Installation von Aufzügen

DTAD-ID: 19698379
Region:
61118 Bad Vilbel
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Installation von Aufzügen, Rolltreppen
CPV-Codes:
Installation von Aufzügen
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Aufzugsanlage (Personenaufzug mit 4 Haltestellen) im Rahmen des Neubaus einer Grundschule 3,5-zügig in 61118 Bad Vilbel
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
09.01.2023
Frist Angebotsabgabe:
14.02.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Friedberg: Installation von Aufzügen - Aufzugsanlage (Personenaufzug mit 4 Haltestellen) im Rahmen des Neubaus einer Grundschule 3,5-zügig in 61118 Bad Vilbel\
Aufzugsanlage (Personenaufzug mit 4 Haltestellen) im Rahmen des Neubaus einer Grundschule 3,5-zügig in 61118 Bad Vilbel\
\
CPV-Codes:\
45313100 Installation von Aufzügen\
\
Allgemeine Bau-Beschreibung\
Der Kreisausschuss des Wetteraukreises plant auf dem Grundstück "Fraunhofer Straße 19 / Johannes-Gutenberg-Straße 15" den Neubau der 3,5- zügigen "Neue Grundschule Bad Vilbel" mit Schulgebäude und Einfeld-Sporthalle.\
Das Bauvorhaben gliedert sich in die Teilbereiche Schulgebäude und Einfeld-Sporthalle. Die beiden Gebäudeteile (Teilprojekte) sind jeweils freistehend geplant, jedoch unterirdisch über einen nicht begehbaren Medientunnel verbunden. Die Versorgung der Sporthalle erfolgt über das Schulgebäude.\
Das viergeschossige Schulgebäude (2. OG, 1. OG, EG, UG) sowie die in Teilen zweigeschossige Sporthalle sind als Massivkonstruktion hauptsächlich in Stahlbeton geplant, das Untergeschoss Schule und die Bodenplatte Sporthalle als WU-Konstruktion.\
Die Dächer werden als flachgeneigte Pultdächer mit extensiver Begrünung und vollfächiger PV- Anlage ausgeführt.\
Im Bereich der zukünftigen Schulhoffläche ist die Errichtung einer Geothermie-Anlage mit darunter liegender Planumsentwässerung vorgesehen.\
Die sonstige Schulhoffläche erhält einen mit verschiedenen Spielgeräten ausgestatteten Bereich, eine Freiklasse sowie ein Kleinspielfeld.\
Im östlichen Bereich des Grundstücks wird eine Kompakttrafostation erstellt. Unter dem dort ebenfalls verorteten Lehrerparkplatz ist eine Regenwasserrückhaltung geplant.\
Im Bereich der Zufahrt Johannes-Gutenberg-Straße ist eine Mülleinhausung mit angegliedertem Raum für die Unterbringung benzinbetriebener Geräte vorgesehen.\
Die Gebäudehülle wird umlaufend gedämmt und mit einer hinterlüfteten Fassade ausgestattet, es werden hochwärmegedämmte Fenster- und Außentürelemente eingesetzt.\
Darüberhinaus kommt eine hochinnovative Gebäudetechnik mit nachhaltigen technischen Systemen zum Einsatz. So erfolgt die Nutzung von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe. Das Schulgebäude erhält in Teilen eine Heiz- Kühldecke, die Dachflächen sind vollständig mit PV- Modulen belegt.\
Nutzung: 3,5- zügige Grundschule mit Einfeld-Sporthalle\
Standort: 61118 Bad Vilbel, Flur 21, Flurstück 256/4, Fraunhofer Straße 19 / Johannes-Gutenberg-Straße 15\
Grundstücksgröße: 5.967m2\
BGF Schulgebäude: 5.570 m2\
BRI Schulgebäude: 24.184,70 m3\
Gebäudeklasse: 5 (nach HBO - Sonderbau: Schulbau und Versammlungsstätte )\
Gebäudeabmaße Schulgebäude: ca.19,65m / 72,80m\
Anzahl Geschosse Schulgebäude: 3 Vollgeschosse und Vollunterkellerung\
Die Nutzungen gliedern sich wie folgt:\
Schulgebäude:\
UG: Technik- und Lagerräume\
EG: Lehrer- Verwaltungsbereich; Foyer; Mehrzweckraum; Sanitärbereich; Mensa mit Küche und Nebenräumen\
1.OG: 1 Bibliothek; 1 Lager IT/ Notebooks,1 Fachraum Kunst/Werken mit Nebenraum;\
4 Differenzierungsräume; 3 Büros; 1 Lehrmittellager; Sanitärbereich; 4 Klassenräume;\
2 Gruppenräume\
2.OG: 10 Klassenräume; 4 Gruppenräume, 1 Lager IT/ Notebooks, 1 Raum Dachaustieg\
Leistungskennwerte:\
01.01 Aufzugsanalge: Personenaufzug mit 4 Haltestellen\
Tragfähigkeit 15 Personen, 1200 Kg; behindertengerecht als maschinenraumloser Seilaufzug\
01.02 Wartungs-, Instandhaltungsleistungen\
Termine Ausführungszeitraum:\
Werk-, Montageplanung: Vorlage 24 WT nach schriftlicher Aufforderung\
Lieferung Einbauteile: 27. KW 2023\
Montagebeginn: 31. KW 2024\
techn. Inbetriebnahme: 12. KW 2025\
Übergabe an AG: 18.KW 2025\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE71E\
Hauptort der Ausführung: 61118 Bad Vilbel\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
22-5-339
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
14.02.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
a) Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle Ihres Sitzes oder Wohnsitzes gemäß den Rechtsvorschriften des Heimatstaates.\
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A, Insolvenz und Eintragung ins Gewerbezentralregister (in Formblatt 124 enthalten).\
c) Eigenerklärung zur Angabe zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung, Ausschluss wegen falscher Erklärung, Verwendung der deutschen Sprache, Angaben zur Teilnahme am Sozialkassenverfahren, Angaben zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Angaben zu russischen Unternehmen.\
d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegeseztes (HVTG).\
e) Zusätzlich bei Nachunternehmern: Sofern der Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt ist, haben die Bieter anzugeben, welche Nachunternehmer sie für welche Leistung einzusetzen vorhaben. Der/die Nachunternehmer müssen die unter den Buchstaben a) bis d) aufgeführten Nachweise und Erklärungen ebenfalls abgeben. Ausnahme zu Buchstabe c): Die Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Teilnahme am Sozialkassenverfahren behält sich der Auftraggeber vor, diese ist erstmal nicht notwendig. Weiterhin muss der Bieter das Formblatt 233 und Beiblatt zu 233 (muss/müssen der/die Nachunternehmer unterschreiben) mit allen notwendigen Angaben und Unterschriften versehen einreichen.\
f) Zusätzlich bei Eignungsleihe: Sollte der Bieter nicht alle Leistungen/Kapazitäten im eigenen Betrieb erbringen können und sich dafür die Leistungen/Kapazitäten eines anderen Unternehmens leihen, dann hat dieses Unternehmen (Eignungsverleiher) die unter den Buchstaben a) bis d) aufgeführten Nachweise und Erklärungen abzugeben. Die Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Teilnahme am Sozialkassenverfahren ist in diesem Fall notwendig. Weiterhin muss der Bieter das Formblatt 235 und das Beiblatt zu 233 (muss/müssen der/die Eignungsverleiher unterschreiben) mit allen notwendigen Angaben und Unterschriften versehen einreichen.\
g) Zusätzlich bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und deren jeweilige Leistungsbereiche darstellen. Es ist ferner eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, aus der sich auch die Organisationsstruktur der Bietergemeinschaft ergibt. Die Bietergemeinschaft muss gesamtschuldnerisch haften und hat einen gemeinsamen, allein vertretungsberechtigten, federführenden Vertreter der Bietergemeinschaft zu benennen. Die im Auftragsfall beabsichtigte Rechtsform ist anzugeben.\
Die Nachweise und Erklärungen zu den Buchstaben a) bis g) müssen aktuell, das bedeutet (soweit nichts anderes bestimmt ist) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut.\
b) Erklärung über den Umsatz (Netto) des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe Formblatt 124).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
a) Vorlage von Studiennachweisen und Bescheinigungen aus der die berufliche Befähigung des Unternehmens zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen ersichtlich ist.\
Bei Bedarf werden die übrigen im Formblatt 124 aufgeführten Angaben durch die Zentrale Vergabestelle im Rahmen der Eignungsprüfung nachgefordert.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1857bc4ac48-35f7632464a0d9b3\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 11.04.2023\
Ende: 02.05.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 6 EU ff. VOB/A, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V., HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 14.02.2023\
Ortszeit: 09:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.04.2023\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 14.02.2023\
Ortszeit: 09:00\
Ort:\
WetteraukreisEuropaplatz61169 FriedbergDeutschland\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Rückfragen zum Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der eHAD über die Nachrichtenfunktion zu richten.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt\
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2\
Darmstadt\
64283\
Deutschland\
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834\
\
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren\
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt\
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2\
Darmstadt\
64283\
Deutschland\
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt\
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2\
Darmstadt\
64283\
Deutschland\
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 04.01.2023\
\