Bauarbeiten - ehem. Bayernkaserne, Heidemannstr. 50, Baufeldfreimachung: Los 193 Abbruch- und Erdarbeiten

DTAD-ID: 20040344
Region:
80335 München (Altstadt-Lehel)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Bauleistungen im Hochbau, Abbruch-, Sprengarbeiten
CPV-Codes:
Bauarbeiten, Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Los 193: Abbrucharbeiten und Erdarbeiten zur Vorbereitung und Begleitung der Kampfmittelräumung von Teilflächen sowie abschließendes Herstellen von übergabereifen Flächen.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
05.04.2023
Frist Angebotsabgabe:
04.05.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-München: Bauarbeiten - ehem. Bayernkaserne, Heidemannstr. 50, Baufeldfreimachung: Los 193 Abbruch- und Erdarbeiten - ehem. Bayernkaserne, Heidemannstr. 50, Baufeldfreimachung: Los 193 Abbruch- und Erdarbeiten\
Los 193: Abbrucharbeiten und Erdarbeiten zur Vorbereitung und Begleitung der Kampfmittelräumung von Teilflächen sowie abschließendes Herstellen von übergabereifen Flächen.\
\
CPV-Codes:\
45000000 Bauarbeiten\
\
Los 193 umfasst Abbrucharbeiten und Erdarbeiten zur Vorbereitung und Begleitung der Kampfmittelräumung von Teilflächen sowie das abschließende Herstellen von übergabereifen Flächen.\
- 400.000 t rezyklierte und natürliche Gesteinskörnungen auf dem Baugelände umlagern (mittlere Transportstrecke: 600 m),\
- Abbruch von drei einzelnen Baukörpern, die in das Grundwasser eintauchen einschließlich wasserdichter Umschließung (Baugrubenfläche gesamt: ca. 1.000 m2),\
- 1000 m2 Verkehrsflächen abbrechen,\
- Abbruch eines ehemaligen Trafogebäudes (150 m3 BRI),\
- 30.000 t Substrat aus Gesteinskörnungen des AG mit Trommelsieb mischen,\
- 20.000 m3 Boden einbauen\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE212\
Hauptort der Ausführung: München\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
KR-Subm-2023-0002
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
04.05.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
a) Erklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Unternehmens- oder Wohnsitzes;\
b) Erklärung zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen i. S. v. § 6e EU VOB/A und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. v. § 6f EU Abs. 1 VOB/A.\
Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung Fbl. 124 (Direktlink zum Fbl.: https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).\
c) Auf Verlangen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung innerhalb der von der Vergabestelle vorgegebenen Frist vorzulegen:\
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.\
Beabsichtigt die/der Bieter_in Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat sie/er die Erklärungen und die Unterlagen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen gemäß a) und b) mit dem Angebot und die Unterlagen gemäß c) auf gesondertes Verlangen von jedem Mitglied vorzulegen.\
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
A) Eigenerklärungen\
a) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;\
b) Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet;\
c) Falls zutreffend, Erklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;\
d) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat;\
e) Erklärung, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.\
Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung Fbl. 124 (Direktlink zum Fbl.: https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).\
B) Auf Verlangen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung innerhalb der von der Vergabestelle vorgegebenen Frist vorzulegen:\
a) Falls zutreffend, rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan;\
b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;\
c) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.\
d) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung (siehe auch unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards")\
Beabsichtigt die/der Bieter_in Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat sie/er die Erklärungen und die Unterlagen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. In diesem Fall ist auf gesondertes Verlangen außerdem eine "Verpflichtungserklärung" des anderen Unternehmens einzureichen. Der Bieter, der im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nimmt, und das Unternehmen müssen gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" einzureichen.\
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Bei B) e) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen je Schadensereignis von mindestens 1.000.000,- € für Personenschäden, 500.000,- € für Sach- und Vermögensschäden. Als Nachweis gilt auch Bestätigung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall die/der Auftragnehmer_in zu den genannten Bedingungen und Summen versichert sein\
wird.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
A) Eigenerklärungen\
a) Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren Leistungen ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;\
b) Erklärung, dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.\
Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung Fbl. 124 (Direktlink zum Fbl.: https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).\
B) Auf Verlangen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung innerhalb der von der Vergabestelle vorgegebenen Frist vorzulegen:\
a) Referenzen mit Angabe der/des Auftraggeber_in, der Ausführungszeit, Art und Umfang der im eigenen Betrieb erbrachten Leistungen und des Auftragswerts über vergleichbare Arbeiten aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, wobei für die wichtigsten Leistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.\
b) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.\
Beabsichtigt die/der Bieter_in Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat sie/er die Erklärungen gemäß A) und die Unterlagen gemäß B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. In diesem Fall ist auf gesondertes Verlangen außerdem eine "Verpflichtungserklärung" des anderen Unternehmens einzureichen. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen gemäß A) mit dem Angebot und die Unterlagen gemäß B) auf gesondertes Verlangen von jedem Mitglied vorzulegen\
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-185bfb8a8ee-7acc1daee16c8686\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.muenchen.de/\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 12.06.2023\
Ende: 28.06.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
im Bedarfsfall bis zum vollständigen Abschluss der Arbeiten\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
siehe Vergabeunterlagen\
Hinweis: Im Hinblick auf Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung\
(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der\
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 müssen\
Bieter sowie im Falle einer Bietergemeinschaft alle Mitglieder\
der Bietergemeinschaft mit dem Angebot das ausgefüllte\
Formblatt "Eigenerklärung - Bezug zu Russland i.S.d. VO (EU)\
Nr. 833/2014 i.d.F. der VO (EU) 2022/576", das den\
Vergabeunterlagen beigefügt ist, einreichen.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 04.05.2023\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03.07.2023\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 04.05.2023\
Ortszeit: 10:00\
Ort:\
Landeshauptstadt München, Kommunalreferat, Recht und Verwaltung, SubmissionsbüroDenisstraße 280335 MünchenDeutschland\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Bieter_innen und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern\
München\
80534\
Deutschland\
Telefon: +49 8921762411\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 8921762847\
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.\
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.\
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 31.03.2023\
\