Rahmen der Fördermaßnahme zur Förderung von Projekten zum Schutz und zur strukturellen Stärkung

DTAD-ID: 19907823
Region:
20253 Hamburg (Eimsbüttel)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Wasser-, Kanalbauarbeiten
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Bauauftrag (VOB)
Kurzbeschreibung:
Rahmen der Fördermaßnahme zur Förderung von Projekten zum Schutz und zur strukturellen Stärkung journalistischer Arbeit gefördert durch die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien (BKM), die Rudolf Augstein Stiftung und die Hapag-Lloyd Stiftung…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
03.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
01.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Rahmen der Fördermaßnahme zur Förderung von Projekten zum Schutz und zur strukturellen Stärkung - Im Rahmen des Projektes „NPJ.news“, im Rahmen der Fördermaßnahme zur Förderung von Projekten zum Schutz und zur strukturellen Stärkung journalistischer Arbeit gefördert durch die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien (BKM), die Rudolf Augstein Stiftung und die Hapag-Lloyd Stiftung, soll ein Online-Portal zur Förderung der Gemeinnützigkeit im Journalismus (Non-Profit-Journalismus) realisiert werden. Das Projekt „NPJ.news“ ist derzeit für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.03.2024 ausgelegt. Das geplante Online-Portal wird eine bislang einzigartige zentrale Informationsquelle mit bundesweiter Strahlkraft und modellhafter Vorbildwirkung sowohl für Förder:innen als auch Förderinteressent:innen und Förderempfänger:innen darstellen. Dies soll wesentlich zur strukturellen Stärkung der journalistischen Praxis beitragen. Auf dem Online-Portal NPJ.news (NPJ für „Non-Profit-Journalismus“) sollen Informationen über (rechtliche) Fördergrundlagen, Förderangebote, Fördermechanismen und Förderperspektiven zur Verfügung gestellt werden, die über einfache Such- und Filterfunktionen durchsuchbar sind. Darüber hinaus wird die Informationsdatenbank mit Beiträgen zu Förderorganisationen und geförderten Projekten und Unternehmen ergänzt und über Social-Media-Kanäle begleitet. Redaktionelle Beiträge zu sogenannten „Best Practice“-Beispielen und Aspekten der Gemeinnützigkeit von Journalismus komplettieren das inhaltliche Spektrum. Das Online-Portal wird mittels seines Datenbank- und Informationsangebotes: journalistische Projekte stärken, die wissenschaftliche Erforschung alternativer Geschäftsmodelle unterstützen, dem stärkeren Sichtbarmachen von Qualitätsjournalismus dienen, die Fortbildung von Journalist:innen unterstützen und den Austausch und die Vernetzung von Journalist:innen fördern. Ein zentraler Punkt im Projekt ist daher die Realisierung der Software-Architektur für die Online-Plattform, um die entsprechenden Inhalte einer breiten Öffentlichkeit sowie interessierten Nutzer:innen mit konkreten Fragestellungen und Bedarfen zur Verfügung zu stellen. Die Zielgruppen des Online-Portals sind sowohl (freischaffende) Journalist:innen und Redaktionen in Deutschland als auch Politiker:innen, Vertreter:innen von Ministerien und Regulierungsbehörden, Stiftungen und Verbänden sowie Lehrkräfte, die sich über alternative Finanzierungsmodelle im Journalismus informieren und austauschen möchten. Das Online-Portal wird im engen Austausch mit ausgewiesenen fachkompetenten Expert:innen aus Medienpraxis, Stiftungswesen und öffentlichen Einrichtungen entstehen, um die besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch das zivilgesellschaftliche Potenzial im Hinblick auf das Spannungsfeld von Journalismus und Gemeinwohlorientierung zu reflektieren. Folgende inhaltlichen Fokusse bilden die Grundlage für die Angebotsbereiche von NPJ.news:\
a) Grundlagenwissen,\
b) Förderdatenbank,\
c) News, Trends & Best Practices. Auf Basis der laufenden Rechercheerkenntnisse aus den übrigen Arbeitspaketen des Projektes werden Struktur und Nutzerführung des Online-Portals konzipiert. In die Software-Entwicklung sollen insbesondere Erfahrungen, Bedarfe und Erwartungen seitens Fördereinrichtungen, Berufsverbänden und weiteren für die Projektthematik relevanten Akteur:innen einfließen. Wir suchen einen erfahrenen Dienstleister für die Umsetzung eines Software-Projekts, das eine Datenbank und eine Website umfasst. Als Basisframework soll Django mit Wagtail CMS genutzt werden und auf der Infrastruktur des Auftraggebers gehostet werden. Der Auftragnehmer soll Kenntnisse in vergleichbaren Projekten nachweisen können. Wir legen großen Wert darauf, dass der Auftragnehmer journalistische Erfahrung besitzt und in der Lage ist, technologische Konzeption, Beratung und Umsetzung aus einer Hand anzubieten. Eine weitere wichtige Anforderung ist, dass die Agentur die Rolle des Product Owners übernimmt und den Kommunikationsplan plant. Sie soll passende Orte und Veranstaltungen identifizieren und diesen mit dem Auftraggeber abstimmen. Es ist erforderlich, dass der Auftragnehmer Erfahrung in Konsortialprojekten hat und bis zu 10 Ideation/Anpassungsworkshops abbilden und durchführen kann. Der/Die umsetzenden Entwickler sollen in der Lage sein, direkt mit dem Auftraggeber zu kommunizieren, um einen schnellen Austausch zu ermöglichen. Die Gestaltung eines Styleguides ist ebenfalls Teil der Dienstleistung, wobei der Auftraggeber als Vorlage ein Logo liefert. Die Gestaltung der verschiedenen Seitenlayouts für Mobil- und Desktop-Ansichten sowie die Umsetzung verschiedener Inhaltsarten ist ebenfalls Bestandteil der Anforderungen. Darüber hinaus soll sichergestellt werden, dass die Inhalte der Seite nach aktuellen Empfehlungen aus der SEO (Search Engine Optimization) auffindbar sind. Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, die Infrastruktur entsprechend vorzubereiten und den Auftraggeber hinsichtlich der SEO-Best Practices zu schulen, um eine bessere Auffindbarkeit der Website in den Suchmaschinenergebnissen zu gewährleisten. Das erste MVP muss am 1.5.23 fertiggestellt sein, gefolgt von einem Soft Launch im September 2023. Die finale Version muss bis zum 31.1.2024 abgestimmt und abgenommen werden, wobei eine erste Arbeitsfassung im Juni 2023 fertig sein muss. Außerdem sollen ab Anfang April monatliche Jour Fixes in Hamburg in Präsenz stattfinden, um eine regelmäßige Abstimmung und einen reibungslosen Projektfortschritt zu gewährleisten. Ziel ist die Veröffentlichung des Online-Portals in einem eingeschränkten Probebetrieb (Beta-Phase) im November 2023. Zu diesem Zeitpunkt soll es bereits vollständig mit Inhalten bestückt werden, um im Dezember 2023 zu starten. Bis zum 31. Januar 2024 sind Behebungen von Fehlern, die in der Beta- und Start-Phase des Online-Portals auffallen, vorzunehmen.;
Erfüllungsort:
\
Orte der Leistungserbringung: Offizielle Verein für Medien und Journalismuskritik e.V.; Postleitzahl: 20204; \
Ort: Hamburg; Land: Deutschland\
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen