Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=439824\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:\
Stadt Zahna-Elster\
Am Rathaus 1\
Zahna-Elster\
06895\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): Herr Nestler\
Telefon: +49 34924-70344\
E-Mail:
[email protected]\
NUTS-Code: DEE0E\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.stadt-zahna-elster.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 48\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Die Verlängerung ist abhänging von der Bewilligung der Fördermittel\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja\
Projektnummer oder -referenz: Beantragung von Fördermitteln für Feuerwehrinfrastruktur ist geplant\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten\
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Qualifikationsnachweis (Architekt, etc.) und Nachweis, dass eine Bauvorlageberechtigung im Sinne von § 64 Absatz 2 der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt für die Einreichung eines Bauantrages als Entwurfsverfasser besteht. Bei der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer ist hier der Eintragungsnachweis ausreichend.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 24.02.2022\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 15.03.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.10.2022\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1. Der Teilnahmeantrag (Bewerbungsb. einschließlich aller bewerbungsrelevanten Unterlagen) ist vollständig ausgefüllt über die Vergabeplattform bzw. schriftlich oder per E-Mail bis zum 24.02.2022, 10.00 Uhr beim Auftraggeber einzureichen. Die Nichtverwendung des Bewerbungsb. oder inhaltliche Änderungen an den Basistexten sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Sofern Bewerber abweichende Angaben bzw. Nachweise bzw. textliche Änderungen an Erklärungen des Bewerbungsb. für notwendig erachtet, hat dies auf einer gesonderten Anlage zu erfolgen.\
Bei Bewerbergem. sind die unter Punkt III.1.1) bis III.1.3).geforderten Erklärungen und Nachweise von allen Mittgliedern der Bewerbergem. abzugeben bzw. vorzulegen.\
Benannte Unterauftragnehmer haben die Punkte III.1.1), III.1.2) Nr. 2 und III.1.3) Nr. 1-4 und 6 hinsichtlich der Vorlage geforderter Nachweise und Erklärungen zu beachten.\
Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise vor. Die Nachforderung gem. § 56 Abs. 2 VgV erfolgt jedoch nur für nicht bewertungsrelevante Teile (keine Nachforderungbewertungsrelevanter Eignungkriterien).\
2. Die Abgabe der elektronischen Teilnahmeanträge ist zulässig in Textform nach § 126b BGB mit hilfeelektronischer Mittel gem. § 10 VgV.\
In jedem vorgesehenen Unterschriftenfeld ist der Name des Unternehmens sowie der Vor- und Zuname der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt anzugeben. Für Erklärungen von Unterauftragnehmern oder Eignungsleihern gilt gleiches.\
3. Teilnahmeantrag und Kommunikation mit der Vergabestelle sind in deutscher Sprache abzufassen. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen. Der Auftraggeber kann die Nachreichung von Original-Unterlagen verlangen, soweit bestimmte Bescheinigungen dies vorsehen. Gleichwertige Nachweise eines nichtdeutschen Herkunftslandes sind ausreichend, sofern beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache vorgelegt werden. Die Regelungen zur Beglaubigung von Urkunden sind zu beachten.\
4. Die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen/Nachweise sind jeweils als separate Dokumente dem Antrag zuzufügen. Die Titel der Dokumente sind entsprechend der Reihenfolge der Benennung im Bewerbungsbogen fortlaufend zu nummerieren (z. B. „Anlage 1 Berufsnachweis Techn. Leitung“, usw.). Eine Übersicht der Anlagen ist den Unterlagen voranzustellen.\
5. Kosten für die Erstellung der Teilnahmeanträge oder der Beteiligung am Verfahren werden nicht erstattet.\
6. Mehrfachbewerbungen (Mitgliedsch. in mehreren Bewerbergem. oder eine Einzelbewerbung und gleichzeitige Mitgliedsch. in einer Bewerbergem.) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers und der jeweiligen Bewerber gem..\
Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Unterauftragnehmer, sofern deren Leistungsanteil (Anteil am voraussichtlichen Gesamthonorar) nicht mehr als 30 % an der vergabegegenständlichen Gesamtleistung beträgt. Die Vergabestelle behält sich bei den Bewerbern oder Bewerbergem. mit demselben Unterauftragnehmer vor, diesen aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen innerhalb des Verhandlungsverfahrens auszuschließen. Die Unterauftragnehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden.\
7. Bewerbergem. müssen bereits als solche einen Teilnahmeantrag stellen. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergem. (nach Ablauf des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29.6.2021, 12.00 Uhr) oder der Wechsel von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft oder das Ausscheiden oder Hinzutreten eines Mitgliedes (z. B. nach Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren) ist nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung der Vergabestelle in außergewöhnlichen und begründeten Fällen möglich, sofern keinem anderen am Verfahren Beteiligten daraus ein Nachteil erwachsen könnte.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Straße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur zulässig, soweit:\
1) der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,\
2) der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,\
3) der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; und\
4) der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer beantragt hat (siehe insoweit auch § 160 Abs. 3 GWB).\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 09.02.2022\
\