Ingenieur- und Hochbauarbeiten

DTAD-ID: 19020980
Region:
69115 Heidelberg (Bergheim)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Bauleistungen im Hochbau, Wasser-, Kanalbauarbeiten, Landschaftsgärtnerische Arbeiten, Straßenbauarbeiten, Kabelinfrastruktur, Sonstige Tiefbauarbeiten, Kanalisationsarbeiten
CPV-Codes:
Landschaftsgärtnerische Arbeiten, Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten, Bauleistungen im Hochbau, Bau von Mehrzweckgebäuden, Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen, Mit dem Transportwesen verbundene Gebäude, Ingenieur- und Hochbauarbeiten, Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen, Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen, Straßenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Ziel der Baumaßnahme ist der regionale Infrastrukturausbau für den Einsatz erneuerbarer Energien. Der entstehende Betriebshof bildet einen wichtigen Stützpunkt für die Versorgung elektro- und wasserstoffbetriebener Fahrzeuge der Rhein-Neckar-Verkehr…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
05.07.2022
Frist Angebotsabgabe:
08.08.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Mannheim: Ingenieur- und Hochbauarbeiten - Neubau Betriebshof für Wasserstoffbusse in Heidelberg\
Ziel der Baumaßnahme ist der regionale Infrastrukturausbau für den Einsatz erneuerbarer Energien. Der entstehende Betriebshof bildet einen wichtigen Stützpunkt für die Versorgung elektro- und wasserstoffbetriebener Fahrzeuge der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) in Heidelberg. Der geplante Betriebshof hat eine Verkehrsanbindung über die Anschlussstelle „Rittel“ der Bundesstraße B 37. Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt zwingend von Westen her über den Wieblinger Weg.\
Neben einer überdachten Abstellanlage inkl. der dazugehörigen Elektro-Ladeinfrastruktur (1 Ladepunkt pro Bus), welche für 27 Busse (Gelenkbus; Länge 18,5 m) ausgelegt ist, aufgeteilt auf Hauptabstellung (HA) und Nebenabstellung (NA), wird ein Gebäude mit Büro- und Sozialräumen, sowie ein Wasserstoffanlagenbereich, entstehen.\
Zusätzlich erforderliche Kleingebäude sind eine Umspannstation und eine Winterdienstgarage.\
\
CPV-Codes:\
45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten\
\
Im Zuge des vorliegenden Bauprojektes sollen die Abstellung und ihre technischen Anlagen als Generalunternehmer errichtet werden. Nachfolgend die zur Umsetzung erforderlichen Bauleistungen:\
• Tiefbau- und Kanalarbeiten\
• Errichtung aller Verkehrsflächen, Gehwege, Fahrbahnen, Abstellanlagen, Havarieplatz\
• Neubau Sozialgebäude\
• Neubau Haupt- und Nebenüberdachung der Abstellanlage\
• Vorbereitung Aufstellung Umspannstation\
• Vorbereitung zur Errichtung der Ladeinfrastruktur\
• Geländeeinfriedung mit Toranlage\
• Errichtung Winterdienstlager\
• Einrichtung der Grünanlagen\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE125\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
193-22-EK7
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
08.08.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.\
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular 124) vorzulegen.\
Diese beinhaltet:\
- Eintragung in das Berufsregister\
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt.\
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:\
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)\
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.\
Die in diesem Abschnitt III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.\
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bietern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.\
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular 124) vorzulegen.\
Diese beinhaltet:\
- Umsätze des Unternehmens, die Bauleistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; \
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation; \
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung\
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft\
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:\
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)\
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist\
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt\
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz\
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen\
Die in diesem Abschnitt III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.\
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bietern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Jahresumsatz von mind. 20 Mio. Euro\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.\
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular 124) vorzulegen.\
Dieses beinhaltet:\
- Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind\
- Angaben zu Arbeitskräften\
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:\
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal\
- Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben\
Die in diesem Abschnitt III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.\
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bietern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Mindestens 3 mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenzen.\
Vergleichbar sind: \
- Bau von Gebäuden, ähnlicher Größenordnung, mind. ein Auftragsvolumen von 5 Mio. Euro\
- Verknüpfung von unterschiedlichen Gewerben im Hochbau und Abstellanlagen als Generalunternehmer\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d5d412a7-ab63-42fa-878c-a6580f820c9e\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d5d412a7-ab63-42fa-878c-a6580f820c9e\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Sektorenauftraggeber\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Verkehr\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten\
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten\
45210000 Bauleistungen im Hochbau\
45211350 Bau von Mehrzweckgebäuden\
45213000 Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen\
45213300 Mit dem Transportwesen verbundene Gebäude\
45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen\
45232450 Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen\
45233120 Straßenbauarbeiten\
45247110 Kanalbauarbeiten\
45316100 Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 06.10.2022\
Ende: 26.09.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen haben Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz abzugeben.\
Der AN muss bei Auftragserteilung eine Betriebs-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadensfall. Auf Anforderung ist diese nachzuweisen.\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Es gilt deutsches Recht.\
Auf der Baustelle muss während der Bauarbeiten ständig ein Verantwortlicher, der deutschen Sprache in Wort und Schrift kundiger Polier oder Schachtmeister anwesend sein.\
Jegliche Kommunikation mit dem AG oder dessen Vertreter hat in deutscher Sprache zu erfolgen.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 08.08.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 08.08.2022\
Ortszeit: 10:00\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.\
Gem. § 14 EU VOB/A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.\
Den Bietern und ihren Bevollmächtigten wird die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3 VOB/A) gestattet.\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.\
Siehe Punkt I.3) Kommunikation dieser Bekanntmachung.\
Die Angebotsabgabe sowie jeglicher Schriftverkehr mit der Vergabestelle erfolgt ausschließlich in elektronisch Form über die Vergabeplattform www.deutsche-evergabe.de.\
Fristende zur Stellung von Bieterfragen ist der 29.07.2022, 10 Uhr.\
Später eingehende Fragen können als verspätet zurück gewiesen werden.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierungspräsidium Karlsruhe\
Karlsruhe\
76247\
Deutschland\
Telefon: +49 7219268730\
Fax: +49 7219263985\
Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen\
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.\
§ 160 GWB lautet wie folgt:\
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.\
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der\
Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.\
§ 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 30.06.2022\
\