Rahmenvereinbarung Steuerberaterleistungen

DTAD-ID: 19280316
Region:
14473 Potsdam (Babelsberg Nord)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Buchhaltung, Lohnabrechnung, Wirtschaftsprüfung, Personalvermittlung, Personalwesen
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Erstellung und elektronische Übermittlung an das Finanzamt der:\ * Körperschaftsteuererklärung sowie Erklärung zur gesonderten Feststellung des Einlagekontos\ einschließlich aller notwendigen Anlagen und Erläuterungen\ bis spätestens 30. September d…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
14.09.2022
Frist Angebotsabgabe:
26.09.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Rahmenvereinbarung Steuerberaterleistungen - Rahmenvereinbarung Steuerberaterleistungen\
\
Steuerberaterleistungen\
2.1.1 Erstellung und elektronische Übermittlung an das Finanzamt der:\
* Körperschaftsteuererklärung sowie Erklärung zur gesonderten Feststellung des Einlagekontos\
einschließlich aller notwendigen Anlagen und Erläuterungen\
bis spätestens 30. September des Folgejahres\
* Kapitalertragsteuererklärung bis zum 15.07. des Folgejahres\
* Gewerbesteuererklärung einschließlich aller notwendigen Anlagen und Erläuterungen bis spätestens 30.\
September des Folgejahres,\
* Jahresumsatzsteuererklärung für GFZ und Nutzergemeinschaft einschließlich aller notwendigen\
Anlagen und Erläuterungen bis spätestens 30. September\
des Folgejahres.\
* E-Bilanz bis spätestens 30. September des Folgejahres\
* Dazu gehört auch die stichprobenhafte Überprüfung des Buchungsstoffes auf Plausibilität.\
2.1.2 Prüfung und Kommentierung der Steuerbescheide (Gewerbe-, Körperschafts- und Umsatzsteuer),\
auch für Steuerbescheide aus bereits abgeschlossenen Geschäftsjahren, die während der\
Vertragslaufzeit eingehen. Dies gilt auch für den festgestellten Gewinn- oder Verlustvortrag sowie des\
Gewerbesteuermessbetrages.\
2.1.3 Prüfung der auf Grund der eingereichten Körperschaftsteuererklärung festgesetzten\
Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlages sowie auf Grund der eingereichten\
Gewerbesteuererklärung festgesetzten Gewerbesteuer.\
2.1.4 Im Rahmen der Erstellung der Jahressteuererklärung Durchführung der Umsatzsteuerverprobung.\
2.1.5 Mindestens ein persönliches Vorgespräch mit der Steuerpflichtigen vor Fertigstellung der\
Jahressteuererklärungen.\
2.1.6 Durchführung regelmäßiger Beratungsgespräche (Jour fixe) und Zurverfügungstellung\
kontinuierlicher Fachinformationen, insbesondere über anstehende und beschlossene\
Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb\
Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen- und erlasse. Dies kann mittels Newslettern,\
Mandantenbriefen und regelmäßigen Informationsveranstaltungen oder Seminaren zu steuerrelevanten\
Themen erfolgen.\
2.1.7 Durchführung der Vorsteuerrückvergütungsverfahren für im Ausland gezahlte Umsatzsteuer\
einschließlich Prüfung der einzureichenden Unterlagen.\
2.1.8 Ermittlung der Steuerrückstellungen für den Jahresabschluss.\
2.1.9 Erstellung der Steuerberaterbestätigungen für den Jahresabschlussprüfer\
2.1.10 Kommunikation und Bearbeitung des anfallenden Schriftverkehrs u.a. auch mit den\
Finanzbehörden zu den Punkten 2.1.1 bis 2.1.9 in Absprache mit der Steuerpflichtigen.\
2.1.11 Bei von den Erklärungen abweichenden Bescheiden, Einleitung weiterer Maßnahmen in enger\
Absprache mit der Steuerpflichtigen.\
2.1.12 Vollumfängliche Beratung und Unterstützung bei Betriebsprüfungen,\
Umsatzsteuersonderprüfungen und ggf. Vertretung vor Gericht..\
2.1.13 Sonstige im Rahmen der laufenden Geschäftsführung anfallende Beratungstätigkeiten wie z.B.\
* adhoc Beratung im Zusammenhang mit Einzelfragen bei der Verbuchung von Geschäftsvorfällen\
* steuerliche Beratung bei einzelnen Verträgen\
* Beratung bei unternehmerischen Entscheidungen, die ggf. steuerrechtliche Konsequenzen haben\
* im Einzelfall Beratung bei der Frage zu welcher steuerlichen Sphäre bestimmte Geschäftsvorfälle bzw.\
Projekte zu rechnen sind\
2.1.14 Umsatzsteuervoranmeldungen werden vom GFZ eigenständig erstellt und abgegeben. Eine\
Abstimmung mit dem Steuerberater ist geplant.\
2.1.15 Beihilferecht: Sollte hier Beratungsbedarf bestehen, z.B. bei der Kalkulation eines\
Drittmittelprojektes, sollte der steuerliche Berater in der Lage sein, hier Auskunft zu erteilen.\
2.1.16 Ansprechpartner für Wirtschaftsprüfer: Der steuerliche Berater steht im Rahmen der jährlichen\
Jahresabschlussprüfung des\
GFZ dem Wirtschaftsprüfer bei etwaigen Anfragen für Stellungnahmen zur Verfügung.\
2.1.17 Gemeinnützigkeitsrecht: Auch wenn das GFZ aktuell aufgrund seiner Rechtsform nicht mehr\
gemeinnützig ist, sollte der steuerliche Berater das GFZ in diesem Rahmen das GFZ beraten können. Ziel\
ist dabei perspektivisch die Wiedererlangung der Gemeinnützigkeit.\
2.1.18 Kommunikation und Bearbeitung des anfallenden Schriftverkehrs u.a. auch mit den\
Finanzbehörden zu den Punkten 2.1.11 bis 2.1.17 in Absprache mit der Steuerpflichtigen.\
Erfüllungsort:
14473 Potsdam
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen