Planungsleistungen im Bauwesen

DTAD-ID: 20054207
Region:
80538 München (Altstadt-Lehel)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Architekturdienstleistungen, Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen, Projektmanagement im Bauwesen, Sonstige Dienstleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, Planungsleistungen im Bauwesen, Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, Projektmanagement im Bauwesen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Berufsfachschule für Pflege Maria Regina, Thalkirchner Straße 22, 80337 München umzubauen und den Schulbereich der Berufsfachschule um einen zweiten Klassenzug auf dann insgesamt 180 Schulplätze zu erweitern. Hierz…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
07.04.2023
Frist Angebotsabgabe:
04.05.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Altstadt-Lehel: Planungsleistungen im Bauwesen - Vergabeverfahren Generalplanerleistungen Maria Regina der Kongregation der Barmherzigen Schwestern\
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Berufsfachschule für Pflege Maria Regina, Thalkirchner Straße 22, 80337 München umzubauen und den Schulbereich der Berufsfachschule um einen zweiten Klassenzug auf dann insgesamt 180 Schulplätze zu erweitern. Hierzu werden die Planungsleistungen (Generalplaner und Fachplaner) als Stufenauftrag gegliedert nach Leistungsphasen (LP) für die LP 5-9 ausgeschrieben. In einer ersten Beauftragungsstufe werden die LP 5-7 verbindlich beauftragt, die stufenweise Beauftragung mit weiteren optionalen Leistungen behält sich der Auftraggeber vor. Auf die Beauftragung weiterer Stufen und die Leistungen besteht jeweils kein Anspruch des Auftragnehmers.\
\
CPV-Codes:\
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen\
\
Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul betreibt die Berufsfachschule für Pflege Maria Regina, Thalkirchner Straße 22, 80337 München zur Ausbildung von Pflegefachkräften. In diesem Gebäude befinden sich neben der Berufsfachschule Wohnräume für Pflegeschülerinnen.\
 \
Der Auftraggeber hat beschlossen, das Bestandsgebäude umzubauen und den Schulbereich der Berufsfachschule um einen zweiten Klassenzug auf dann insgesamt 180 Schulplätze zu erweitern.\
 \
Die Bestandsräume der Schule befinden sich aktuell im Erdgeschoss des Gebäudes. Diese sollen um weitere Flächen im Erdgeschoss und im Untergeschoss ergänzt werden:\
 \
- Im Erdgeschoss sollen einige der heutigen Schulräume umgebaut werden. Außerdem sollen im Erdgeschoss befindliche, bisher durch die Verwaltung des Personalwohnheims genutzte Räume zu Schulräumen umgebaut werden.\
 \
- Im Untergeschoss sollen ehemals als Großküche genutzte Räume zu Schulräumen umgebaut werden. Zudem soll das Untergeschoss um weitere Flächen ergänzt werden.\
 \
Geplant ist die Umsetzung der Maßnahmen in den Jahren 2023-2025. Die erste zusätzliche Klasse soll mit dem Beginn des Schuljahres im September 2025 starten.\
 \
Die Einschränkung des laufenden Schulbetriebs sowie des Wohnens durch die Umsetzung der Maßnahmen soll möglichst minimal sein.\
 \
Für das Bauprojekt sind Fördermittel beantragt. Gegenstand dieser Ausschreibung ist allein der Umbau der förderbaren Flächen. Flächen- und Rauminhalte gemäß DIN 277 dieser förderbaren Flächen betragen insgesamt 670,37 m².\
 \
Die Leistungsphasen 1-4 sind bereits beauftragt.\
 \
Die Leistungserbringung für den Bereich der Planungsleistungen erfolgt auf Grundlage der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI). \
 \
Der Auftrag beinhaltet insofern die Erbringung von Leistungen, die sich an der HOAI orientieren, wie im Einzelnen im Vertrag angegeben.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE212\
Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
n.def.
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
04.05.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
I.• Erkl des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (BEW) bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (MB):\
1. BEW/MB erklärt, dass keine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen (UN) zuzurechnen ist, nach den Straftatbeständen gem § 123 Nr. 1-10 GWB rechtskräftig verurteilt oder gegen UN keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist.\
2. BEW/MB erklärt, dass UN keine Verstöße iSv § 124 Abs. 1 oder gegen die Bestimmungen gem § 124 Abs. 2 vorliegen.\
3. BEW/MB erklärt, dass er\
a) die gewerberechtl Vorauss für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt o durch Dritte (zu erläutern), falls er diese Vorauss nicht selbst erfüllt,\
b) Mitarbeitern/Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers (AG) und der Vergabestelle (VSt) keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat,\
c) bei Rückfragen/weiteren Klärungsbedarf des AG, insbes zur Eignung, Bitte um Erläuterungen oder Nachweise (z. B. Bescheinigung Sozialversich, GZR- oder HR-Auszug, Bankerkl) unverzügl weitere gewünschte Angaben machen/Nachweise vorlegen wird,\
d) über eine gültige Haftpflichtvers verfügt, wonach BEW bzw. alle MB sowie Unterauftragnehmer (UAN) in angem Höhe (min. EUR 5 Mio. für Personen-, Sach-u Vermögensschäden) versichert ist/sind ODER er hiermit verbindlich zusichert, dass er im Falle der Beauftragung eine entspr Versicherung abschließt,\
e) nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin eingetragen ist, Angabe von Nr/Register,\
f) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnr;\
f) BEW AG unverzüglich informiert u ggf aktualisierte Eigenerkl sowie ggf. Nachweise abgeben wird, falls sich während des weiteren Verfahrens (vor o nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten o anderen für ihn erkennbar relevanten Vorauss für eine Zuschlagserteilung ergeben.\
• Für BEW/MB Angabe von vollst Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, vollst Namen des Ansprechp für alle Rückfragen der VSt an den BEW (Telefax, EMail).\
• Bei Bewerbergemeinschaften (BG) zusätzlich Angabe der Rechtsform der BG (derzeit u ab Beginn der Leistungserbringung), Erklärung über gesamtschuldn Haftung, Angabe eines bevollmächtigten Vertreters sowie Ansprechp für alle Rückfragen der VSt zur BG o deren Mitgl (Einzelperson) mit Telefax/EMail.\
II.• Diese Anforderungen gelten entspr für einen UAN/ein verbundenes UN, der/das wesentliche Leistungsanteile erbringen soll; von diesem ist eine Verpflichtungserkl mit entspr Angaben auf dem Formbl in den Vergabeunterlagen (VU) beizubringen (bei Unzumutbkt der Einreichung bereits mit dem Angebot Einreichung für UAN auf Aufforderung der VSt vor abschl Wertung).\
• Einverständn mit der Speicherung/Verarbeitung der mitgeteilten personenbez Daten für das Vergabeverfahren, erf Einwilligungen von Dritten müssen auf Anforderung des AG belegt werden.\
• Für diese Angaben sind die Formblätter in den herunterzuladenden VU zu verwenden.\
• Angaben/Erklärungen/Nachweise (AEN), die von BEW nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG zu bestimmenden Nachfrist bei BEW angefordert werden. Reicht der BEW die geforderten AEN nicht innerhalb einer vom AG verbindl gesetzten Nachfrist ein, so wird das Angebot ausgeschlossen.\
AG ist nicht verpflichtet, BEW Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu geben, dazu aber iRd VgV berechtigt.\
III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf Angaben/Angaben nach III.1.2 und III.1.3.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
I. Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2020-2022 gesamt, Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen (jew netto, ohne Umsatzsteuer; nur Bewerber allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen); für Bewerbergemeinschaften bezogen auf alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die für die Erbringung eignungsrelevanter Leistungen vorgesehen sind; Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit, bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2020; Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist.\
II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (III.1.1) gilt entspr.\
III. Vgl. auch für Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf Angaben/Angaben nach III.1.1 und III.1.3.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
I.• Angabe von mind 3 Referenzen (REF), die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, Art u Umfang sowie Komplexität vergleichbar sind und die in den letzten drei Jahren (2020-2022) erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, vollständig oder in wesentlichen Teilen, d. h. mind ab Leistungsphase 5 bis einschl Leistungsphase 7, abgeschlossen sind, anzugeben. Hierbei können auch Projekte von Schlüsselpersonen, die diese in leitender Stellung in früheren Tätigkeiten erbracht haben, berücksichtigt werden. Mindestanforderungen an die Referenzen:\
Bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe dieses Vergabeverfahrens muss hierbei mindestens\
- ein Referenzprojekt ab Leistungsphase 5 bis einschl Leistungsphase 9 erfolgreich abgeschlossen worden sein; und\
- mind ein Referenzenprojekt eine bauliche Erweiterung des Bestandsgebäudes im Untergeschoss beinhalten.\
Das Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn es jeweils einen Auftrag für die Durchführung von Generalplanerleistungen und damit zusammenhängende Koordinierungs- und Projektsteuerungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung eines Umbaus und/oder einer Erweiterung eines Bestandsgebäudes auf einer Fläche von mind 500m² beinhalten und das Gesamtauftragsvolumen mind EUR 1,5 Mio. (netto) umfasst. \
Verfügt BEW/MB über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Ref. auf die Ndl. beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Hat der BEW eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen UAN o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BEW keine eigenen REF, sondern REF anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die REF berufen kann. Dies gilt auch für REF von KonzernUN/UN, mit denen der BEW gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage v Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer REF ausgefüllt werden, kann die REF mangels Überprüfbkt nicht berücks werden. Verweis auf allg Firmenprospekte o a beigefügte Unterl genügt nicht, andernfalls muss BEW damit rechnen, dass seine Eignung nicht festgest u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird. Dazu ist Einverständn mit Rücksprache des AG mit REF-AG ohne weitere Rückspr mit/Zustimmg BEW zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jew REF durch eine Bescheinigg des REF-AG zu belegen. Zu jeder REF Angabe REF-AG, Zeitpunkt/Zeitraum der Leistungserbringung, AN des REF-Auftrages (BEW/MB (ggf welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbkt; ggf. Bemerkungen; Ansprechp beim REF-AG mit Tel, Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu erbringender Leistungen durch Referenzen. Der Auftraggeber kann hierzu und zu anderen Fragen im Zusammenhang mit der REF beim REF-AG mündlich oder schriftlich nachfragen. BEW erklärt sich durch Angabe der REF m Nachfragen des AG bei den jew REF-AGen ohne seine gesond Zust einverst, AG ist aber nicht verpfl, bei REF-AG nachzufragen, auch dann nicht, wenn er bei and REF-AG oder and REF nachfragt.\
• Verbindl namentl Nennung des vorgesehenen Projektleiters und Stellv., die jeweils über ein abgeschl. einschlägig. Studium verfügen und mit Leitung bzw. stellv. Leitung vergleichbarer Projekte betraut sind, sowie Angabe von mind. einem Refprojekt für Projektl und Stellv. aus den letzten 3 J, die nach Art u Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vglbar sind; Profil mit Angaben zu Qualif.u Erfahrung sowie Lebenslauf für Projektl und Stellv. sind mit einzureichen.\
• für Auswahlkriterien zus. Angaben: vgl. Angaben zur Beschr der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teiln aufgefordert werden/Angaben nach II.2.9)\
• Jährl Umsatz (netto) mit vergleichbaren Aufträgen, d.h. Generalplanerleistungen für Bauvorhaben, die einen Umbau und/oder eine Erweiterung des Bestandsgebäudes betreffen, jew für 2020-2022.\
