Neubau Forschungsgebäude CoMBo Inbetriebnahmeplanung

DTAD-ID: 20002904
Region:
53127 Bonn (Ippendorf)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren\ 7 / 8\ Beschleunigtes Verfahren\ Begründung:\ Es liegt eine hinreichend begründbare Dringlichkeit vor. Das Projekt ist im Januar 2023 nach Beauftragung \ eines üblichen Planungsteams (Objektplanung, TGA-Planung, ELT-Planung, Tragwerksplanung, Planung der \ Anlagengruppe 7) gestartet. Im Rahmen des Fortschreitens der Planung hat sich herauskristallisiert, dass \ die Planung der AV Systeme nicht durch den gewonnenen ELT Planer begleitet werden kann, da spezifische \ planerische Anforderungen zu berücksichtigen sind. Diese besondere Expertise kann nur durch Gewinnung \ eines zusätzlichen Planers, der auf das Inbetriebnahmemanagement im Rahmen einer BNB Zertifizierung \ spezialisiert ist, gewährleistet werden. Daher wurden unmittelbar nach Erlangung der Erkenntnis, dass ein \ entsprechender zusätzlicher Planer benötigt wird, Ausschreibungsunterlagen angefertigt, um den weiteren \ Planungsfortschritt und den zwingenden Termin zur Fertigstellung final erstellter HU-Bau Unterlagen bis zum \ 30.06.2023 erreichen zu können.
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Ingenieurleistungen außer Bau
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, Dienstleistungen von Ingenieurbüros, Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, Dienstleistungen im technischen Bereich, Technische Überwachung, Technische Hilfe, Technische Unterstützung, Technische Planungsleistungen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Der geplante Forschungsneubau mit einer programmierten Nutzungsfläche von ca. 3.400 qm soll im Norden \ des Campus Venusberg errichtet werden und ist somit zum einen Auftakt der Kette der Forschungs-gebäude \ entlang der Sigmund-Freud-Straße mit den…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
27.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
11.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Neubau Forschungsgebäude CoMBo Inbetriebnahmeplanung - Neubau Forschungsgebäude CoMBo Inbetriebnahmeplanung\
Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-037-739\
\
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros\
\
Der geplante Forschungsneubau mit einer programmierten Nutzungsfläche von ca. 3.400 qm soll im Norden \
des Campus Venusberg errichtet werden und ist somit zum einen Auftakt der Kette der Forschungs-gebäude \
entlang der Sigmund-Freud-Straße mit den Biomedizinischen Zentren I und II, die sich damit auch räumlich zu \
einem vernetzten Forschungscampus entwickeln. Zum anderen ist das Gebäude durch die direkte Nähe in die \
Kliniklandschaft und Lehrbereiche eingebettet.\
Grundlegende Idee des neuen Gebäudes ist es, neben den Gruppen der Datenanalytik, welche datenschutz-\
konform im Kritis-regulierten Versorgungsnetz der Uniklinik-IT an patientennahen Daten arbeiten können, auch \
2 / 8\
Arbeitsräume und Interaktionsmöglichkeiten für Mitglieder und Arbeitsgruppen andere Fakultäten zu schaffen, \
um sich den zentralen Fragen der Digitalisierung in der Medizin in einem anwendungsnahen und umfassenden \
interdisziplinären Ansatz widmen zu können.\
Die rund 320 Mitarbeitenden, der im Gebäude vorgesehenen Arbeitsgruppen, werden dafür teils in klassischen \
Büroräumen, aber auch in OpenWork Spaces arbeiten können. Räume mit modernster Konferenztechnik \
unterstützen den interdisziplinären Austausch. Herzstück wird ein moderner, nachhaltiger Serverraum sein, \
der die Verarbeitung der großen Datenmengen ermöglicht. Insgesamt soll das Gebäude eine hocheffiziente \
zukunftsorientierte und flexible Arbeitsumgebung zur bestmöglichen Unterstützung der Forschung bieten.\
Neben hohen architektonischen Anforderungen soll das Projekt einen städtebaulichen Akzent innerhalb der \
Umgebungsbebauung bilden.\
Die prognostizierten Gesamtbaukosten inkl. Baunebenkosten belaufen sich auf 35 Mio. EUR brutto, inkl. \
Ersteinrichtung.\
Mit dieser Ausschreibung sollen die Planungsleistungen zum Inbetriebnahmemanagement vergeben werden.
