Planungsleistungen im Bauwesen

DTAD-ID: 19733009
Region:
33324 Werther
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Planungsleistungen im Bauwesen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
BIM-Planungsleistungen Lärmsanierung Los 1: Rheda-Wiedenbrück Los 2: Oelde Los 3: Bad Sooden - Allendorf
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
18.01.2023
Frist Angebotsabgabe:
13.02.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Frankfurt am Main: Planungsleistungen im Bauwesen - BIM-Planungsleistungen Lärmsanierung Rheda-Wiedenbrück, Oelde, Bad Sooden - Allendorf\
BIM-Planungsleistungen Lärmsanierung \
Los 1: Rheda-Wiedenbrück\
Los 2: Oelde\
Los 3: Bad Sooden - Allendorf\
\
CPV-Codes:\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEA42\
Hauptort der Ausführung: Rheda-Wiedenbrück\
NUTS-Code: DEA42\
Hauptort der Ausführung: Oelde\
NUTS-Code: DEA42\
Hauptort der Ausführung: Bad Sooden-Allendorf\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Rheda-Wiedenbrück: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerkplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Streckenausrüstung, Umweltplanung,Vermessung, Baugrundbeurteilung\
Kurze Beschreibung:Rheda-Wiedenbrück: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerkplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Streckenausrüstung, Umweltplanung, Vermessung, Baugrundbeurteilung\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEA42\
Hauptort der Ausführung: Rheda-Wiedenbrück\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: BIM-Abwicklungsplan (BAP) / Gewichtung: 10\
Kostenkriterium - Name: Honorar gemäß Vertrag § 9.3 / Gewichtung: 80\
Kostenkriterium - Name: Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4 / Gewichtung: 10\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 11.05.2023\
Ende: 30.12.2030\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Lph 6\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Oelde: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerkplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Streckenausrüstung, Umweltplanung, Vermessung, Baugrundbeurteilung\
Kurze Beschreibung:Oelde: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerkplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Streckenausrüstung, Umweltplanung, Vermessung, Baugrundbeurteilung\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEA42\
Hauptort der Ausführung: Oelde\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: BIM-Abwicklungsplan (BAP) / Gewichtung: 10\
Kostenkriterium - Name: Honorar gemäß Vertrag § 9.3 / Gewichtung: 80\
Kostenkriterium - Name: Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4 / Gewichtung: 10\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 11.05.2023\
Ende: 30.12.2030\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Lph 6\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 3\
Bezeichnung: Bad Sooden-Allendorf: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerkplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Streckenausrüstung, Umweltplanung, Vermessung, Baugrundbeurteilung\
Kurze Beschreibung:Bad Sooden-Allendorf: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerkplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Technische Streckenausrüstung, Umweltplanung, Vermessung, Baugrundbeurteilung\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEA42\
Hauptort der Ausführung: Bad Sooden-Allendorf\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: BIM-Abwicklungsplan (BAP) / Gewichtung: 10\
Kostenkriterium - Name: Honorar gemäß Vertrag § 9.3 / Gewichtung: 80\
Kostenkriterium - Name: Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4 / Gewichtung: 10\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 11.05.2023\
Ende: 31.12.2030\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Lph 6\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
22FEI61787
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
13.02.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:\
Siehe §10 Sicherheitsleistung des Hauptvertrags.\
Zahlung:
Wesentliche Finanzierungs- und/oder Hinweise auf \
gemäß Vergabeunterlagen\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
- Erklärung, dass keine der Ausschlussgründe nach § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe nach §124 GWB vorliegen. (gemäß Anlage 1 des Dokuments 22FEI61787_Teilnahmeantrag)\
- Erklärung zu Bewerbergemeinschaften. (gemäß Anlage 2 des Dokuments 22FEI61787_Teilnahmeantrag)\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
-Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen\
-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).\
Form der geforderten Erklärungen\
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.\
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.\
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .\
-Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bewerber hat den Nachweis von einem Referenzprojekt unter Mitwirkung des eige-nen Unternehmens zu erbringen, welches mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde.\
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“, Anlage 6.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussage-kräftige Kurzbeschreibung.\
Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen.\
Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG.\
Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe.\
Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung- und phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Lph.: 2-4)\
Auftragswert Referenzprojekt (nur Anteil Objekt- und Trag-werksplanung): Mindestens 150 TEuro\
Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Refe-renzprojekt umgesetzt wurden/werden\
 Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)\
 BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)\
 3-dimensional planen \
 gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)\
 Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR) \
 weitere Informationen zum Referenzprojekt \
Angabe zur Abwicklungsform des Auftrags komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer.\
Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert (mindestens 60 % Eigenanteil oder mindestens 150 TEuro)\
Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert (mindestens 60 % Eigenanteil oder mindestens 150 TEuro).\
