Fräsmaschinen - Kauf eines 5-Achs-CNC-gesteuerten Holzbearbeitungszentrums

DTAD-ID: 19405939
Region:
14469 Potsdam (Bornim)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Diverse Reparatur-, Wartungsdienste, Sonstige Maschinen, Geräte, Werkzeugmaschinen, Personalvermittlung, Personalwesen
CPV-Codes:
Industrielle Maschinen, Drehmaschinen, Bohr- und Fräswerkzeugmaschinen, Fräsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Reparatur und Wartung von Maschinen, Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen, Personalschulung
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Kurzbeschreibung:
Die Stadt Potsdam beabsichtigt, ein neues 5-Achs-CNC-Holzbearbeitungszentrum zur Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoff-, Kunststoff- und Verbundwerkstoffmaterialien einschließlich Steuerrechner sowie adäquater Softwareausstattung und zugehörigen…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
18.10.2022
Frist Angebotsabgabe:
14.11.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Potsdam: Fräsmaschinen - Kauf eines 5-Achs-CNC-gesteuerten Holzbearbeitungszentrums - Kauf eines 5-Achs-CNC-gesteuerten Holzbearbeitungszentrums\
Die Stadt Potsdam beabsichtigt, ein neues 5-Achs-CNC-Holzbearbeitungszentrum zur Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoff-, Kunststoff- und Verbundwerkstoffmaterialien einschließlich Steuerrechner sowie adäquater Softwareausstattung und zugehörigen Komponenten für den Betrieb der Anlage mit der vorliegenden Leistungsbeschreibung beschriebenen Spezifikation zu beschaffen.\
1. Der Leistungsumfang umfasst die Lieferung, Aufstellung, Installation und betriebsbereite Übergabe, Einweisung sowie Schulung des zu beschaffenden 5-Achs-CNC-Holzbearbeitungszentrums, einer Späneabsauganlage sowie einer Kompressorstation für den Betrieb des Holzbearbeitungszentrums.\
Es sind ausschließlich Neugeräte zu liefern. Wiederaufbereitete Produkte, Rückläufer etc. oder Grauimporte sind ausgeschlossen.\
Das zu beschaffende Gerät soll für die Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoff-, Kunststoff- und Verbundwerkstoffmaterialien zur hochgenauen spannenden Fertigung von Bauteilen wie Fenster/Türen, Möbel/Innenobjekte und Sonderformen verwendet werden.\
2. Technische Spezifikation des CNC-Holzbearbeitungszentrums:\
Die im Folgenden geforderten Leistungsmerkmale sind Mindestanforderungen und müssen eingehalten werden. Alle Spezifikationen an das zu beschaffende 5-Achs-CNC-gesteuerte Holzbearbeitungszentrum sind im Angebot eindeutig anzugeben.\
Alle Spezifikationen aus Nr. 2 sind vom Auftragnehmer zu erfüllen und verpflichtend, damit der vorgesehene Einsatzzweck erfüllt werden kann. Die vorgegebenen Spezifikationen müssen im Angebot eindeutig benannt werden. Der Nachweis ist durch die Einreichung von Produktdatenblättern zu erbringen. Die Komponenten sind jeweils in der aktuellsten Version (Stand Angebotsfrist) anzubieten. Als Nachweis sind eine Kopie der Konformitätserklärungen für alle Komponenten einzureichen.\
Die nachfolgenden technischen Spezifikationen des CNC-Holzbearbeitungszentrums entnehmen Sie bitte der ausführlichen Leistungsbeschreibung:\
2.1 Maschinensystem\
2.1.1 Aufstellfläche\
2.1.2 Arbeitsbereich\
2.1.3 Grundausstattung\
2.1.4 Arbeitstisch\
2.1.5 Vakuumpumpe\
2.1.6 Vakuumsauger\
2.1.7 Spannzylinder\
2.1.8 Eine 5-Achs-Spindel\
2.1.9 Bohrkopf\
2.1.10 Überwachung und Beleuchtung der Arbeitsaggregate\
2.1.11 Schutzvorrichtung der Maschine\
2.2 Steuerung\
2.2.1 CNC Steuerung\
2.2.2 Handfernbedienung\
2.3 Werkzeugwechsler\
2.4 Anwendersoftware\
2.4.1 Netzwerklizenz der Anwendersoftware\
2.4.2 Simulationssoftware / virtuelle Maschine\
2.5 Service und Monitoring\
> Weitere Angaben unter "Beschreibung der Beschaffung".\
\
CPV-Codes:\
42623000 Fräsmaschinen\
\
3. Weitere grundlegend zu erbringende Leistungen:\
Die folgenden Bedingungen sind vom Auftragnehmer zu erfüllen und verpflichtend. Sind die vorgegebenen Bedingungen aus dem Angebot nicht eindeutig ersichtlich bzw. werden diese Bedingungen nicht erfüllt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.\
Die nachstehenden weiteren grundlegend zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Leistungsbeschreibung:\
3.1 Allgemeine Systemanforderungen\
3.2 Technische Einweisung in das System\
3.3 Schulung, Teilnehmerzahl, Dauer und Inhalt\
3.4 Späneabsauganlage\
3.5 Kompressor-Station\
3.6 Dokumentation zur Nutzung der Maschinen (CNC-Maschine, Entstauber, Kompressor), des Zubehörs und der Bedienersoftware\
3.7 Kundendienst\
Es muss ein deutschsprachiger technischer Kundendienst für die Aufnahme und Unterstützung zur Behebung von Störmeldungen sowie zur Klärung von Konfigurationsbedarfen und Bedienerfragen (telefonischer Kundendienst) werktags telefonisch von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie via E-Mail erreichbar sein. Der Support des AN erfolgt hier online oder telefonisch. Der Bediener wird so angeleitet, Störungen selbst beheben zu können. Eine Vor-Ort-Reparatur durch den AN ist im Rahmen des telefonischen Kundendiensts nicht vorgesehen. Akzeptiert werden nur Telefonnummern in einem deutschen Ortsnetz. Der Kundendienst ist ab Lieferung für den Auftraggeber freizuschalten und für 4 Jahre zu einem jährlichen Pauschalpreis bereitzustellen.\
- Der Auftragnehmer muss einen festen deutschsprachige*n Ansprechpartner*in im Innen- und Außendienst für den Service der Maschinentechnik und der Software zur Verfügung stellen (online oder telefonisch).\
- Es ist sicherzustellen, dass im Krankheits- und Vertretungsfall unter denselben Kontaktdaten eine sachkundige Vertretung zur Verfügung steht.\
3.8 Sonstige Leistungen\
3.9 Erfüllung der zusätzlichen Spezifikationen\
Der zur Verfügung stehende Raum ist begrenzt. Der Platz nach links, rechts (Fensterseite) und nach hinten zur Wand kann variieren (siehe Abbildung 12 der Leistungsbeschreibung). Die Maschine soll jedoch durch die Montage zusätzlicher Bumper möglichst nah an die Wand gestellt werden, damit sich die Maschine gut in den Raum integriert.\
2. Spänetransportband\
Die Maschine hat die Möglichkeit zur Nachrüstung eines Spänetransportbandes im Maschinenbett integriert, mit einem Auslauf rechts und anschließbar an die vorhandene Absauganlage.\
3. Vakuumsauger\
Um Unterrichtszeit zu sparen, sind die Saugergummis der Vakuumsauger leicht und werkzeuglos auswechselbar.\
4. Spindel 5-Achs\
Die Hauptspindel ist für die Aufnahme externer Wechselaggregate vorbereitet. Das bedeutet, dass an der Spindel zusätzlich z. B. Bohrungen vorhanden sind, die für die Aufnahme von Arretierzapfen oder Abstützbolzen zur Verfügung stehen.\
5. Anbindung von externer Software\
Neben der vorinstallierten CAD/CAM-Software, besteht die Möglichkeit, externe Software anzubinden. Die Voraussetzungen zur Anbindung externer Software richtet sich demnach nach den Anforderungen der vorinstallierten CAD/CAM-Software.\
6. Modulare Erweiterung\
Die bereitgestellte Software lässt Erweiterungen z. B. durch Nesting (ermöglicht Zuschnitte von ineinander verschachtelten Werkstücken) zu.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE404\
Hauptort der Ausführung: OSZ I Potsdam Jägerallee 23a, Raum EG 1.51 14469 Potsdam\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Aktenzeichen:
OV-L-2353-125-22
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
14.11.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung über die Darstellung des Unternehmens (Bieter) unter folgenden Angaben:\
Name des Unternehmens\
Rechtsform, Registerart, Nummer der Eintragung, Registergericht, Genehmigungsnummer /-behörde\
Unternehmensträger (z. B. Inhaber, Gesellschafter)\
Stammkapital (soweit einschlägig)\
Vertretungsberechtigte Personen bzw. Organe (z. B. Geschäftsführer)\
Geschäftsfelder des Unternehmens (Formular 4.5)\
Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die Erklärung zur Darstellung der Unternehmerdarstellung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Personenschäden, von mind. 1.500.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Sachschäden und von mind. 1.500.000,00 EUR je Versicherungsfall für Vermögensschäden (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV); Für den Fall, dass aktuell über keine Haftpflichtversicherung zu den jeweiligen o. g. Deckungssummen je Versicherungsfall verfügt wird, ist eine Erklärung ausreichend, dass im Falle der Beauftragung, eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen und eine Kopie der Police als Nachweis im Falle der Beauftragung eingereicht wird. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die Erklärung zur Haftpflichtversicherung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden (Formular 4.10).\
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:\
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung in Form einer Liste über geeignete Referenzen von früher ausgeführten Liefer- und Dienstleistungsaufträgen der in den letzten höchsten 5 Jahren (Beginnend ab Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand inhaltlich vergleichbar sind. Der Nachweis der Eignung erfolgt durch Vorlage von mindestens 2 Referenzen.\
Folgende Angaben sind zu tätigen: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Auftragswert (netto) ca., Beschreibung der Leistung, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (ggf. E-Mail und Telefonnummer) sowie Vorgangsnummer (sofern bekannt). Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die unternehmerischen Referenzen für die Bietergemeinschaft insgesamt durch Bündelung der Kapazitäten nachgewiesen wird (Formular 4.6).\