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEA22\
Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Bonn A.ö.R. Venusberg-Campus 53127 Bonn
Lose:
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Neubau Forschungsgebäude CoMBo Inbetriebnahmeplanung\
Kurze Beschreibung: Der geplante Forschungsneubau mit einer programmierten Nutzungsfläche von ca. 3.400 qm soll im Norden \
des Campus Venusberg errichtet werden und ist somit zum einen Auftakt der Kette der Forschungs-gebäude \
entlang der Sigmund-Freud-Straße mit den Biomedizinischen Zentren I und II, die sich damit auch räumlich zu \
einem vernetzten Forschungscampus entwickeln. Zum anderen ist das Gebäude durch die direkte Nähe in die \
Kliniklandschaft und Lehrbereiche eingebettet.\
Grundlegende Idee des neuen Gebäudes ist es, neben den Gruppen der Datenanalytik, welche datenschutz-\
konform im Kritis-regulierten Versorgungsnetz der Uniklinik-IT an patientennahen Daten arbeiten können, auch \
Arbeitsräume und Interaktionsmöglichkeiten für Mitglieder und Arbeitsgruppen andere Fakultäten zu schaffen, \
um sich den zentralen Fragen der Digitalisierung in der Medizin in einem anwendungsnahen und umfassenden \
interdisziplinären Ansatz widmen zu können.\
Die rund 320 Mitarbeitenden, der im Gebäude vorgesehenen Arbeitsgruppen, werden dafür teils in klassischen \
Büroräumen, aber auch in OpenWork Spaces arbeiten können. Räume mit modernster Konferenztechnik \
3 / 8\
unterstützen den interdisziplinären Austausch. Herzstück wird ein moderner, nachhaltiger Serverraum sein, \
der die Verarbeitung der großen Datenmengen ermöglicht. Insgesamt soll das Gebäude eine hocheffiziente \
zukunftsorientierte und flexible Arbeitsumgebung zur bestmöglichen Unterstützung der Forschung bieten.\
Neben hohen architektonischen Anforderungen soll das Projekt einen städtebaulichen Akzent innerhalb der \
Umgebungsbebauung bilden.\
Die prognostizierten Gesamtbaukosten inkl. Baunebenkosten belaufen sich auf 35 Mio. EUR brutto, inkl. \
Ersteinrichtung.\
Mit dieser Ausschreibung sollen die Leistung des Inbetriebnahmemanagement vergeben werden.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71000000\
71300000\
71321000\
71321000\
71356000\
71356100\
71356200\
71356300\
71356400\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEA22\
Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Bonn A.ö.R. Venusberg-Campus 53127 Bonn\
\
Zuschlagskriterien:\
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen \
aufgeführt\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 25.04.2022\
Ende: 30.06.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die angegebene Frist für die Fertigstellung bezieht sich nur auf die zunächst mit Zuschlagserteilung beauftragte \
Stufe 1 (LPH1-3). Die Frist zur Fertigstellung des Gesamtprojekt wird im Laufe des weiteren Projektes definiert \
und hängt von der Genehmigung der Baukosten ab und deren Zeitpunkt ab. Daher kann seriös kein Zeitpunkt \
für die Fertigstellung des Vorhabend bei Ziehung aller Planungsstufen benannt werden. Die Regelungen zur \
Fristen des Abrufes ergeben sich aus dem den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vertragswerk.
