Projektmanagement im Bauwesen

DTAD-ID: 19206722
Region:
06122 Halle (Saale) (Nietleben)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Projektmanagement im Bauwesen
CPV-Codes:
Projektmanagement im Bauwesen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Projektsteuerung Projekt "Digitalpakt an Schulen", Leistungsstufen 3-5 mit zusätzlichen Leistungen
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
24.08.2022
Frist Angebotsabgabe:
20.09.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle (Saale): Projektmanagement im Bauwesen - DigitalPakt Projektsteuerung\
Projektsteuerung Projekt "Digitalpakt an Schulen", Leistungsstufen 3-5 mit zusätzlichen Leistungen\
\
CPV-Codes:\
71541000 Projektmanagement im Bauwesen\
\
Mit der Förderung des Programms "DigitalPakt" wird die Stadt Halle (Saale) bis 2024 in allen 64 kommunalen Schulen die digitale Ausrüstung deutlich verbessert haben. Das beinhaltet die Herstellung der IT-Infrastruktur im gesamten Schulobjekt. Der Zeitplan sieht eine Fertigstellung bis 2022 vor. Hinzu kommen Schulobjekte, die sich bereits in der mittelfristigen Planung befinden und saniert werden. Insgesamt wird das Projekt bis 2024, gleichzeitig das Ende des Förderprogramms "DigitalPakt" beendet sein.\
Im Rahmen des vorgenannten Gesamtprojektes führt die Stadt Halle (Saale) seit 2020 bei 23 Schulen Einzelprojekte im Rahmen des DigitalPaktes durch. Der Abschluss der Baumaßnahmen der Projekte sollte bis Ende 2022 erfolgen. Durch sich verändernde Rahmenbedingungen, Firmenauslastung, Lieferzeiten und Bearbeitung der Fördermittelanträge sowie Corona wird mit einer Projektlaufzeit bis Ende 2024 gerechnet.\
Die Arbeiten werden durch eine externe Projektsteuerung begleitet bis zum 31.12.2022.\
Der Auftraggeber plant einen externen Projektsteuerer für das Projekt "Digitalpakt an Schulen" einzusetzen. Diese Aufgabe erfordert tiefes Projektmanagementwissen sowie große Erfahrung im Multiprojektmanagement aus vorangegangen Projekten.\
Die Gesamtmaßnahmen umfassen:\
Niederspannungsinstallation\
- elektrotechnische Verkabelung (230 V) für Nutzung aktiver Technik oben genannter Netzwerkverkabelung (Verteilung, Kabeltrassen, Installation einschließlich nachfolgender Brandschutzmaßnahmen) Datennetz\
- Anbindung an das Glasfasernetz\
- vollständige Ausrüstung des Schulobjektes mit strukturierter Netzwerkverkabelung sowie elektrotechnischer Verkabelung, Leuchtmittel\
- Tausch der herkömmlichen Leuchtmittel gegen LED-Lampen.\
Verschattung\
- Anbringen von Außenjalousien\
Klimatisierung\
- Neuinstallation bzw. Erweiterung der Klimatisierung der Technikräume\
Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages sind Leistungen der Projektsteuerung für die Schulgebäude in Anlehnung an die Leistungs- und Honorarvereinbarung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Heft 9 der AHO Schriftenreihe, Stand: März 2020 und bezieht sich auf das in § 2 beschriebene Leistungsbild. Für die Schulgebäude sind die Projektstufen 3, 4 und 5 sowie zusätzliche Leistungen zu erbringen.\
Zunächst wird das Projekt obligat mit der Leistungsstufe 3 sowie den zusätzlichen Leistungen ausgeschrieben. Optional ausgeschrieben werden die Leistungsstufen 4-5 sowie zusätzlicher Leistungen. 3 Arbeitstage pro Woche in 2023 soll die Projektsteuerung in den Räumlichkeiten des Auftraggebers oder den zu sanierenden Schulen vorort sein. In 2024 sind im ersten Halbjahr 2 Arbeitstage pro Woche und für das zweite Halbjahr 1 Arbeitstag pro Woche einzuplanen.\
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.\
Grundleistungen:\
Leistungsstufe 3 obligat\
Zusätzliche Leistungen obligat:\
- Veranlassen besonderer Abstimmungsverfahren zur Sicherung der Projekte\
- Besondere Berichterstattung in Auftraggeber- oder sonstigen Gremien\
- Moderation einschließlich Erstellung dafür notwendige Unterlagen\
- Überprüfen der Planungsergebnisse durch besondere Wirtschaftlichkeitsrechnungen\
- Fortschreiben des Gebäude- und Raumbuches unter Einbeziehung der Ergebnisse der Ausführungsplanung\
- Veranlassen oder Durchführen von Sonderkontrollen der Ausführungsvorbereitung\
- Fortschreiben der Kostenermittlung und Steuerung unter besondren Anforderungen\
- Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelzufluß und die Anlagekonten\
- Ermitteln von Ablaufdaten zur Bieterbeurteilung\
- Ablaufsteuerung unter besonderen Anforderungen und Zielsetzungen\
Grundleistung:\
Leistungsstufe 4 optional\
Zusätzliche Leistungen optional:\
- Veranlassen besonderer Abstimmungsverfahren zur Sicherung der Projektziele\
- Besondere Berichterstattung in Auftraggeber- oder sonstigen Gremien\
- Moderation einschließlich Erstellung der dafür notwendigen Unterlagen\
- Mitwirken beim Herbeiführen besonderer Ausführungsentscheidungen des Auftraggebers\
- Veranlassen oder Durchführen von Sonderkontrollen bei der Ausführung\
- Kontrolle der Rechnungsprüfung der öffentlichen Bauaufsicht\
- Kostensteuerung unter besondren Anforderungen\
- Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelzufluss und die Anlagenkonten\
- Ablaufsteuerung unter besonderen Anforderungen und Zielsetzungen\
Grundleistung:\
Leistungsstufe 5 optional\
Zusätzliche Leistungen optional:\
- Mitwirken beim Einweisen des Bedienungs- und Wartungspersonals für betriebstechnische Anlagen\
- Prüfen der Projektdokumentation der fachlichen Beteiligten\
- Mitwirken bei der Überleitung des Bauwerks in die Bauunterhaltung\
- Unterstützung des Auftraggebers beim Prüfen von Wartungs- und Energielieferungsverträgen\
- Organisatorische und technische Unterstützung bei Gerichtsverfahren\
- technische Unterstützung bei Sonderprüfungen\
- Besondere Berichterstattung beim Auftraggeber\
- Moderation einschließlich Erstellung notwendiger Unterlagen\
- Mitwirken bei der abschließenden Aktualisierung des Gebäude- und Raumbuches\
- Abschluss der Projektbuchhaltung für den Mittelzufliss und der Anlagekonten inkl. Verwendungsnachweis\
- Ablaufplanung zur Übergabe/ Übernahme und Inbetriebnahme/ Nutzung\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: Fachbereich Recht, Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanungen Am Stadion 5 06122 Halle (Saale) Deutschland\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
P-2022-199
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
20.09.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse und Projektorganisation / Gewichtung: 50,00\
Preis - Gewichtung: 50,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.\
Es gelten die maßgeblichen Vorschriften der HOAI in geltender Fassung (bei Büro im Inland). Arbeits-/ Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Alle Mitglieder der Arbeits-/ Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Nachweise vorlegen.\
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur notwendige Erklärungen und Nachweise (auch in Kopie zulässig) eingereicht werden. Zusätzliche Informationen werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber kann zur Überprüfung die Nachreichung des Originals verlangen.\
1.) Jedes Mitglied der Arbeits-/Bietergemeinschaften muss erklären, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen Mitgliedern gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen.\
2.) Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Bietergemeinschaften muss erklären, ob der Einsatz von qualifizierten NUN vorgesehen ist. Es kann vom AG die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden.\
3.) Angaben zu wirtschaftl. und/oder rechtl. Verknüpfungen zu anderen Unternehmen - auch Negativerklärung falls nichtzutreffend.\
4.) Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur durch min. einen Büroinhaber/Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der o.g. Gemeinschaften. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV\
5.) Angabe von Namen und Qualifikation der Person/en, die die Leistung tatsächlich erbringt/en nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV. Sofern es sich beim Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 43 Abs. 1 VgV (siehe auch III.2.1) nachzuweisen.\
6.) Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Bietergemeinschaft muss die Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktions-VO der EU im Bezug zu Russland einreichen. (siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen)\
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 Wettbewerbsregistergesetz (Pflichtabfrage) bzw. § 6 Abs. 2 Wettbewerbsregistergesetz anzufordern.\
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Vorlage der nachstehenden Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung aus den letzten 5 Jahren über vergleichbare Leistungen (ST 3-5) in Anlehnung an §2 der AHO-Leistungs- und Honorarvereinbarung Projektmanagement (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften) mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners, einer Projektbeschreibung, ggf. der Funktion des Bewerbers innerhalb der Arbeitsgemeinschaft sowie der Auftragssumme der Leistungen der bearbeiteten Projektstufen.\
Die nachstehenden Referenzen dienen der Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit der Bewerber.\
Es handelt sich nicht um Mindestbedingungen. Eine Referenz kann soweit zutreffend, für mehrere Bewertungskriterien verwendet werden.\
— in den letzten fünf Jahren abgeschlossene Projektleiter- / Projektsteuerungsreferenzen (maximal 3 Referenzobjekte) für die Projektsteuerung mit Fördermitteln für die Projektstufen 3 bis 5 (in Anlehnung an § 2 der AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9)\
Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Heft Nr. 9 der AHO Schriftreihe und bezieht sich auf das, in §2 beschriebene Leistungsbild der Projektsteuerung und einem Bauvolumen von mindestens 5.000.000,00 EUR (brutto). Baukosten beinhalten die Bruttobaukosten der Kostengruppen 330 bis 700.\
Bei Arbeits- /Bietergemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Die Nachweise können auch in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Prüfung die Nachreichung des Originals verlangen.\
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur technischenund beruflichen Leistungsfähigkeit vorlegen:\
1) Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftin den letzten 5 Geschäftsjahren.\
2) Abgabe des Ausbildungsnachweises des Bewerbers und falls vorhanden, des stellvertretenden Projektleiters durch Eintragung in ein Berufsregister oder durch einen passenden Studiennachweis.\
3) Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters.\
4) Vorlage von Referenzen zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber lautbeigefüter Anlage "Formblatt 4" und gemäß beigefügter Anlage "Bewertungsmatrix zum Teilnahmeantrag".\
Bei Arbeits-/ Bietergemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen.\
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Geforderte Mindeststandards:\
1) Zertifizierung DIN EN ISO 9001, ISO 27001 und ISO/IEC 27001;\
2)Zerifizierung nach IPMA Level C oder Prince² Practitioner oder PMP oder gleichwertig\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibung.halle.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1827c0a9327-6b7a36a12c365cfa\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://ausschreibung.halle.de/NetServer/\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 02.01.2023\
Ende: 30.12.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Kriterien mit Gewichtung und erreichbarer Punktzahl: siehe beigefügte Anlage ,,Bewertungsmatrix zum Teilnahmeantrag''.\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: durchschnittliche Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (Gewichtung 10%)\
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Berufserfahrung des Projektleiters (Gewichtung 20%)\
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Gesamtjahresumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft (Gewichtung 10%)\
- Referenzen : in den letzten fünf Jahren abgeschlossene Projekt-/ Projektsteuerungsreferenzen für die Projektsteuerung mit Fördermitteln für die Lesitungsstufen 3-5 in Anlehnung an AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 (Gewichtung 60%)\
Die Anlage ,,Bewertungsmatrix zum Teilnahmeantrag'' kann unter dem Link gemäß I.3 heruntergeladen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, bei gleichwertigen Bewerbern durch Los zu entscheiden. Bewerbungen, die nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Bewerber trägt die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seiner Bewerbung selbst.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Folgende der unter Punkt II.2.4) genannten Leistungen werden\
Optional beauftragt:\
Grundleistungen:\
Leistungsstufen 4-5\
Leistungsstufe 4\
Zusätzliche Leistungen:\
- Veranlassen besonderer Abstimmungsverfahren zur Sicherung der Projektziele\
- Besondere Berichterstattung in Auftraggeber- oder sonstigen Gremien\
- Moderation einschließlich Erstellung der dafür notwendigen Unterlagen\
- Mitwirken beim Herbeiführen besonderer Ausführungsentscheidungen des Auftraggebers\
- Veranlassen oder Durchführen von Sonderkontrollen bei der Ausführung\
- Kontrolle der Rechnungsprüfung der öffentlichen Bauaufsicht\
- Kostensteuerung unter besondren Anforderungen\
- Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelzufluss und die Anlagenkonten\
- Ablaufsteuerung unter besonderen Anforderungen und Zielsetzungen\
Leistungsstufe 5\
Zusätzliche Leistungen:\
- Mitwirken beim Einweisen des Bedienungs- und Wartungspersonals für betriebstechnische Anlagen\
- Prüfen der Projektdokumentation der fachlichen Beteiligten\
- Mitwirken bei der Überleitung des Bauwerks in die Bauunterhaltung\
- Unterstützung des Auftraggebers beim Prüfen von Wartungs- und Energielieferungsverträgen\
- Organisatorische und technische Unterstützung bei Gerichtsverfahren\
- technische Unterstützung bei Sonderprüfungen\
- Besondere Berichterstattung beim Auftraggeber\
- Moderation einschließlich Erstellung notwendiger Unterlagen\
- Mitwirken bei der abschließenden Aktualisierung des Gebäude- und Raumbuches\
- Abschluss der Projektbuchhaltung für den Mittelzufliss und der Anlagekonten inkl. Verwendungsnachweis\
- Ablaufplanung zur Übergabe/ Übernahme und Inbetriebnahme/ Nutzung\
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
In der Beschreibung der Beschaffung unter Punkt II.2.4) sind die Optionen entsprechend Punkt II.2.11) enthalten.\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Ingenieur\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Anlage 1\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 20.09.2022\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 04.10.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.12.2022\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Für die Angebotserarbeitung wird keine Entschädigung gezahlt.\
Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Frist zur Abgabeder Teilnahmeanträge einzureichen. Später eingehende Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Straße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 345-5141529\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 345-5141115\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehnung einer Rüge durch die Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Stadt Halle (Saale), FB Recht, Abteilung Vergabe, z.H. Herr Dr. Brümmer\
Marktplatz 1\
Halle (Saale)\
06108\
Deutschland\
Telefon: +49 3452214440\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 3452214447\
Internet-Adresse: www.halle.de\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 19.08.2022\
\