Erwerb eines Gaschromatographen mit Elektroneneinfangdetektoren (GC-ECD)

DTAD-ID: 19128091
Region:
06114 Halle (Saale) (Am Wasserturm)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Mess-, Kontroll-, Prüf-, Navigationsinstrumente
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Kurzbeschreibung:
Leistungsumfang und technische Anforderungen Es ist ein KapillarGaschromatograph mit 2 Split / Splitless- Injektoren und 2 ECD zu liefern.\ Das Analysengerät muss folgende Anforderungen erfüllen:\ 1) Probengeber (2 Flüssigprobengeber zur simultanen …
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
02.08.2022
Frist Angebotsabgabe:
12.08.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Erwerb eines Gaschromatographen mit Elektroneneinfangdetektoren (GC-ECD) - Leistungsbeschreibung - „Erwerb eines Gaschromatographen mit\
Elektroneneinfangdetektoren (GC-ECD)“\
Ausführungsort:\
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt\
Dezernat 51\
Reilstraße 72\
06114 Halle\
Wichtige Vorabinformation\
Die Lieferung des Gerätes erfolgt über die Hofeinfahrt in der Geschwister-Scholl-Str.\
Die Hofdurchfahrt besitzt nur eine Höhe von 3,50m. Vom Hof gelangt man über 4\
Stufen in den Flur im Erdgeschoss und in den Laborraum, in dem die Aufstellung des\
Gerätes erfolgt.\
Leistungsumfang und technische Anforderungen Es ist ein KapillarGaschromatograph mit 2 Split / Splitless- Injektoren und 2 ECD zu liefern.\
Das Analysengerät muss folgende Anforderungen erfüllen:\
1) Probengeber (2 Flüssigprobengeber zur simultanen Aufgabe) für 2ml Viales und\
mehreren 10-ml-Viales für Lösungsmittel und Abfall\
2) Probenteller- für ca.100 Probenviales\
3) Injektor (2 Split / Splittless-Injektoren zur simultanen Aufnahme)\
Bajonett-Verschluss (Werkzeugloser Wechsel Liner/Septum)\
Elektronische Flussregelung\
Trägergas: He, N2, H2\
Druckbereich: 0…1035 kPa\
Flussbereich: He bis 1300 ml/min\
Druckprogramm: 7 Rampen\
Trägergas-Modi:\
Konstanter Druck\
Konstanter Fluss\
Konstante lineare Geschwindigkeit\
Injektions-Modi\
Split (bis zu 9999.9 : 1)\
Splitless\
High Pressure Injektion\
Temperaturbereich: bis 450°C\
Spezielle Liner für diskriminierungsarme Injektion der Proben im Split-Modus\
4) Säulenofen:\
Größe ausreichend für 2 Kapillarsäulen (Säulen werden vom Anwender gestellt)\
Werkzeugloser Einbau der Kapillarsäule\
Temperaturbereich: RT+2°C…450°C\
Temperaturprogramm: 32 Rampen\
Rampen von -250°C/min bis +250°C\
Lineare Heizrate: bis zu 120°C/min\
Ofenkühlzeit (450°C auf 50°C): <4 min\
Vollintegriertes Ofenlicht\
ECD (2 ECD-Detektoren zur simultanen Detektion)\
Elektronische Gas-Regelung aller notwendigen Gase\
Empfindlichkeit: < 4.0 fg/s bezogen auf Lindan\
Linearer dynamischer Bereich: 1x10^5\
Max. Datenaufnahme-Rate: 500Hz (2ms)\
Max. Temperatur: 400°C\
Gas-Filtersystem für Trägergas (Feuchtigkeits-und Sauerstoff-Filter)\
5) Hard-und Software\
Vollintegrierte Steuerung aller Hardwaremodule in der Software\
Möglichkeit automatischer simultaner Aufzeichnung von Chromatogrammen und\
Reporterstellung\
Bebilderter Wartungsführer\
Vollintegrierte Verwendung vom LRI (linearer Retentionsindex) zur automatischen\
Anpassung der Retentionszeiten nach Änderung chromatographischer Bedingungen\
(zum Beispiel nach Kürzen der Säule)\
Standard PC mit Windows 10, Grafikkarte mit zwei Schnittstellen und 2 Bildschirmen\
(24 Zoll)\
Zusätzliche Bedingungen.\
1. Methodenanpassung vom bisherigen System zur Bestimmung von\
Organochlorpestiziden nach DIN ISO 10382 mit Bestimmungsgrenzen (S:R/10:1) für\
HCB, HCH-Isomere, DDT-Metaboliten und Drine von < 1 pg/µl. Der Nachweis ist nach\
Installation und Inbetriebnahme des Gerätes vor Ort zu erbringen.\
Die Kapillarsäulen werden vom Auftraggeber gestellt:\
- DB-1704, 30 m, 0,32 mm, 0,25 µm\
- DB-1, 30 m, 0,32 mm, 0,25 µm).\
2. Einweisung des Laborpersonals nach Inbetriebnahme. Die Einweisung muss den\
Geräteaufbau, die Bedienung des Gerätes, die Durchführung von Wartungs- und\
Reparaturarbeiten, die Kalibrierung des Gerätes und die Softwareanwendung\
beinhalten.\
3. Durchführung einer Ein-Tages-Schulung des Laborpersonals im Labor nach\
Terminabsprache (Angabe der Kosten für 2 Labormitarbeiter).\
4. Direkte Ansprechpartner für Vertrieb, Service- und Applikations-/Softwaresupport,\
keine Hotline.\
5. Gewährleistung schnellstmöglicher apparativer Problembehebung (Angabe über\
den Zeitraum zur Durchführung des Vor-Ort-Service, keine Unterauftragnehmer).\
6. Optional: Verlängerung der Gewährleistung um 12 Monate inkl. einer Wartung\
Die Einhaltung der vom Auftraggeber gesetzten Leistungskriterien ist in der Anlage\
„03-II-Abfrageliste-Erfüllung der Leistungskriterien“ zu dokumentieren. Bei\
Abweichungen sind diese in der Spalte „Abweichungen / Bitte Beschreiben“\
einzutragen.\
CPV-Nr.\
Hauptteil:\
Rauchabzugsvorrichtungen (42521000-4)
Erfüllungsort:
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt\
Dezernat 51\
Reilstraße 72\
06114 Halle
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über\
nichtberücksichtigte Angebote (§19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.\
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, die Einreichung des Angebots sowie die\
Erteilung des Zuschlags erfolgt ausschließlich in elektronischer Form (E-Vergabe).