Metallbauarbeiten - Neubau 3.Wache, Delitzscher Str.81 in 06116 Halle, Metallbau Fenster & Sonnenschutz

DTAD-ID: 17784374
Region:
06108 Halle (Saale) (Altstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Metall-, Stahlbauarbeiten
CPV-Codes:
Metallbauarbeiten
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Los 305 Metallbau Fenster & Sonnenschutz.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
12.07.2021
Frist Angebotsabgabe:
12.08.2021

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle (Saale): Metallbauarbeiten - Neubau 3.Wache, Delitzscher Str.81 in 06116 Halle, Metallbau Fenster & Sonnenschutz - Neubau 3.Wache, Delitzscher Str.81 in 06116 Halle, Metallbau Fenster & Sonnenschutz\
Los 305 Metallbau Fenster & Sonnenschutz.\
\
CPV-Codes:\
45262670\
\
Das Bauvorhaben sieht den Neubau der 3. Feuer- und Rettungswache einschließlich den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Büschdorf vor.\
Das Grundstück befindet sich in der Delitzscher Straße 81 in 06116 Halle/S. direkt an der Ecke Delitzscher Straße / Am Klärwerk / Europachaussee und kann über die Straße am Klärwerk befahren werden.\
— ca. 260 m2 Aluminium-Fenster-System /Aluminium-Blocksystem,\
— ca. 150 m2 Sonnenschutz Aluminium Raffstore,\
— ca. 495 m Aluminium Leibungszargen / Fensterbänke.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: Stadt Halle (Saale), Neubau 3. Feuer- und Rettungswache Delitzscher Straße 81 06116 Halle (Saale)\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Aktenzeichen:
FB 24-B-2021-130
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
12.08.2021
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bei Firmensitz außerhalb der BRD, Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, weiter siehe Verdingungsunterlagen VOB / A § 6 a EU Nr. 1 - Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat der Bieter gemäß VOB / A § 6 a EU Nr. 2 lit. c, Nr. 3 lit. a, g Angaben zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf Verlangen die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis die Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf Verlangen die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren\
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen\
Unternehmen ausgeführten Leistungen.\
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:\
Ich / Wir erkläre(n), dass ich / wir in den letzten 5 Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum (1) vergleichbare Leistungen ausgeführt habe / haben.\
Bei einem Teilnahmewettbewerb füge(n) ich / wir meinem / unserem Teilnahmeantrag eine Referenzliste bei.\
Falls mein / unser Teilnahmeantrag / Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich / werden wir 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen:\
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.\
(1) Der längere Zeitraum ist maßgebend.\
Angaben zu Arbeitskräften:\
Ich / Wir erkläre(n), dass mir / uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.\
Falls mein / unser Teilnahmeantrag / Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich / werden wir die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.\
Registereintragungen:\
Ich bin / Wir sind\
— im Handelsregister eingetragen,\
— für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle eingetragen,\
— bei der Industrie- und Handelskammer eingetragen,\
— zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet.\
Falls mein / unser Angebot / Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich / werden wir zur Bestätigung meiner / unserer Erklärung vorlegen:\
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer\
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation:\
— Ich / Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein / unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet,\
— Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich / werden wir ihn vorlegen.\
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt:\
Ich / Wir erkläre(n), dass\
— für mein / unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 6 e EU VOB / A vorliegen,\
— ich / wir in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind,\
— für mein / unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6 e EU Absatz 6 VOB / A vorliegt,\
— zwar für mein / unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6 e EU Absatz 1 bis 4 VOB / A vorliegt, ich / wir jedoch für mein / unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe(n), durch die für mein / unser Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde.\
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150 a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.\
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung:\
Ich / Wir erkläre(n), dass ich / wir meine / unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe / haben. Falls mein / unser Angebot / Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich / werden wir eine\
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse 2, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des\
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen 3 sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG vorlegen.\
(2) soweit mein Betrieb beitragspflichtig ist,\
(3) soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt,\
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft:\
Ich bin / Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft.\
Falls mein / unser Angebot / Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich / werden wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.\
Mir / Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen / Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und mein / unser Angebot / Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibung.halle.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17a5c7c3fa6-1d7f66b5385b7c29\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
FB 30 — Recht, Team Vergabe Bauleistungen / Bauplanungen\
Halle (Saale)\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
NUTS-Code: DEE02\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.halle.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://ausschreibung.halle.de/NetServer/\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.11.2021\
Ende: 30.01.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 12.08.2021\
Ortszeit: 09:30\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07.10.2021\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 12.08.2021\
Ortszeit: 09:30\
Ort:\
Stadt Halle (Saale)\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
Nur Vertreter des Auftraggebers.\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen gem. Formblatt 212 EU bis spätestens 10 Tage vor Eröffnungstermin.\
Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen.\
Folgende als Vertragsfrist vereinbarte Einzelfristen als Zwischentermine: \
— Werkplanung: 1.11.21 bis 28.01.22,\
— Montage Fenster / Leibungszargen / UK-Sonnenschutz / Fensterbänke: 2.OG 11.4.2022 bis 25.4.2022; 1.OG 19.4.2022 bis 13.5.2022; EG 19.4.2022 bis 1.6.2022,\
— Komplettierung alle Fenster: 14.11.2022 bis 30.11.2022,\
— Montage Türen: 9.5.2022 bis 17.5.2022,\
— Komplettierung alle Türen: 1.12.2022 bis 22.12.2022,\
— Einbau Behänge Sonnenschutz: 2.5.2022 bis 17.6.2022,\
— Inbetriebnahme Sonnenschutzanlagen: 18.1.2023 bis 30.1.2023.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Straße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 345-514-1529\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 345-514-1115\
Internet-Adresse: www.lvwa.sachsen-anhalt.de\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung / des Angebotes bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehnung einer Rüge durch die Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97ff. GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht, Abteilung Vergabe, z. H. Herr Dr. Brümmer\
Marktplatz 1\
Halle (Saale)\
06108\
Deutschland\
Telefon: +49 345-221-4400\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 345-221-4447\
Internet-Adresse: www.halle.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 07.07.2021\
\