Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung über die Darstellung des Unternehmens (Bieter) unter folgenden Angaben:\
Name des Unternehmens\
Rechtsform, Registerart, Nummer der Eintragung, Registergericht, Genehmigungsnummer /-behörde\
Unternehmensträger (z. B. Inhaber, Gesellschafter)\
Stammkapital (soweit einschlägig)\
Vertretungsberechtigte Personen bzw. Organe (z. B. Geschäftsführer)\
Geschäftsfelder des Unternehmens (Formular 4.5)\
Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die Erklärung zur Darstellung der Unternehmerdarstellung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Personenschäden, von mind. 1.500.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Sachschäden und von mind. 1.500.000,00 EUR je Versicherungsfall für Vermögensschäden (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV); Für den Fall, dass aktuell über keine Haftpflichtversicherung zu den jeweiligen o. g. Deckungssummen je Versicherungsfall verfügt wird, ist eine Erklärung ausreichend, dass im Falle der Beauftragung, eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen und eine Kopie der Police als Nachweis im Falle der Beauftragung eingereicht wird. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die Erklärung zur Haftpflichtversicherung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden (Formular 4.10).\
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:\
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Sofern nichts anders geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung ausreichend.\
Mit dem Angebot sind einzureichen:\
- Eigenerklärung in Form einer Liste über geeignete Referenzen von früher ausgeführten Liefer- und Dienstleistungsaufträgen der in den letzten höchsten 5 Jahren (Beginnend ab Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand inhaltlich vergleichbar sind. Der Nachweis der Eignung erfolgt durch Vorlage von mindestens 2 Referenzen.\
Folgende Angaben sind zu tätigen: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Auftragswert (netto) ca., Beschreibung der Leistung, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (ggf. E-Mail und Telefonnummer) sowie Vorgangsnummer (sofern bekannt). Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die unternehmerischen Referenzen für die Bietergemeinschaft insgesamt durch Bündelung der Kapazitäten nachgewiesen wird (Formular 4.6).\
- Eigenerklärung über das Bestehen einer aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig. Sofern über eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 verfügt wird, ist diese in Kopie mit einzureichen. Sofern über keine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 verfügt wird, ist eine gleichwertige Darstellung der Qualitätsmaßnahmen anhand eines entsprechenden Zertifikats ist dem Angebot in Kopie beizulegen. Gleichwertig sind Zertifizierungen über das Qualitätsmanagement, welche durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen erbracht wurden. Diese zertifizierten Qualitätssicherungsmaßnahmen müssen die Aspekte Anwendungsbereich/Begrifflichkeiten, Kontext der Organisation, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb, Bewertung der Leistung (Überwachung, Messung; Analyse; interne Audits; Managementbewertung) und Verbesserung umfassen (Formular 4.12).\
- Eigenerklärung über das Bestehen einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig. Sofern über eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 verfügt wird, ist diese in Kopie mit einzureichen. Sofern über keine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 verfügt wird, ist eine gleichwertige Darstellung anhand eines entsprechenden Zertifikats ist dem Angebot in Kopie beizulegen. Gleichwertig sind Zertifizierungen über das Umweltmanagement, die die Organisationen bei der Entwicklung von unternehmensinternen Umweltmanagementsystemen unterstützt und welche durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen erbracht wurden (Formular 4.13).\
- EU-Konformitätserklärungen zu allen Komponenten unter Punkt 2 (Technische Spezifikation des CNC-Holzbearbeitungszentrums) und Punkt 4 der Leistungsbeschreibung (in Kopie).\
-Eigenerklärung über Unteraufträge /Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3 EU) (sofern einschlägig). Es sind Angabe zu tätigen, welche Teile des Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen. (sofern einschlägig)\
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Vergabeverfahren sind einzureichen:\
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (sofern einschlägig) (Formular 4.4 EU).\
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).\
- Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).\
\