Mindener Wasser GmbH - Neubau Wasseraufbereitungsanlage Wasserwerk I Portastraße - Generalplanungsleistungen

DTAD-ID: 20015419
Region:
32423 Minden (Aminghausen)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, Dienstleistungen von Architekturbüros, Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen und Leistungsbilder der HOAI für folgende Planungsleistungen an \ einen Generalplaner:\ - Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9,\ nebst örtlicher Bauüberwachung …
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
30.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
27.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Mindener Wasser GmbH - Neubau Wasseraufbereitungsanlage Wasserwerk I Portastraße - Generalplanungsleistungen - Mindener Wasser GmbH - Neubau Wasseraufbereitungsanlage Wasserwerk I Portastraße - \
Generalplanungsleistungen\
Referenznummer der Bekanntmachung: 228-23\
\
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen\
\
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen und Leistungsbilder der HOAI für folgende Planungsleistungen an \
einen Generalplaner:\
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9,\
nebst örtlicher Bauüberwachung gemäß Anlage 12 zur HOAI 2021 als Besondere Leistung\
- Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9\
Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 5 bis 7 gemäß HOAI und behält sich vor, die \
weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch \
2 / 8\
auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber \
entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. \
im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEA46\
Hauptort der Ausführung: Wasserwerk I Portastraße Portastraße 23 32423 Minden
Lose:
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Mindener Wasser GmbH - Neubau Wasseraufbereitungsanlage Wasserwerk I Portastraße - Generalplanungsleistungen\
Kurze Beschreibung: Die Mindener Wasser GmbH betreibt zur Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Minden \
u. a. das Wasserwerk I Portastraße, in dem auch das geförderte Grundwasser des Wasserwerkes IV \
Meissen aufbereitet und weiter verteilt wird. Aus dem Wasserwerk I wurde in den letzten Jahren relativ \
konstant eine Wassermenge von rund 1,9 Mio. m³/a in das Versorgungsnetz abgegeben. Diese bestehende \
Trinkwasseraufbereitung soll aufgrund vermehrt auftretender Mängel und aufgrund einer begrenzten \
Aufbereitungsmenge/-qualität erneuert werden. Die Grundlagen dieser Erneuerungsmaßnahme ergeben sich \
aus dem Bericht des IWW Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasser, Mühlheim a. d. Ruhr vom September \
2018, zur "Darstellung und Bewertung der Wasserbeschaffenheitsdaten des Wasserwerkes I der Mindener \
Stadtwerke GmbH", der "Bewertung des Betriebs und der Leistung des Wasserwerks I auf der Grundlage der \
Untersuchungen vom 28.08.18 bis 29.08.2018" mit der Darstellung einer Vielzahl an Mängeln und Schäden an \
den Wasseraufbereitungsanlagen und dem Entwurfsberichts Gesamt vom 20.03.2023, der Lührs Ingenieurbüro \
GmbH vom 28.02.2023.\
Für den Neubau der Filterhalle am Wasserwerk I Portastraße sind im Vorfeld verschiede-ne Varianten für die \
bauliche Umsetzung der Maßnahme betrachtet worden. Die dem Wettbewerb beigefügte Entwurfsplanung \
sieht die Variante 3 "Neubau der Filterhalle am Standort der ehemaligen Verdüsungsanlage", Portastraße \
23, 32423 Minden, vor. Im Zuge des Projektes muss die Bestandsimmobilie "ehemalige Verdüsungsanlage" \
abgebrochen werden. Die im Zuge der Anbindung des Neubaus zu erstellenden Wegeverbindungen zu den \
Bestandsgebäuden sind ebenfalls Gegenstand des Planungsauftrags.\
Die Planungsleistungen der Tragwerksplanung wurden bereits (vollständig) vergeben und sind nicht \
Gegenstand des Auftrags.\
Die Mindener Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (MEW GmbH), Simeonscarré 2, \
32423 Minden, übernimmt als ebenfalls städtisches Beteiligungsunternehmen der Stadt Minden, für dieses \
3 / 8\
Projekt Projektsteuerungsaufgaben für die Mindener Wasser GmbH und wird die Mindener Wasser GmbH im \
mehrstufigen Vergabeverfahren zur Vergabe der Generalplanungsleistungen unterstützen.\
Technische Angaben zur Wasseraufbereitungsanlage:\
Einstufige Filteranlage mit 6 Filterkesseln (Quarzfiltersand Körnung 1,0 - 2,0 mm oder 1,0 -1,6 mm), für \
Enteisenung, Nitrifikation, Entmanganung.\
Als Aufbereitungsziel werden als Ablaufwerte aus der Aufbereitung festgelegt:\
Eisen: < 0,02 mg/l (W 223-1)\
Mangan: < 0,01 mg/l (W 223-1)\
Ammonium: < 0,05 mg/l\
Dc: <= 1 mg/l\
Das Aufbereitungsverfahren stellt sich wie folgt dar:\
- Brunnen\
unverändert belassen (Erneuerungen ggf. bauseits)\
- Rohmischwasserbildung\
Brunnenbewirtschaftungsprogramm zur Sicherstellung einer möglichst gleichbleibenden Rohwasserqualität\
- Rohwasserbelüftung\
Druckbelüftung mit Luftsauerstoff über die bestehenden Luftpolsteroxidatoren und die vorhandene \
Kompressorenanlage Erneuerung Einzelkomponenten Kompressorenanlage. Es sind schallgedämmte, ölfreie \
Kompressoren vorzusehen.\
- Einstufige geschlossene Filtration\
Erneuerung der Filteranlagen unter Berücksichtigung einer Kapazitätserhöhung der Anlage auf max. 500 m³/h\
- Filterrückspülung\
Nutzung der bestehenden Spülluftgebläse für die Rückspülung Installation neuer Spülwasserpumpen im \
Pumpenkeller der Reinwasserbehälter. Die Spülabwasserableitung erfolgt wie bisher in den Regenwasserkanal.\
Der Neubau der Anlagen kann unabhängig vom laufenden Betrieb der bestehenden Aufbereitung erfolgen. \
Für den Einfahrbetrieb sind die Anbindungen an den Bestand und die Ableitung / Nutzung des Wassers im \
Einfahrbetrieb zu beachten.\
Die Kostenberechnung nach DIN 276 vom 02.03.2023 (KG 100-500) weist einen Netto-Gesamtwert in Höhe \
von 4.933.590,08 Euro (ohne Kostenpuffer, inkl. Abbruch des Bestandsgebäudes) für das Bauwerk, die \
technischen Anlagen und die elektrotechnische Ausrüstung aus.\
Die Ausführungsplanung soll im 4. Quartal 2023 erstellt und dem Auftraggeber zur Freigabe vorgelegt werden.\
Die Ausführung der Rohbauarbeiten soll im Frühjahr 2024 beginnen. Die elektrotechnische Ausrüstung soll im \
Frühjahr 2025 fertiggestellt sein.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71200000\
71240000\
71250000\
71300000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEA46\
Hauptort der Ausführung: Wasserwerk I Portastraße Portastraße 23 32423 Minden\
\
Zuschlagskriterien:\
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen \
aufgeführt\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 01.08.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen: \
Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 5 bis 7 gemäß HOAI und behält sich vor, die \
weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch \
auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber \
entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. \
im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungen
Vergabenummer:
Referenznummer: 228-23
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
Tag: 27/04/2023\
Ortszeit: 11:00
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Deutsch
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen \
aufgeführt
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- \
oder Handelsregister
\
oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
5 / 8\
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:\
1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer \
