Partnerschaftsbeauftragten Jugend Ostseeraum

DTAD-ID: 19537957
Region:
14473 Potsdam (Babelsberg Nord)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Bürobedarf
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Kurzbeschreibung:
Partnerschaftsbeauftragten Jugend\ Ostseeraum
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
23.11.2022
Frist Angebotsabgabe:
09.12.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Partnerschaftsbeauftragten Jugend Ostseeraum - \
\
Der Auftragnehmer hat in Absprache mit dem Auftraggeber insbesondere\
die folgenden Aufgaben:\
- Sicherstellung von anstehenden Veranstaltungen u.a. Teilnahme an den\
Sitzungen des BSSSC-\
Boards (in Abstimmung mit dem brandenburgischen Board-Mitglied),\
- Auswahl und Begleitung von Jugendlichen zu den Veranstaltungen der\
BSSSC,\
- Werbung für und inhaltliche Organisation der BSSSC-Jugendkonferenz im\
Umfeld der BSSSC-\
Jahreskonferenz in Zusammenarbeit mit dem BSSSC-Sekretariat und den\
örtlichen Akteuren in den\
jeweiligen Veranstaltungsorten,\
- Ansprechperson für die Vermittlung von Kontakten und Informationen\
mit Bedeutung für potentielle Partner aus\
zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verwaltung und insbesondere aus\
dem\
Jugendbereich.\
- Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer regelmäßige und auf eigene\
Initiative dokumentierte Kontakte zu den in BSSSC\
mitarbeitenden Akteuren sucht und pflegt.\
- Die "Rules of procedure for BSSSC Youth Coordinator" vom 24. Februar\
2021 sind Bestandteil\
dieser Leistungsbeschreibung.\
- In Absprache mit dem Auftraggeber ist bei der Mobilisierung und\
Begleitung von brandenburgischen\
Jugendlichen zu Veranstaltungen im Ostseeraum methodische und\
organisatorische Unterstützung\
zu leisten,\
- die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen (z. B. Konferenzen,\
Fachgespräche oder Work-\
shops) sicherzustellen,\
- die projektbezogene Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der\
Landesregierung und in der\
Region zu unterstützen,\
- nach geeigneten Möglichkeiten zur Sichtbarmachung Brandenburgs in den\
Zielregionen und zur\
Bekanntmachung des PSB im Land Brandenburg zu suchen.\
- Nach Abschluss eines Quartals ist dem Auftraggeber binnen 2 Wochen\
ein Quartalsbericht über\
die geleistete Arbeit abzuliefern. Zu berücksichtigen ist hierbei auch\
eine zahlenmäßige Aufstellung\
der Aktivitäten, wobei die Anzahl und Art der Beratungs- und\
Vernetzungsaktivitäten, der Präsentationsaktivitäten und der\
Kooperationsprojekte bzw. Veranstaltungen sowie die Anzahl der\
beratenen Personen und Einrichtungen sowie der Eingeladenen\
und Teilnehmer/innen an Veranstaltungen dargestellt werden sollen. Eine\
Dokumentation der Medienberichte zur Arbeit des PSB\
ist dem Quartalsbericht beizufügen (sofern vorhanden). Der\
Quartalsbericht dient zeitgleich als zahlungsbegründende Unterlage.\
- Ein Jahresbericht ist bis zum 31. Januar des Folgejahres - erstmalig\
zum 31. Januar 2024 zu erstellen\
Generierungsdatum: 22.11.2022 15:02:40 Uhr\
Seite 1/3\
© 2017 - 2022 cosinex GmbH\
12-11-0 1080/A2022#A02#V2022#V036: Partnerschaftsbeauftragten Jugend\
Ostseeraum\
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung\
und dem Auftraggeber vorzulegen. In diese Bewertungen sind auch\
Kommentare und Hinweise der\
Kooperationspartner zur Arbeit als Partnerschaftsbeauftragte/r in\
geeigneter Art zu ermitteln und ein\
zuarbeiten. Der Jahresbericht wird vom Arbeitgeber abgenommen.\
- Der Auftragnehmer ist per E-Mail und Telefon wochentäglich zwischen\
09:00 und 14:00 Uhr (MEZ)\
erreichbar.\
- Ein erster Arbeitsplan wird auf Basis des mit der Bewerbung\
eingereichten Konzepts durch den Auftragnehmer innerhalb von\
maximal sechs Wochen nach Auftragserteilung vorgelegt und mit dem\
Auftraggeber abgestimmt. Gerät der Auftragnehmer in\
Verzug gelten die auf dem Vergabemarktplatz veröffentlichten\
Vertragsbedingungen.\
- Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer in der Budgetplanung\
Vorsorge trifft für die Abdeckung von\
Dienstreise- und Reisekosten und indirekten Kosten. Als indirekte\
Kosten werden u. a. verstanden:\
Anteilige Ausgaben für Mieten, Mietnebenkosten, Strom, Gas und\
Reinigung für Räumlichkeiten und\
Geräte, Post- und Fernsprechgebühren, Internet, Verbrauchsgüter,\
Büromaterial, Ausgaben für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.\
- Das zur Verfügung stehende Gesamtbudget ist einzuhalten (s. Pkt. 4.2)\
Haupterfüllungsort\
Bezeichnung\
Postanschrift
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen