Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Kurzvorstellung und Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams / Gewichtung: 5,00\
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung mit vergleichbaren Projektsituationen / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Sicherstellung von Kostenzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Sicherstellung von Terminzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Sicherstellung von Qualitätszielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Herangehensweise an konkrete Herausforderungen des vorliegenden Projektes / Gewichtung: 25,00\
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 30,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Rechtslage (zwingende Ausschlussgründe)\
1) 1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche\
Verurteilung)\
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)\
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz)\
4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV vorliegt\
5) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt\
6) Eigenerklärung, dass keine Zugehörigkeit zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen vorliegt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)\
7) Eigenerklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des\
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift\
genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)\
8) Eigenerklärung, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)\
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75 VgV)\
1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist\
2) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten oder Ingenieurs (Bachelor oder Master bzw. Diplom) vorliegt (Projektleitung)\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)\
1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 5,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 5,0 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).\
2) Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz in den vergangenen drei Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gem. § 46 VgV)\
1) Erklärung über die Berufserfahrung des Projektleiters\
Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Architekt oder Ingenieur" (max. 75 Punkte möglich)\
<3 = 0 Punkte\
>= 3 = 20 Punkte\
>= 5 = 30 Punkte\
>= 8 = 40 Punkte\
>= 10 = 50 Punkte\
2) Erklärung über die Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters\
Angabe der Berufserfahrung in Jahren (max. 75 Punkte möglich)\
<2 = 0 Punkte\
= 2 = 20 Punkte\
= 3 = 30 Punkte\
= 4 = 40 Punkte\
>= 5 = 50 Punkte\
3) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021) (max. 50 Punkte möglich)\
>1 = 0 Punkte\
= 1 = 10 Punkte\
= 2 = 20 Punkte\
= 3 = 30 Punkte\
= 4 = 40 Punkte\
>= 5 = 50 Punkte\
4) Fachliche Eignung - Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 und § 75 Abs. 5 VgV)\
Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 (je Referenz max. 100 Punkte)\
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende\
Mindestanforderungen erfüllt sind:\
Mindestanforderungen (je Referenz 50 Punkte)\
1. Projektsteuerungsleistungen nach AHO, Projektstufe 1-5 vollständig erbracht\
2. Mindesthonorarzone III oder höher\
3. Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme innerhalb der letzten 10 Jahre (nach 01.01.2012)\
Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:\
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):\
< 5,0 Mio. EUR = 0 Punkte\
>= 5,0 Mio. EUR = 4 Punkte\
>= 7,5 Mio. EUR = 8 Punkte\
>= 10,0 Mio. EUR = 12 Punkte\
>= 12,5 Mio. EUR = 16 Punkte\
>= 15,0 Mio. EUR = 20 Punkte\
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (je Referenz max. 10 Punkte)\
9 - 10 Jahre (nach 01.01.2012 bis 31.12.2013) = 0 Punkte\
6 - 8 Jahre (nach 01.01.2014 bis 31.12.2016) = 5 Punkte\
0 - 5 Jahre (nach 01.01.2017 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 10 Punkte\
Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 20 Zusatzpunkte)\
Referenzobjekt enthält:\
-Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2 Zusatzpunkte\
-Angabe, ob öffentlicher oder privater Auftraggeber = 1 Zusatzpunkt\
-Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2 Zusatzpunkte\
-Museumsgebäude oder sonstiges Kulturgebäude = 5 Zusatzpunkte\
-Sanierungs- bzw. Umbaumaßnahme eines Gebäudes = 5 Zusatzpunkte\
-Gebäude mit denkmalgeschützter Bausubstanz = 5 Zusatzpunkte\
\