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren\
7 / 8\
Beschleunigtes Verfahren\
Begründung:\
Es liegt eine hinreichend begründbare Dringlichkeit vor. Das Projekt ist im Januar 2023 nach Beauftragung \
eines üblichen Planungsteams (Objektplanung, TGA-Planung, ELT-Planung, Tragwerksplanung, Planung der \
Anlagengruppe 7) gestartet. Im Rahmen des Fortschreitens der Planung hat sich herauskristallisiert, dass \
die Planung der AV Systeme nicht durch den gewonnenen ELT Planer begleitet werden kann, da spezifische \
planerische Anforderungen zu berücksichtigen sind. Diese besondere Expertise kann nur durch Gewinnung \
eines zusätzlichen Planers, der auf das Inbetriebnahmemanagement im Rahmen einer BNB Zertifizierung \
spezialisiert ist, gewährleistet werden. Daher wurden unmittelbar nach Erlangung der Erkenntnis, dass ein \
entsprechender zusätzlicher Planer benötigt wird, Ausschreibungsunterlagen angefertigt, um den weiteren \
Planungsfortschritt und den zwingenden Termin zur Fertigstellung final erstellter HU-Bau Unterlagen bis zum \
30.06.2023 erreichen zu können.
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungen
Vergabenummer:
Referenznummer: 2022-037-739
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
Tag: 11/04/2023\
Ortszeit: 10:00
Ausführungsfrist:
30.06.2023
Bindefrist:
15.04.2023 00:00
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Deutsch
Zuschlagskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen \
aufgeführt
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- \
oder Handelsregister
\
oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den\
Fall, dass den Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt) Elektronischer Auszug ist\
ausreichend.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende \
Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen \
Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren \
Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und \
4 / 8\
Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der \
Leistung nachvollziehen zu können.\
Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit "KO-\
Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.\
Die Angaben müssen unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den \
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. \
Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.\
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben \
des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der \
Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des \
zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet \
werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein.\
KO-Kriterium: Die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der Bietergemeinschaft \
beträgt 10.\
Wir bestätigen hiermit, dass die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der \
Bietergemeinschaft 10 beträgt.\
KO-Kriterium\
Inbetriebnahmeplanung eines vergleichbaren Forschungs-, Hochschul- oder Bürogebäudes von der \
Ermittlung der Grundlagen bis zur Inbetriebnahme mit weiterer Begleitung und Bewertung des Gebäudes zur \
Betriebsoptimierung. Die Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 200-600) von mindestens 15 Mio EUR brutto \
und eine BGF von mindestens 4.000 qm verzeichnen und nach 2016 abgeschlossen worden sein.\
Es sind mindestens zwei Referenzen zu beschreiben. Die Angabe weiterer Referenzen führt nicht zu einer \
besseren Bewertung. Die KO Kriterien sind in beiden Referenzen zu erfüllen\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende \
Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen \
Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren \
Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und \
Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der \
Leistung nachvollziehen zu können.\
Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit "KO-\
Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.\
Die Angaben müssen unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den \
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. \
Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.\
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben \
des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der \
Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des \
5 / 8\
zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet \
werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein.\
KO-Kriterium: Die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der Bietergemeinschaft \
beträgt 10.\
Wir bestätigen hiermit, dass die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der \
Bietergemeinschaft 10 beträgt.\
KO-Kriterium\
Inbetriebnahmeplanung eines vergleichbaren Forschungs-, Hochschul- oder Bürogebäudes von der \
Ermittlung der Grundlagen bis zur Inbetriebnahme mit weiterer Begleitung und Bewertung des Gebäudes zur \
Betriebsoptimierung. Die Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 200-600) von mindestens 15 Mio EUR brutto \
und eine BGF von mindestens 4.000 qm verzeichnen und nach 2016 abgeschlossen worden sein.\
Es sind mindestens zwei Referenzen zu beschreiben. Die Angabe weiterer Referenzen führt nicht zu einer \
besseren Bewertung. Die KO Kriterien sind in beiden Referenzen zu erfüllen\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende \
Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen \
Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren \
Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und \
Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der \
Leistung nachvollziehen zu können.\
Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit "KO-\
Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.\
Die Angaben müssen unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den \
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. \
Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.\
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben \
des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der \
Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des \
zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet \
werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein.\
KO-Kriterium: Die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der Bietergemeinschaft \
beträgt 10.\
Wir bestätigen hiermit, dass die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der \
Bietergemeinschaft 10 beträgt.\
KO-Kriterium\
Inbetriebnahmeplanung eines vergleichbaren Forschungs-, Hochschul- oder Bürogebäudes von der \
Ermittlung der Grundlagen bis zur Inbetriebnahme mit weiterer Begleitung und Bewertung des Gebäudes zur \
Betriebsoptimierung. Die Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 200-600) von mindestens 15 Mio EUR brutto \
und eine BGF von mindestens 4.000 qm verzeichnen und nach 2016 abgeschlossen worden sein.\
Es sind mindestens zwei Referenzen zu beschreiben. Die Angabe weiterer Referenzen führt nicht zu einer \
besseren Bewertung. Die KO Kriterien sind in beiden Referenzen zu erfüllen\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende \
Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen \
Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren \
6 / 8\
Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und \
Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der \
Leistung nachvollziehen zu können.\
Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit "KO-\
Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.\
Die Angaben müssen unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den \
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. \
Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.\
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben \
des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der \
Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des \
zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet \
werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein.\
KO-Kriterium: Die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der Bietergemeinschaft \
beträgt 10.\
Wir bestätigen hiermit, dass die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der \
Bietergemeinschaft 10 beträgt.\
KO-Kriterium\
Inbetriebnahmeplanung eines vergleichbaren Forschungs-, Hochschul- oder Bürogebäudes von der \
Ermittlung der Grundlagen bis zur Inbetriebnahme mit weiterer Begleitung und Bewertung des Gebäudes zur \
Betriebsoptimierung. Die Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 200-600) von mindestens 15 Mio EUR brutto \
und eine BGF von mindestens 4.000 qm verzeichnen und nach 2016 abgeschlossen worden sein.\
Es sind mindestens zwei Referenzen zu beschreiben. Die Angabe weiterer Referenzen führt nicht zu einer \
besseren Bewertung. Die KO Kriterien sind in beiden Referenzen zu erfüllen
Besondere Bedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der AN eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und \
sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten bleibt; \
dies gilt auch für den Fall des Wechsels des Versicherers. Die Versicherungsgesellschaft muss der Aufsicht \
durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegen. Die Deckungssummen dieser \
Versicherung müssen mindestens betragen:\
Für Personenschäden je Versicherungsfall 3.000.000,00 Euro\
Für sonstige Schäden je Versicherungsfall 1.000.000,00 Euro\
(jeweils je Schadensjahr, zweifach maximiert im Versicherungsjahr).\
Zum Nachweis des Bestehens der Versicherung hat der AN dem AG vor, spätestens jedoch binnen 2 Wochen \
nach Vertragsschluss eine Kopie des Versicherungsscheins zu übersenden; auf schriftliches Verlangen des AG \
ist der AN jederzeit verpflichtet, auch den Fortbestand des Versicherungsschutzes während der Vertragslaufzeit \
nachzuweisen.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des \
Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
Sonstiges
 
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
\
Zusätzliche Angaben\
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDSRA\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-Nachprüfungsverfahren\
8 / 8\
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln\
Ort: Köln\
Postleitzahl: 50606\
Land: Deutschland\
E-Mail: [email protected] \
Telefon: +49 2211473-116\
Fax: +49 2211472-889\
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 \
Kalendertagenach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen \
sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - \
gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln\
Ort: Köln\
Postleitzahl: 50606\
Land: Deutschland\
E-Mail: [email protected] \
Telefon: +49 2211473-116\
Fax: +49 2211472-889\
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html