und E-Mail-Adresse.\
1.2 Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, Angabe sämtlicher Mitglieder der \
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und \
E-Mail-Adresse.\
1.3 Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von \
sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen,\
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,\
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die*der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte \
Vertreter*in bezeichnet ist,\
c) dass die*der bevollmächtigte Vertreter*in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich \
vertritt,\
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.\
1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen \
Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen.\
1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, deren Kapazitäten für den \
Nachweis der Eignung in Anspruch genommen werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem \
Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.\
1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB.\
1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.\
1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.\
1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der \
Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022.\
1.10 Der Bewerber oder im Falle einer Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft die*der \
bevollmächtigte Vertreter*in hat mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu erklären,\
- dass ihr*ihm bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Erklärung im Teilnahmeantrag einschließlich aller \
Anlagen den Ausschluss von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann;\
- dass sie*er sich damit einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben \
unter Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen angefordert werden \
können;\
- dass sie*er bestätigt, dass sie*er die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb einer vollständigen Überprüfung \
unterzogen hat und das Vorhaben sowie die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für den \
Teilnahmeantrag erforderlichen Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln \
ausdrücklich einverstanden erklärt.\
Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage \
weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den beigefügten Vordrucken für den Teilnahmeantrag \
sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die \
entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
6 / 8\
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des \
Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:\
2.1 Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden \
Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen:\
- mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden,\
- mindestens 3,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.\
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr \
betragen. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in \
voller Höhe bestehen.\
Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. In den beigefügten Vordrucken für \
den Teilnahmeantrag sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/\
Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft \
beizubringen.\
2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren \
(2019, 2020, 2021).\
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der \
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt \
darzustellen.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers \
folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:\
3.1 Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) jahresdurchschnittlich im \
auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert nach:\
a) Geschäftsführer*innen / Inhaber*innen\
b) Architekten*innen / Ingenieur*innen\
c) Zeichner*innen\
d) Sonstige Mitarbeiter*innen\
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der \
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt \
darzustellen.\
3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten \
innerhalb der letzten acht Jahre (ab 01.01.2015), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende \
7 / 8\
Projekt vergleichbar sind (Neubau einer - einstufigen und mehrstufigen - Trinkwasseraufbereitungsanlage, \
vorzugsweise mit Enteisenung und/oder Nitrifikation und/oder Entmanganung).\
Es sind mindestens drei Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden \
drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XII der Vergabeunterlagen).\
Vergleichbar sind nur innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossene Referenzprojekte. Die Bauleistungen \
müssen nach dem 01.01.2015 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags \
abgenommen in Betrieb genommen sein.\
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:\
- Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)\
- Art der Maßnahme (Neubau, Sanierung, Umbau, Erweiterung)\
- Gegenstand der Planung (einstufige oder mehrstufige Trinkwasseraufbereitung, Enteisenung, Nitrifikation, \
Entmanganung)\
- Kurze Beschreibung des Projekts\
- Honorarzone\
- Bauwerkskosten KG 300 + 400 (brutto)\
- Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn / Abnahme)
Besondere Bedingungen:
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des \
Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs\
bzw. des Dialogs\
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu \
erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen \
Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
Sonstiges
 
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Wasserversorgungsunternehmen\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die \
Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und \
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center. Bewerber haben \
die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. \
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und \
vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse \
einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Es wird \
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren über das elektronische \
Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal" (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt. Bewerber haben Verstöße \
gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge \
nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser \
Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der \
Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.\
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6J6KBH\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-Nachprüfungsverfahren\
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Münster - Vergabekammer Westfalen\
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9\
Ort: Münster\
Postleitzahl: 48128\
Land: Deutschland\
E-Mail: [email protected] \
Telefon: +49 251-4111691\
Fax: +49 251-4112165\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu \
rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des \
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn \
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis \
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber \
dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis \
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu \
wollen, vergangen sind.