- Eigenerklärung über das Bestehen einer aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig. Sofern über eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 verfügt wird, ist diese in Kopie mit einzureichen. Sofern über keine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 verfügt wird, ist eine gleichwertige Darstellung der Qualitätsmaßnahmen anhand eines entsprechenden Zertifikats ist dem Angebot in Kopie beizulegen. Gleichwertig sind Zertifizierungen über das Qualitätsmanagement, welche durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen erbracht wurden. Diese zertifizierten Qualitätssicherungsmaßnahmen müssen die Aspekte Anwendungsbereich/Begrifflichkeiten, Kontext der Organisation, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb, Bewertung der Leistung (Überwachung, Messung; Analyse; interne Audits; Managementbewertung) und Verbesserung umfassen (Formular 4.12).\
- Eigenerklärung über das Bestehen einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig. Sofern über eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 verfügt wird, ist diese in Kopie mit einzureichen. Sofern über keine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 verfügt wird, ist eine gleichwertige Darstellung anhand eines entsprechenden Zertifikats ist dem Angebot in Kopie beizulegen. Gleichwertig sind Zertifizierungen über das Umweltmanagement, die die Organisationen bei der Entwicklung von unternehmensinternen Umweltmanagementsystemen unterstützt und welche durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen erbracht wurden (Formular 4.13).\
- EU-Konformitätserklärungen zu allen Komponenten unter Punkt 2 (Technische Spezifikation des CNC-Holzbearbeitungszentrums) und Punkt 4 der Leistungsbeschreibung (in Kopie).\
-Eigenerklärung über Unteraufträge /Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3 EU) (sofern einschlägig). Es sind Angabe zu tätigen, welche Teile des Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen. (sofern einschlägig)\
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Vergabeverfahren sind einzureichen:\
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (sofern einschlägig) (Formular 4.4 EU).\
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).\
- Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRRTXZ/documents\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRRTXZ\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
42000000 Industrielle Maschinen\
79632000 Personalschulung\
50530000 Reparatur und Wartung von Maschinen\
50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen\
43810000 Holzbearbeitungsmaschinen\
42620000 Drehmaschinen, Bohr- und Fräswerkzeugmaschinen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 48\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Lieferleistung soll 10 Monate nach Zuschlagserteilung erbracht werden. Wobei Service und Monitoring sowie der Kundendienst ab Lieferung für die Dauer von 4 Jahren bereitzustellen ist und die Wartung einmal im Jahr zu erfolgen hat.\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
I. Sonstiges:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung der Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig).\
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.\
- Eigenerklärung restriktive Maßnahmen (Formular 4.14)\
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3)\
- Mit dem Preisblatt ist eine Kostenaufstellung zu den angebotenen Leistungen beizufügen.\
- Produktdatenblätter. Hinsichtlich der vorgegebenen Spezifikationen unter Punkt 2 und Punkt 4 der Leistungsbeschreibung sind diese eindeutig im Angebot zu benennen und als Nachweis sind die Produktdatenblätter einzureichen (in Kopie).\
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Vergabeverfahren sind einzureichen:\
- Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) (sofern einschlägig)\
II. Sonstiges\
- Bewerbungsbedingungen\
- Vertragsentwurf\
- Infoblatt zur Datenverarbeitung mit Verträgen der Landeshauptstadt Potsdam\
- Infoblatt zur Datenverarbeitung mit Vergaben der Landeshauptstadt Potsdam\
- Informationsblatt e-Vergabe\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 14.11.2022\
Ortszeit: 09:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.12.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 14.11.2022\
Ortszeit: 09:00\
Ort:\
Potsdam\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 VgV.\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRRTXZ\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie\
Heinrich-Mann-Allee 107\
Potsdam\
14473\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
§ 160 GWB\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 14.10.2022\
\