Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/B9F0D906-2422-406C-AE28-6B94509E30EA\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/B9F0D906-2422-406C-AE28-6B94509E30EA\
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71541000 Projektmanagement im Bauwesen\
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden\
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen\
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 12\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Die Vertragslaufzeit bestimmt sich nicht nach Zeit, sondern nach Stufen und den Einzelleistungen. Der Vertrag läuft zunächst bis zu dem Zeitpunkt, bis alle verbindlich beauftragten Leistungen vom AN vollumfänglich erbracht wurden. Eine optionale Verlängerung ist für den Fall der Beauftragung weiterer Stufen möglich. Im Übrigen wird auf die Vertragsfristen in dem Vergabeunterlagen verwiesen.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
(1) Punktevergabe für bis zu fünf einzelne Referenzen: Der Referenzauftraggeber ist ein öffentl. Auftraggeber: 1 Punkt. Der verbindlich vorgesehene ständige Ansprechpartner in Leitungsfunktion wurde auch im Rahmen der Referenz als Ansprechpartner eingesetzt: 2 Punkte. Der vorgegebene zeitliche Rahmen für das Gesamtprojekt wurde eingehalten: 2 Punkte. Die erbrachten Leistungen in dem Referenzprojekt wurden mehrheitlich in eine höhere Honorarzone als HZ I eingeordnet: 1 Punkt. Das Referenzprojekt enthält in Bezug auf sämtliche Leistungsbilder Planungsleistungen zum Nachhaltigen Bauen.: 2 Punkte. Leistungsbestandteils des Referenzprojekts war eine Heizlastsimulation: 2 Punkte. \
\
(2) Kriterien zur Anzahl der Referenzen: Für den Zeitraum Anfang 2019 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens können mehr als 5 (2 Punkte) oder mehr als 10 (4 Punkte) einschlägige Referenzen vorgewiesen werden. Bei der Punktevergabe können nur solche einzelnen Referenzen berücksichtigt werden, die die Mindestanforderungen nach Ziff. III.1.3) erfüllen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
- Die Beauftragung des Auftragnehmers mit Leistungen der Beauftragungsstufe 2 (LP 8 und 9) ist für den Auftraggeber optional.\
- Daneben ist die optionale Beauftragung des Auftragnehmers mit besonderen Leistungen nach der HOAI gem. Vergabeunterlagen möglich.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 04.05.2023\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 19.05.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierung von Oberbayern, Vergabestelle Südbayern\
Maximiliansstraße 39\
München\
80538\
Deutschland\
Telefon: +49 8921762411\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 8921762847\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.\
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.\
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.\
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 03.04.2023\
\