Der Bewerber hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von Mitarbeitern im eigenen Unter-nehmen zu erbringen, die für die erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung geeignet sind.\
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular Eignungsnachweis „Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“, Anlage 6.\
Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern (inkl. Vertreter) aus dem eigenen Unternehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen für den Bereich des Eisenbahnwesens erfüllen. Mehrfache Namensnennung sind nur in der Kombination ProjektleiterAN / BIM-(Gesamt-)Koordinator oder Qualitätsprüfer / BIM- (Gesamt-)Koordinator zugelassen.\
Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einrei-chung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig sind.\
Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 3 Jahre Berufserfahrung im Umgang mit dem Prüfablauf in den geforderten Gewerken bei der Planung der jeweiligen technischen Gewerke tätig sind.\
Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 2 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.\
Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Mitarbeiter mit 2 Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen, 2D-Planableitungen, Visualisierungen sowie bei modellbasierter Termin- und Kostenplanung während der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.\
Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 2 BIM-spezifischen Arbeitsplätzen im eigenen Unternehmen zu erbringen. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein.\
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular „Technische Ausstattung des Bewerbers“, Anlage 6.\
Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik entspricht.\
Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in ausreichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.\
Eignungskriterium „Kompetenzbereich 1: Objektplanung“\
Nennung von Referenzprojekten des Bewerbers und des jeweiligen Mitarbeiters im Bereich von Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten für den Kompetenzbereich „Objektplanung“\
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nachfolgenden Kriterien vergleichbaren Projekten:\
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen\
2. Leistungsphasen 1,2,3,4 und 6 der HOAI\
3. Planungshonorar für Neubau von Lärmschutzwänden i.H.v. mind. 150 TEUR\
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln. \
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch beauftragte Nachunternehmer nachge-wiesen werden. Als Nachweis ist das Formular „Referenzbescheinigung / Eigenerklärung“ (Anlage 7) zu verwenden.\
Eignungskriterium „Kompetenzbereich 2: Tragwerksplanung“\
Nennung von Referenzprojekten des Bewerbers und des jeweiligen Mitarbeiters im Bereich von Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten für den Kompetenzbereich „Tragwerksplanung“.\
Angabe von min. drei und maximal sechs in den letzten zehn Geschäftsjahren geplanten und nachfolgenden Kriterien vergleichbaren Projekten: \
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen\
2. Leistungsphasen 2,3 und 6 der HOAI\
3. Planungshonorar für Neubau von Lärmschutzwänden i.H.v. mind. 50 TEUR\
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln. \
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch beauftragte Nachunternehmer nachgewiesen wer-den. Als Nachweis ist das Formular „Referenzbescheinigung / Eigenerklärung“ (Anlage 7) zu verwenden.\
Eignungskriterium „Kompetenzbereich 3: Technische Ausrüstung“\
Nennung von Referenzprojekten des Bewerbers und des jeweiligen Mitarbeiters im Bereich von Schienenverkehrsinfrastrukturprojekten für den Kompetenzbereich „Technische Ausrüstung“.\
Angabe von min. zwei in den letzten fünf Geschäftsjahren geplanten und nachfolgenden Kriterien vergleichbaren Projekten: \
1. Projekte im Auftrag von verbundenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen\
2. Leistungsphasen 1,2,3,4 und 6 der HOAI\
3. Planungshonorar für Neubau von Lärmschutzwänden i.H.v. mind. 20 TEUR\
Hierbei muss es sich nicht zwingend um BIM-Planungsprojekte handeln. \
Die aufgeführten Referenzen können ebenfalls durch beauftragte Nachunternehmer nachgewiesen werden. Als Nachweis ist das Formular „Referenzbescheinigung / Eigenerklärung“ (Anlage 7) zu verwenden.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/33fda160-ea7f-4957-95b8-43f44944412d\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
FEI-N - Beschaffung Infrastruktur Region Nord\
Rundestraße 11\
Hannover\
30161\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): Burau, Andrej\
Telefon: +49 5112861317\
E-Mail: [email protected]\
NUTS-Code: DE92\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/33fda160-ea7f-4957-95b8-43f44944412d\
\
Haupttätigkeit(en)\
Eisenbahndienste\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
Angebote sind möglich für alle Lose\
\
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:\
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 13.02.2023\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 22.02.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.05.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.\
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.\
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.\
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:\
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.\
1. Bonk-Maire-Hoppmann GbR, Garbsen (STU: Schalltechnische Untersuchung)\
2. A.I.T. GmbH, Rimpar (STU: Schalltechnische Untersuchung)\
3. DB Engineering&Consult, Berlin (BIM-Beratung)\
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.\
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) \
oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.\
-Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention\
-Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.\
Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.\
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise\
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.\
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.\
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.\
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.\
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. \
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Bundes\
Villemomblerstr. 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 13.01.2023\
\