Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers\
Folgende Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:\
Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister) oder in Ermangelung eines solchen, eine Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert.\
Auskunft zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit Unternehmen, die Ausführungs- oder Lieferinteressen verfolgen und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten (gem. § 4 Abs. 2 VOF 2009), als Eigenerklärung.\
Erklärung, dass keine der nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gem. § 4 Abs. 6 und § 4 Abs. 9 VOF 2009 vorliegen, als Eigenerklärung:\
§ 4 (6) Ein Bewerber oder Bieter ist von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren wegen Unzuverlässigkeit auszuschließen, wenn der Auftraggeber Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zu zurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist:\
a) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und te rroristische Vereinigungen im Ausland),\
b) § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),\
c) § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftatgegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,\
d) § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,\
e) § 334 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung in ternationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhender Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes,\
f) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr),\
g) § 370 der Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.\
Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bewerber oder Bieter zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der Geschäfte selbst verantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt.\
§ 4 (9) Von der Teilnahme am Vergabeverfahren können Bewerber oder Bieter ausgeschlossen werden,\
a) die sich im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befinden oder ihre Tätigkeit eingestellt haben oder sich aufgrund eines in den einzel staatlichen Rechtsvorschriften vorgesehenen gleichartigen Verfahrens in einer entsprechenden Lage befinden,\
b) die aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden sind, die ihre berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen,\
c) die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen haben, die vom Auftraggeber nachweislich\
festgestellt wurde,\
d) die ihre Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nicht erfüllt haben,\
e) die sich bei der Erteilung von Auskünften, die nach den §§ 4, 5 und 10 eingeholt werden können, in erheblichem Maß falscher Erklärungen schuldig gemacht haben oder diese Auskünfte unberechtigterweise nicht erteilen.\
Eigenerklärung nach dem Verpflichtungsgesetz (VerpflG): Der Bewerber erklärt sich bereit, sich im Auftragsfall nach dem Gesetz über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469, 547), das durch § 1 Nummer 4 des Gesetzes vom 15. August 1974 (BGBl. I S. 1942) geändert worden ist) auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten zu lassen.\
Die Anforderung von Originalen wird vorbehalten.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Berufshaftpflichtversicherung:\
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers mit einer Deckungssumme von min. 3.000.000 EUR für Personenschäden und von min. 5.000.000 EUR für sonstige Schäden im Auftragsfall bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.\
Der Auftragnehmer muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.\
Wird eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, so muss diese Erklärung im Auftragsfalle auftragsbezogen auf die Arbeitsgemeinschaft ausgestellt sein und eine gesamtschuldnerische Haftung auch für Schäden im Verantwortungsbereich der anderen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft abdecken.\
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren:\
Der Gesamtumsatz sowie der Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen (Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gem. § 5 Abs. 4 Nr. c VOF 2009 ist durch den Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zu benennen.\
\
Technische Leistungsfähigkeit\
Allgemeines:\
Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber/das Unternehmen Nachweise gem. § 5 Abs. 5 lit. a, b, c, d, e, f und h VOF 2009, wie nachfolgend näher beschrieben mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.\
A) Zusammensetzung des Projektteams:\
Der Bewerber/das Unternehmen hat ein Organigramm des geplanten Projektteams mit Angabe der technischen Leitung (§ 4 (3) u. § 5 (5) c VOF) einzureichen.\
Die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten Personen des Projektteams sind gem. § 4 (3) VOF 2009 namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben.\
— der/die Projektleiter(in) (PL),\
— der/die stellvertretende Projektleiter(in) (Stlv. PL)\
— der/die vorgesehenen Projektbearbeiter(in/innen) (PB)\
Der vorgesehene Projektleiter und sein Stellvertreter müssen zwingend eine abgeschlossene, möglichst fachbezogene Hochschulausbildung (TU/TH/FH) sowie eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Projektleiter/projektleitender Projektsteuerer nachweisen. Die Berufserfahrung insgesamt sowie als Projektleiter/projektleitender Projektsteuerer ist jeweils in Jahren anzugeben.\
Die vorgesehenen Projektbearbeiter/innen müssen jeweils eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung nachweisen. Berufserfahrung der Projektbearbeiter/innen ist zudem in Jahren insgesamt anzugeben.\
B) Persönliche Referenzen des Projektteams (Bearbeitungszeitraum: abgeschlossene Projektstufen im Zeitraum 01.01.2006-31.10.2015):\
Für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter ist jeweils eine Kurzbeschreibung der persönlichen Referenzen bezogen auf Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9 für komplexe Hochbauprojekte einzureichen. Es müssen für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter jeweils mindestens zwei, entsprechende persönliche Referenzen eingereicht werden. Projektsteuerungsleistungen für Hallen- oder Logistikgebäude sind mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen nicht vergleichbar. Sollten die erbrachten Projektsteuerungsleistungen für einen oder mehrere Krankenhaus- oder Klinikbauten, medizintechnische Labor- oder Forschungsgebäude erbracht worden sein, so wird dies im Rahmen der Wertungsmatrix positiv bewertet. Hierdurch soll nachgewiesen werden, dass der Bewerber bereits vergleichbare Projekte gesteuert hat. Neben dem Umfang der erbrachten Leistung (Projektstufen und Handlungsbereiche in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9), der Netto-Baukosten (KG 200-600) sowie des Auftraggebers sind auch die Bruttogrundfläche BGF sowie der Fertigstellungstermin bezogen auf die erbrachte Leistung zu benennen. Es können hierzu ausdrücklich auch andere als die unter Ziffer 3.2.6 des Bewerbungsbogens angegebenen Referenzprojekte des Bewerbers benannt werden.\
Die persönlichen Referenzprojekte des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters werden in den Kategorien erbrachter Leistungsumfang, Bruttogrundfläche BGF, Fertigstellungstermin (bezogen auf die erbrachte Leistung) sowie Erfahrungen im Krankenhaus- bzw. Klinikbau bewertet. In der Wertungsmatrix wird schließlich das arithmetische Mittel der einzelnen Kategorien aller eingereichten Referenzprojekte des jeweiligen Mitarbeiters gebildet.\
C) Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen: (Bearbeitungszeitraum: abgeschlossene Projektstufen im Zeitraum 01.01.2006-31.10.2015):\
Es müssen mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden (jeweils max. 3 Seiten DIN A 4; hierin enthaltene Abbildungen oder Plandarstellungen dürfen max. das Format DIN A3 besitzen), anhand derer die fachliche Eignung für die zu vergebenden Leistungen besonders deutlich wird.\
Eine bereits erbrachte Leistung ist mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar, wenn Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9 für komplexe Hochbauprojekte erbracht wurden. Projektsteuerungsleistungen für Hallen- oder Logistikgebäude sind mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen nicht vergleichbar.\
Sollten die erbrachten Projektsteuerungsleistungen für einen oder mehrere Krankenhaus- oder Klinikbauten, medizin-technische Labor- oder Forschungsgebäude erbracht worden sein, so wird dies im Rahmen der Wertungsmatrix positiv bewertet.\
Die Referenzprojekte des Bewerbers werden in den Kategorien erbrachter Leistungsumfang, Bruttogrundfläche BGF, Fertigstellungstermin (bezogen auf die erbrachte Leistung) sowie Erfahrungen im Krankenhaus- bzw. Klinikbau bewertet. In der Wertungsmatrix wird schließlich das arithmetische Mittel der einzelnen Kategorien aller eingereichten Referenzprojekte des Bewerbers gebildet.\
Gewertet werden nur solche Projekte, bei denen abgeschlossene Projektstufen in den einzelnen Handlungsbereichen durch den Bewerber erbracht wurden. Sollten Sie ein laufendes Projekt als Referenz angeben wollen, so werden nur die bisher abschließend bearbeiteten Projektstufen bewertet. Die abgeschlossenen Projektstufen sind unter Angabe des Fertigstellungstermins sowie der bearbeiteten Handlungsbereiche eindeutig zu benennen.\
Soll ein Bauprogramm mit mehreren Einzelmaßnahmen unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Umfangs der Leistungserbringung sowie unterschiedlicher Bearbeitungsstände als eine Referenz eingereicht werden, so ist folgendes zu beachten:\
— Für alle Einzelmaßnahmen des Bauprogramms sind die vorgenannten Angaben zu Referenzen unter Zuhilfenahme des beiliegenden Formblattes für Referenzen anzugeben. Es ist eindeutig kenntlich zu machen, welche Maßnahmen Bestandteil des Bauprogramms sind.\
— Die Bewertung der Referenz „Bauprogramm“ ergibt sich dann aus dem arithmetischen Mittel der Bewertung der Einzelmaßnahmen des Bauprogramms.\
— Es steht dem Bewerber frei, auch Einzelmaßnahmen eines Bauprogramms als Referenz anzugeben.\
— Gleiches gilt für den Fall, dass ein Bauprogramm als persönliche Referenz des Projektleiters und/oder des stellvertretenden Projektleiters eingereicht werden.\
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind jeweils erforderlich:\
— Benennung des Bauvorhabens inkl. kurzer Projektbeschreibung in Wort und Bild\
— Ansprechpartner des sich bewerbenden Büros (Name, Anschrift, Kontaktdaten)\
— Ansprechpartner Bauherr (Name, Anschrift, Kontaktdaten)\
— Angabe der Netto-Baukosten (KG 200-600), sofern diese bekannt gegeben werden dürfen\
— Angabe der Bruttogrundfläche BGF\
— Angabe der Projekttermine (Gesamtprojektlaufzeit, Bauzeit, Übergabetermin etc.)\
— Fertigstellungstermin bezogen auf die im Referenzprojekt erbrachte Leistung resp. die abschließend bearbeiteten Leistungsstufen in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9\
— Referenzschreiben des Auftraggebers – soweit vorhanden\
— Angabe des erbrachten Leistungsumfangs (Leistungsstufen und Handlungsbereiche in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9, 2014).\
Die Bewertung der Referenzen des Bewerbers und der persönlichen Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters erfolgen analog nach der beschriebenen Systematik.\
Die geforderten Angaben zu den persönlichen Referenzen des Bewerbers, des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters müssen unter Zuhilfenahme des beiliegenden Formblattes für Referenzen eingereicht werden. Es ist dabei für jede Referenz ein separates Formblatt zu verwenden.\
D) Anzahl und Zusammensetzung der Mitarbeiter des Unternehmens\
Der Bewerber hat im Bewerbungsbogen Angaben über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten gesamt, der Anzahl seiner Führungskräfte (ab Ebene Projektleitung), der Anzahl der fest angestellten Projektsteuerer (Architekten/Ingenieure) und seiner freien Mitarbeiter (§ 5 (5) d VOF) zu machen.\
.\
E) Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement:.\
Der Bewerber hat darüber hinaus die Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungs- oder Forschungsmöglichkeiten zu beschreiben (§ 5 (5) f VOF) und anzugeben, welche Teile des Auftrages er unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (§ 5 (5) h VOF).\
Das im Unternehmen ggf. eingesetzte Qualitätsmanagement- bzw. Qualitätssicherungssystem (ISO 9001-…. oder eigene QS-Systeme) ist durch den Bewerber zu benennen und die wesentlichen Inhalte inkl. Angaben zu einer ggf. existierenden Zertifizierung kurz zu beschreiben.\
\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Zu B) und C):\
Der Bearbeitungszeitraum der Referenzobjekte (persönliche Referenzen des Projektleiters und des stellv. Projektleiters sowie Referenzen des Bewerbers) erstreckt sich auf den Zeitraum 01.01.2006-31.10.2015. Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, also abgeschlossene Projektstufen in diesem Zeitraum fertig gestellt wurden.\
Zu A):\
a) Der in den Bewerbungsunterlagen benannte Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter müssen an den Verhandlungsgesprächen, die voraussichtlich in KW 3 und KW4 2016 stattfinden, teilnehmen. Ein Austausch des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters im laufenden Vergabeverfahren führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.\
b) Der vorgesehene Projektleiter und sein Stellvertreter müssen zwingend eine abgeschlossene, möglichst fachbezogene Hochschulausbildung (TU/TH/FH) sowie eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Projektleiter/projektleitender Projektsteuerer nachweisen\
c) Die vorgesehenen Projektbearbeiter/innen müssen jeweils eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung nachweisen\
Zu B):\
Es müssen für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter jeweils mindestens zwei persönliche Referenzen eingereicht werden.\
Zu C):\
Es müssen mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden (jeweils max. 3 Seiten DIN A 4; hierin enthaltene Abbildungen oder Plandarstellungen dürfen max. das Format DIN A3 besitzen), anhand derer die fachliche Eignung für die zu vergebenden Leistungen besonders deutlich wird.\
\