• Anzahl der jahresdurchschnittl Beschäftigten (Mitarbeiter und freie Mitarbeiter) gesamt und Mitarbeiter gesondert, die mit Kernleistungen, d.h. Generalplaner- u Koordinierungsleistungen ohne einzelne Fachplanerleistungen, zur Verfügung stehen sowie Führungskräfte/Architekten u Ingenieure/Mitarb. f wirtsch. u techn. Aufgaben/sonstige Mitarb., jew für 2020-2022.\
• Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BEW erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verl der VSt/des AG hat der BEW unverzügl die Verpflichtungserkl für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorzulegen, dass ihm die erf Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung , wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritten u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.\
II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (III.1.1) gilt entspr.\
III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur Berufsausübung einschließl Auflagen hins der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erf Angaben/Angaben nach III.1.1 und III.1.2\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Mindestens 2 Mitarbeiter (einschl. freie Mitarbeiter) des BEW pro Jahr im Durchschnitt der letzten 3 Jahre müssen für die Erbringung der Kernleistungen, d. h. Generalplaner- und Koordinierungsleistungen ohne die einzelnen Fachplanerleistungen, zur Verfügung stehen. Freie Mitarbeiter sind hiervon umfasst.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/B9F0D906-2422-406C-AE28-6B94509E30EA\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/B9F0D906-2422-406C-AE28-6B94509E30EA\
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71541000 Projektmanagement im Bauwesen\
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden\
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen\
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 12\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Die Vertragslaufzeit bestimmt sich nicht nach Zeit, sondern nach Stufen und den Einzelleistungen. Der Vertrag läuft zunächst bis zu dem Zeitpunkt, bis alle verbindlich beauftragten Leistungen vom AN vollumfänglich erbracht wurden. Eine optionale Verlängerung ist für den Fall der Beauftragung weiterer Stufen möglich. Im Übrigen wird auf die Vertragsfristen in dem Vergabeunterlagen verwiesen.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
(1) Punktevergabe für bis zu fünf einzelne Referenzen: Der Referenzauftraggeber ist ein öffentl. Auftraggeber: 1 Punkt. Der verbindlich vorgesehene ständige Ansprechpartner in Leitungsfunktion wurde auch im Rahmen der Referenz als Ansprechpartner eingesetzt: 2 Punkte. Der vorgegebene zeitliche Rahmen für das Gesamtprojekt wurde eingehalten: 2 Punkte. Die erbrachten Leistungen in dem Referenzprojekt wurden mehrheitlich in eine höhere Honorarzone als HZ I eingeordnet: 1 Punkt. Das Referenzprojekt enthält in Bezug auf sämtliche Leistungsbilder Planungsleistungen zum Nachhaltigen Bauen.: 2 Punkte. Leistungsbestandteils des Referenzprojekts war eine Heizlastsimulation: 2 Punkte. \
 \
(2) Kriterien zur Anzahl der Referenzen: Für den Zeitraum Anfang 2019 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens können mehr als 5 (2 Punkte) oder mehr als 10 (4 Punkte) einschlägige Referenzen vorgewiesen werden. Bei der Punktevergabe können nur solche einzelnen Referenzen berücksichtigt werden, die die Mindestanforderungen nach Ziff. III.1.3) erfüllen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
- Die Beauftragung des Auftragnehmers mit Leistungen der Beauftragungsstufe 2 (LP 8 und 9) ist für den Auftraggeber optional.\
- Daneben ist die optionale Beauftragung des Auftragnehmers mit besonderen Leistungen nach der HOAI gem. Vergabeunterlagen möglich.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 04.05.2023\
Ortszeit: 10:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 19.05.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierung von Oberbayern, Vergabestelle Südbayern\
Maximiliansstraße 39\
München\
80538\
Deutschland\
Telefon: +49 8921762411\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 8921762847\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.\
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.\
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.\
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 03.04.2023\
\