Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen

DTAD-ID: 19185226
Region:
99094 Erfurt (Bischleben-Stedten)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Reinigung, Sanierung des städtischen Raumes
CPV-Codes:
Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Grün- und Außenanlagenpflege / Winterdienst für die Flächen der Messe Erfurt GmbH im Zeitraum 01.11.2022 bis 31.10.2026
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
17.08.2022
Frist Angebotsabgabe:
12.09.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Erfurt: Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen - Grün- und Außenanlagenpflege / Winterdienst für die Messe Erfurt GmbH\
Grün- und Außenanlagenpflege / Winterdienst für die Flächen der Messe Erfurt GmbH im Zeitraum 01.11.2022 bis 31.10.2026\
\
CPV-Codes:\
90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen\
\
Grün- und Außenanlagenpflege:\
Die Grün- und Außenanlagenpflege wird in den gesamten Außenanlagen, die der Messe Erfurt zugehörend sind (z.B. Zufahrtsstraßen, Parkflächen, Gehwege, Grün- Gehölz- und Pflanzflächen, sonstige Flächen im Grundstücksbereich) ganzjährig in Anlehnung an die Vegetationszeiten und Witterungszeiten durchgeführt. Die im Aufgabenbereich des AN liegenden Flächen sind den Anlagen Grünpflege zu entnehmen.\
Zum Leistungsgebiet gehören zusätzlich die Wege außerhalb entlang der Schallschutzwand, die Bereiche F1 Freigelände + F2 Freigelände sowie 3 Regenrückhaltebecken zwischen Schallschutzwand und dem Wohngebiet Hochheim. Die Rückhaltebecken und das Freigelände gehören nicht mit zur Bewertung des Angebotes und können separat vor Ort angesehen werden, um ein adäquates Angebot abgeben zu können.\
Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus der Gebäudestruktur und den Vegetationszyklen.\
Winterdienst:\
Der Auftragnehmer (AN) hat selbstständig die in dieser Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen und Vorgaben zu organisieren, zu koordinieren und durchzuführen. Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, bei Erfordernis von den nachfolgend aufgeführten Forderungen abweichende Festlegungen zu treffen. Der AN hat in diesem Fall bei nachgewiesenen Kostensteigerungen Anspruch auf angemessene Mehrvergütung (vgl. auch § 2 VOL/B).\
Der AN beobachtet und informiert sich selbstständig über die Witterungslage, um die eigenverantwortliche Leistungsorganisation und -durchführung sicherzustellen.\
Weiterhin informiert sich der AN selbstständig zur Früherkennung von witterungsbedingten Gefährdungen vor Ort. Insbesondere hat er sich vor Ort von den tatsächlichen Verhältnissen ein Bild zu verschaffen. Das gilt insbesondere für die Straßenbreiten (Straßenverengungen), gefährliche Kurven und den Zustand der Gehweg- /Fahrbahndecken.\
Der Winterdienst und der Inspektionsdienst melden sich vor und nach jedem Einsatz an dem Empfang des AG an bzw. ab und erteilen hinsichtlich der Verkehrssicherheit einen Statusbericht. Insofern hat der AN einen entsprechenden Kurzeintrag über Uhrzeit und Satus der Verkehrssicherheit in dem Tagebuch für Winterdienst des AG zu hinterlassen.\
Bei anhaltendem Schneefall ist die Winterdienstleistung mehrmals und kontinuierlich in ausreichendem Umfang durchzuführen. Die Zeiträume sind so zu wählen, dass die zu bearbeitenden Bereiche /Flächen immer gefährdungsfrei bleiben. Dabei ist zu gewährleisten, dass Ruhe- /Pausenzeiten des Winterdienstpersonals eingehalten werden und Ersatzpersonal die Arbeiten ohne Unterbrechung fortführt.\
Die Winterdienstarbeiten sind in einem inhaltlich ausreichenden Umfang und so rechtzeitig abzuschließen, dass Personal und Besucher des AG gefährdungsfrei den Bereich betreten und wieder verlassen können.\
Im übrigen wird auf den Inhalt der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und den maßgeblichen Plänen Bezug genommen.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEG01\
Hauptort der Ausführung: Erfurt, DE\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
22A001_Außenanlagen_Winterdienst
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
12.09.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Preis\
\
Geforderte Nachweise:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- Abgabe der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD\
- Vorlage einer Versicherungsbestätigung gemäß der Vergabeunterlagen\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Angabe von Referenzen im Angebotsformular\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2622964/zustellweg-auswaehlen\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
Schicker Thies Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB\
Dalbergsweg 3\
Erfurt\
99084\
Deutschland\
Kontaktstelle(n): RA Falko Steinert\
Telefon: +49 361659240\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 3616592499\
NUTS-Code: DEG01\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.schickerthies.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft\
\
Haupttätigkeit(en)\
Freizeit, Kultur und Religion\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.11.2022\
Ende: 31.10.2026\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Die zu beauftragenden Leistungen setzen sich sowohl für den Teil Grün- und Außenanlagepflege als auch den Teil Winterdienst aus Regellistungen und Bedarfsleistungen zusammen. Regelleistungen erstrecken sich auf generell zu pflegende Flächen des Geländes. Die Bedarfsleistungen werden jeweils nur auf Abruf des Auftraggebers durchgeführt. Hinzu kommt die Möglichkeit der bedarfsweisen Beauftragung zu - mit anzubietenden - Stundenverrechnungssätzen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 12.09.2022\
Ortszeit: 23:59\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21.10.2022\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 13.09.2022\
Ortszeit: 09:00\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja\
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:\
im Laufe des Jahres 2026\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt\
Jorge-Semprun-Platz 4\
Weimar\
99423\
Deutschland\
Telefon: +49 361573321254\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 361573321059\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 12.08.2022\
\