Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

DTAD-ID: 17678530
Region:
99089 Erfurt (Altstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Bauleistungen im Hochbau, Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, Installation von Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen
CPV-Codes:
Bauarbeiten, Heizanlage, Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Installation von Lüftungsanlagen
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Haustechnik und Gebäudeautomation — Los 1 Heizung/Sanitär/Kälte, — Los 2 Lüftungsanlagen – Installation, — Los 3 Gebäudeautomation.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
11.06.2021
Frist Angebotsabgabe:
08.07.2021

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Erfurt: Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - Haustechnik und Gebäudeautomation Forschungsneubau Universität Erfurt in 3 Losen\
Haustechnik und Gebäudeautomation\
— Los 1 Heizung/Sanitär/Kälte,\
— Los 2 Lüftungsanlagen – Installation,\
— Los 3 Gebäudeautomation.\
\
CPV-Codes:\
45331000\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEG01\
Hauptort der Ausführung: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Erfurt\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Heizung/Sanitär/Kälte\
Kurze Beschreibung:Wärme- und Kälteanlagen— Fernwärmestation im EG (Winter/Sommer) ca. 170 kW/40 KW,— 2 Stück Kältemaschinen als Dachaufstellung ca. 141 kW, ca. 119 kW,— Heizkörper ca. 50 Stück,— Unterflurkonvektoren ca. 155 Stück,— Fußbodenheizung ca. 265 m2,— Heiz- und Kühldecken Gipskarton (in Modulen versch. Abmessungen) ca. 200 m2,— Heiz- und Kühldecken Metall ca. 260 m2,— Rohrleitungen Mehrschichtverbundrohr ca. 2 500 m,— Rohrleitungen aus nichtrostendem Stahl einschl. Isolierung ca. 800 m,— Rohrleitungen aus Kupfer einschl. Isolierung ca. 80 m.Sanitäranlagen:— Sanitäre Einrichtungsgegenstände ca. 38 Stück,— Trinkwassernetz in Mehrschichtverbundrohr einschl. Isolierung ca. 65 m,— Trinkwassernetz Rohr aus nichtrostendem Stahl einschl. Isolierung ca. 390 m,— Abwassernetz schallgedämmtes PP-Rohr ca. 170 m,— Regenwassernetz schallgedämmtes PP-Rohr ca. 230 m.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
45232141\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEG01\
Hauptort der Ausführung: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Erfurt\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 1.370.000,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 23.08.2021\
Ende: 30.09.2022\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Lüftungsanlagen / Installation\
Kurze Beschreibung:— Zentrales Zu-/Abluftgerät als Dachaufstellung mit ca. 12 000 m3/h,— 4 Stück dezentrale Abluftgeräte mit Luftmengen von ca. 100 bis 900 m3/h,— Lüftungskanäle aus Stahlblech teilweise isoliert ca. 850 m2,— Lüftungsrohr DN 80 bis 315 teilweise isoliert ca. 500 m,— angeschlossene Räume ca. 65 Stück.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
45331210\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEG01\
Hauptort der Ausführung: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Erfurt\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 320.000,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 23.08.2021\
Ende: 30.09.2022\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 3\
Bezeichnung: Gebäudeautomation\
Kurze Beschreibung:— Schaltschränke 10 Stück davon 2 Stück je Etage x 4 Etagen,1 Stück in Zentrale Erdgeschoss, 1 Stück in Dachzentrale,— Datenpunkte ca. 1 500 Stück,— Busdatenpunkte ca. 700 Stück,— Installationskabel ca. 30 000 m.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
45000000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEG01\
Hauptort der Ausführung: Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Erfurt\
Zuschlagskriterien:\
Preis\
\
Geschützter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 453.000,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 23.08.2021\
Ende: 30.09.2022\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
F/HKL/12/2021
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
08.07.2021
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:\
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.\
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.\
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:\
— Registereintragungen und Vorlage eines Nachweises, falls das Angebot in die engere Wahl kommt,\
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt,\
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft und Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung des Berufsgenossenschaft falls das Angebot in die engere Wahl kommt.\
Das Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:\
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 „Eigenerklärungen zur Eignung“ nachzuweisen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:\
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen in Euro,\
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,\
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung und der Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit Betrieb\
Beitragspflichtig ist), einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, falls das Angebot in die engere Wahl kommt.\
Das Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.\
Bei allen Losen gilt (Mindeststandard): Der Bestbieter hat auf Verlangen der Vergabestelle den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung (Kopie Versicherungsschein) unter Angabe folgender\
Deckungssummen vorzulegen:\
— Sachschäden 1 000 000 EUR,\
— Vermögensschäden 100 000 EUR,\
— Personenschäden 2 000 000 EUR.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:\
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 „Eigenerklärungen zur Eignung“ nachzuweisen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:\
— Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten 5 Kalenderjahren ausgeführt wurden und Vorlage von 3 Referenznachweisen, falls das Angebot in die engere Wahl kommt:\
— Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Vorlage der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.\
Das Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.\
Bei Los 1 ist zudem mit dem Angebot vorzulegen:\
— Sachkundenachweis des Fachverbandes „SHK Fachkraft für Klima- und Wärmepumpenanlagen“ gemäß der Kategorie I\
Gemäß EU-Durchführungsverordnung 2015 / 2067 sowie EU-Verordnung 1005 / 2009 und EU-Verordnung 517 / 2014 (Mindeststandard).\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=395207\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=395207\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Hochschule\
\
Haupttätigkeit(en)\
Bildung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
maximale Anzahl an Losen: 3\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Siehe Vergabeunterlagen.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 08.07.2021\
Ortszeit: 12:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17.09.2021\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 08.07.2021\
Ortszeit: 12:00\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabestelle verlangt vom Bestbieter im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die nach dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) vorzulegende Erklärungen und Nachweise innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist gemäß § 12a Abs. 2 ThürVgG.\
Bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Nachweise und Erklärungen ist der Bieter auszuschließen. Vergabeunterlagen werden nur in digitaler Form, kostenlos, ohne Registrierung über die e-Vergabe des Bundes angeboten: www.evergabe-online.de Kommunikation mit der Vergabestelle zum Verfahren: Sie können Anfragen mit der Webanwendung „AnA-Web“ der e-Vergabe stellen.\
Es wird den Interessenten zu der Registrierung geraten. Denn nur registrierte Nutzer, die ihre Teilnahme an einem Vergabeverfahren über den Angebotsassistenten der e-Vergabe angemeldet haben, werden aktiv über Veränderungen im Verfahren informiert.\
Es gilt deutsches Recht.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer des Freistaates Thüringen\
Jorge-Semprún-Platz 4\
Weimar\
99423\
Deutschland\
Telefon: +49 361-573321254\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 361-573321059\
Internet-Adresse: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Bewerber und Bieter müssen Vergaberechtsverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB genannten Fristen bei der Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Ein Nachprüfungsantrag muss spätestens 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingereicht werden, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Die Vergabestelle weist zudem auf die Informations- und Wartepflicht des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 GWB hin.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Universität Erfurt\
Nordhäuser Str. 63\
Erfurt\
99089\
Deutschland\
Telefon: +49 361-7375072\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 361-7375079\
Internet-Adresse: https://www.uni-erfurt.de/\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 07.06.2021\
\