Planung von Rückbau und Ausstattung

DTAD-ID: 19413653
Region:
14467 Potsdam (Berliner Vorstadt)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Sonstige Möbel, Einrichtung, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Gedruckte Bücher, Broschüren, Faltblätter, Messeeinrichtungen
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Kurzbeschreibung:
Planung von Rückbau und Ausstattung
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
20.10.2022
Frist Angebotsabgabe:
03.11.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Planung von Rückbau und Ausstattung - \
Die Landeshauptstadt Potsdam ist gefordert, ihr dynamisches Wachstum\
behutsam zu gestalten und die Herausforderungen des\
Klimawandels und die Folgen der Pandemie zu bewältigen. Um den Aufgaben\
und Problemlagen gerecht zu werden, muss die\
Leistungsfähigkeit der Kommune gestärkt und das Verständnis der\
kommunalen Daseinsvorsorge um ein digitales Handlungsfeld\
erweitert werden. Stadtentwicklung und Digitalisierung sollen gemeinsam\
mit der Stadtgesellschaft weiterentwickelt und mithilfe\
verschiedener Beteiligungsformate diskutiert und gestaltet werden. Die\
Umsetzung der beantragten Maßnahmen soll eine\
kooperative Verwaltungskultur befördern und die Bemühungen für eine\
nachhaltige und gerechte Stadtentwicklung unterstützen.\
Zu diesem Zweck reichte die Landeshauptstadt Potsdam einen Förderantrag\
für die 3. Förderstaffel des BMI "Modellprojekte Smart\
Cities" ein, welcher auch bewilligt wurde.\
Leuchtturmprojekt des Antrages ist das Projekt "Potsdam Lab", in\
welchem innovative Lösungen in Zusammenarbeit mit Vertretern\
aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft\
entwickelt und anschließend in der Stadtgesellschaft\
verankert werden sollen. Mithilfe digitaler Lösungen sollen zusätzliche\
Angebote vor Ort geschaffen werden, um eine breitere\
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen.\
Die Wissenschaftsetage in der 4. Etage des Bildungsforums ist das\
"FORSCHUNGSFENSTER" der Wissenschaft Potsdams\
und Brandenburgs. Derzeit befindet sich auf der zu betrachtenden Fläche\
eine Ausstellung in sieben "Kuben", in welcher\
Forschungsarbeiten aus Potsdam und Umgebung präsentiert werden. Darüber\
hinaus werden seit 2014 vier Veranstaltungsräume\
betrieben, die das Angebot für wissenschaftliche Fortbildungen oder\
Fachtagungen ergänzen.\
Zukünftig soll die derzeitige Ausstellungsfläche von ca. 300 m^2 als\
ein "Open Space" (ohne feste Wände oder fixierte Einrichtung)\
(Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung ) für Veranstaltungen, wie z.B.\
Bürgerbeteiligung, Moderation, Diskussion, Präsentation,\
Workshop, Gruppenarbeit oder Vorträge genutzt werden. Es soll\
überwiegend mit der Methode des Design Thinking gearbeitet\
werden. Diese Methodik stellt bestimmte Ansprüche an die Ausstattung.\
Hierfür sind spezielle Möbel am Markt verfügbar.\
Im Bereich des Open Space soll zunächst nur eine Veranstaltung oder ein\
Design Thinking Prozess stattfinden und nicht\
mehrere gleichzeitig. Während der Design Thinking Prozesse wird die\
Gesamtfläche, unterteilt in 3 flexible und multifunktionale\
Arbeitsbereiche, genutzt.\
Die drei Bereiche sollen den Anforderungen des Design Thinking\
entsprechen:.\
\
1. Meet & Greet Space (ca. 75 qm):\
Generierungsdatum: 19.10.2022 14:29:19 Uhr\
Seite 1/5\
© 2017 - 2022 cosinex GmbH\
Ö-L-2-164-22: Planung von Rückbau und Ausstattung Potsdam LAB\
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung\
Im vorderen Bereich. Lounge Atmosphäre, Ankommen, Entspannen,\
Einstimmen, sich Kennenlernen, Essen und Getränke, Bücher,\
Pause, Gruppengespräche, Gruppenarbeit.\
\
2. Work Space (ca. 75 qm):\
Im mittleren Bereich. Arbeitsatmosphäre, Gruppenarbeit,\
Gruppengespräche, Präsentationen.\
\
3. Make Space (ca. 75 qm):\
Im hinteren Bereich. Arbeitsatmosphäre, Gruppenarbeit,\
Gruppengespräche, Zwischen-Präsentationen, kreatives Arbeiten,\
Arbeitsbereich zur Anfertigung erster Prototypen.\
Parallel zu der Beräumung der Fläche von derzeitigen\
Ausstellungsmobiliar und Ausstattung des Bereichs mit Mobiliar, wird\
der\
Raum entsprechend den Anforderungen an die Technik im Rahmen eines\
weiteren Auftrages neu geplant und ausgestattet.\
Mit dem Umfang der Leistung sollen die Voraussetzungen geschaffen\
werden, dass öffentliche Vergaben durchgeführt\
werden, welche die Beräumung der Flächen und die Beschaffung des\
Mobiliars einschließlich der Rechnungslegung im\
Fördermittelzeitraum, bis zum 30.06.2023 zum Ziel haben.\
Beschreibung der Leistungen:\
2.1 Bestandsaufnahme, Grundlagenermittlung, Vorplanung:\
Nach einer Bestandsaufnahme der Ist-Situation, der Übergabe von\
Unterlagen, sind zu den Vorstellungen der Projektbeteiligten\
des Auftraggebers (AG) Gespräche zu führen, anhand dessen eine\
Vorplanung erstellt werden kann. Die Ergebnisse sind grafisch\
darzustellen, um ein Eindruck der Raumsituation nach der Möblierung zu\
gewinnen. Die erste Phase ist mit einer Kostenschätzung\
sowie Terminplanung abzuschließen.\
2.2 Entwicklung von Empfehlungen und Ausführungsplanung\
Ausgehend von der Vorplanung und dem Entwurf im digitalen Format (CAD)\
ist eine Ausführungsplanung zu erstellen und grafisch\
darzustellen sowie der Terminplan fortzuschreiben. Darüber hinaus ist\
eine Markterkundung geeigneter, leistungsfähiger Firmen\
durchzuführen.\
Abschließend ist die Freigabe der Planung durch den Auftragnehmer (AN)\
einzuholen.\
2.3 Vorbereitung und Mitwirkung des Vergabeprozesses\
Auf der Grundlage der freigegebenen Planung sind die Vergabeunterlagen\
für die Beräumung der Fläche und Neumöblierung zu\
erstellen. Wesentlicher Augenmerk liegt hier auf dem\
Leistungsverzeichnis, und einer Auftragswertschätzung zu diesem. Der AN\
hat den AG bei der Zusammenstellung der Unterlagen zu unterstützen und\
erforderliche technische Unterlagen zuzuarbeiten.\
Hinsichtlich der Eignungs- und Zuschlagskriterien hat der AN den AG zu\
beraten und ggf. die Wertungsmatrix in Abstimmung mit\
dem AG zu erstellen. Im Rahmen der Ausschreibung hat der AN bei\
fachlichen Bieterfragen bei der Beantwortung mitzuwirken.\
Nach erfolgter Submission ist eine Mitwirkung bei der Vorbereitung der\
Auftragserteilung (fachliche Wertung) durch den AN\
erforderlich.
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
\
Bedingungen an die Auftragsausführung:\
(1) Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz:\
\
a) Vereinbarung zur Einhaltung des Mindestlohnes nach dem\
Brandenburgischen Vergabegesetz\
\
b) Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur\
Einhaltung der Mindestanforderung nach dem\
Brandenburgischen Vergabegesetz\
(2) Erklärung zur Vertretung und gesamtschuldnerischen Haftung der\
Bewerber-/Bietergemeinschaft.\
(3) Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe nebst\
Verpflichtungserklärung\
(4) Vertragsbedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen\
Teil B Ausgabe 2009 - VOL/B\
Elektronisches Angebot:\
Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren\
auf der elektronischen Plattform "Vergabemarktplatz\
Brandenburg" vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung als\
Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details\
dazu finden sich unter\
http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei elektronischer\
Übermittlung in Textform ist der\
Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu\
benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten\
Signatur zu versehen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis\
zum Ende der Angebotsfrist über die Vergabeplattform\
der Vergabestelle zu übermitteln. Eine Angebotsabgabe per Mail ist\
nicht zulässig.\
Der Auftrag bzw. das zugrunde liegende Projekt ist mit Fördermitteln\
finanziert. Es gelten zusätzlich die Bestimmungen und\
Auflagen des Fördermittelbescheides.\
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRR1BR\
Generierungsdatum: 19.10.2022 14:29:19 Uhr\
Seite 5/5\
© 2017 - 2022 cosinex GmbH\