Region:
20354 Hamburg (Neustadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Gebäude-, Unterhaltsreinigung, sonstige Reinigungsdienste, Reinigung, Sanierung des städtischen Raumes
CPV-Codes:
Straßenreinigung, Reinigungsdienste, Gebäudereinigung, Fensterreinigung, Parkplatzreinigung, Reinigung von Büroausstattung, Büroreinigung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Dienstleistungsauftr?ge, Gebäude- und Fl?chenreinigung am Flughafen Hamburg. Vergabenr. 090400979.\
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">BEKANNTMACHUNG ? SEKTOREN Dienstleistungsauftrag\</div><br>ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER\ <div class="tedText">I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):</div> Flughafen Hamburg GmbH, Flughafenstra?e 1-3, Kontakt Zentraleinkauf, z. Hd. von Herrn Jahnke, D-22335 Hamburg. Tel. +49 405075-1776. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.\ <div class="tedText">I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:</div> Flughafenanlagen.\ ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND\ <div class="tedText">II.1) BESCHREIBUNG\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:</div> 090400979 Unterhaltsreinigung Airport Hamburg.\ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:</div> Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 14. Hauptort der Dienstleistung: Flughafen Hamburg. NUTS-Code: DE600.\ <div class="tedText">II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:</div> Abschluss einer Rahmenvereinbarung.\ <div class="tedText">II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung:</div> Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Maximale Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen:2. Laufzeit der Rahmenvereinbarung in Jahren: 3.\ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:</div> Dienstleistungsauftr?ge, Gebäude- und Fl?chenreinigung am Flughafen Hamburg. Vergabenr. 090400979.\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für Öffentliche Aufträge (CPV):</div> 90910000, 90919200, 90911300, 90911200, 90914000, 90919100.\ <div class="tedText">II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):</div> Ja.\ <div class="tedText">II.1.8) Aufteilung in Lose:</div> Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose.\ <div class="tedText">II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:</div> Nein.\ <div class="tedText">II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:</div> Siehe Angaben zu den Losen.\ <div class="tedText">II.2.2) Optionen:</div> Ja. Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um weitere 2 Jahre. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe).\ <div class="tedText">II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:</div> Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe). ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG Plaza, T 1, Pier, Glas und Terminalservice. 1) KURZE BESCHREIBUNG: Terminal 1 (Gebäude 222), Pier (Gebäude 219), Gebäude 130. Unterhaltsreinigung Terminal. Ca. 17 500 m? an Terminal-, Büro- und Sanit?rfl?chen Sonderreinigungen. Beinhalten diverse Reinigungen von Einrichtungen, Anlagen und Fl?chen in Terminal-, B?robereichen. Unterhaltsreinigung Pier. Ca. 16 000 m? an Abfluggates, Ankunft-, Büro- und Sanit?rfl?chen incl. Fluggastbr?cken Sonderreinigungen. Beinhalten diverse Reinigungen von Einrichtungen, Anlagen und Fl?chen im Pierbereich. Plaza ?hnlich Terminal 1 (Geb. 221). Glas- und Konstruktionsreinigung - ca. 37 000 m2 Glas- und Rahmenfl?chen, Fassadenteilen und Oberlichtern, Decken- und Konstruktionsreinigung - Kontinuierliche Sonderreinigungen - Sonderreinigung auf Abruf - Beinhaltet diverse Reinigungen von Glas- und Rahmenfl?chen, Fassadenteilenund Oberlichtern in ca. 45 Gebäuden auf dem FHG-Gelände im Innen- und Außenbereich. Technische Reinigung von Konstruktionen, Decken und Lichtb?ndern etc.; Fl?chen?nderungen sind nicht auszuschliessen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90910000, 90911200, 90919100, 90919200, 90911300. 3) MENGE ODER UMFANG: Siehe 1). 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Gestaffelter Leistungsbeginn auf Grund organisatorischer Randbedingungen. Plaza - 1.6.2010, T1, Geb. 130, Pier - 1.4.2011, Glas/Konstr - 1.4.2011, Terminalserv. Pier - 1.4.2011. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG T2, Parkflächen u. Wege,Aussengeb.,ext. kunden, Gastro. 1) KURZE BESCHREIBUNG: Terminal 2 (Gebäude 220) - ca. 17 000 m2 an Terminal-, Büro- und Sanit?rfl?chen - Kontinuierliche Sonderreinigungen - Sonderreinigung auf Abruf. Beinhaltet diverse Reinigungen von Einrichtungen, Anlagen und Fl?chen in Terminal-, Sanitär- und B?robereichen. Reinigung von Parkraum- und Aussenfl?chen, ca. 470 000 m? mit ca. 22 000 Stellpl?tzen sowie Einfahrten, Ausfahrten und Gehwegen von Hand und mit Kleinkehrger?ten mehrmals die Woche reinigen. (zuzüglich der Neubauparkpl?tze in Front der Plaza). Außengebäude und Parkh?user, Unterhaltsreinigung Außengebäude - ca. 19 500 m2 an Treppenhäuser, Fluren, Teeküchen und Sanitäranlagen - Kontinuierliche Sonderreinigungen - Sonderreinigung auf Abruf (Beinhaltet diverse Reinigungen von Treppenhäusern, Fluren, Teeküchen, Fahrstühlen und Sanitäranlagen in ca. 35 Au?engeb?uden), Unterhaltsreinigung Parkh?user - ca. 2 000 m2 an Treppenhäuser und Fahrstühlen - Kontinuierliche Sonderreinigungen - Sonderreinigung auf Abruf (Beinhaltet diverse Reinigungen von Treppenhäusern, Fahrstühlen sowie auch Parkraumequipment (Kassenautomaten, Schrankenanlagen usw.) in 7 Parkh?usern und auf div. Parkpl?tzen), externe Kunden - ca. 8 000 m2 an Büro- und Sanit?rfl?chen, zum Teil mit Glasreinigung - Kontinuierliche Sonderreinigungen - Sonderreinigung auf Abruf (Beinhaltet diverse Reinigungen von Büro- und Sanit?rfl?chen sowie Aufenthaltsräume und Teeküchen bei ca. 55 Kunden auf dem FHG-Gelände), Gastronomiefl?chen - ca. 6 300 m2 an Bewirtungs- und K?chenfl?chen, Büro- und Sozialr?ume sowie Sanit?rfl?chen - Kontinuierliche Sonderreinigungen - Sonderreinigung auf Abruf (Beinhaltet diverse Reinigungen von Bewirtungs- und K?chenfl?chen, Büro- und Sozialr?ume sowie Sanit?rfl?chen des Gastronoms, zum Teil mit Glas- und Rahmenreinigung). Fl?chen?nderungen sind nicht auszuschliessen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ?FFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90919200, 90919100, 90911200, 90910000, 90611000, 90914000. 3) MENGE ODER UMFANG: Siehe 1). 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Gestaffelter Leistungsbeginn auf Grund organisatorischer Randbedingungen. Terminal 2 - 1.6.2010, Parkflächen und Wege - 1.4.2011, Aussengeb?ude - 1.6.2010, externe Kunden - 1.6.2010, Gastronomie - 1.4.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG\</div> <div class="tedText">III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:</div> Vertragserfüllungsbürgschaft (Bankbürgschaft) 5 % von Gesamtbrutto.\ <div class="tedText">III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend):</div> Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.\ <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:</div> Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. K?nftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag zwingend eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserkl?rung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.\ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung:</div> Nein.\ <div class="tedText">III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: a) Rechtsverbindliche Eigenerkl?rung des Bewerbers (zwingend), aa) dass kein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmens oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet ist oder ein entsprechender Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, vgl. ? 5 Nr. 2 a) VOL/A-SKR; ab) dass keine Liquidation des Betriebs des Unternehmens oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingeleitet ist; vgl. ? 5 Nr. 2 b) VOL/A-SKR; ac) dass keine nachweislich begangene schwere Verfehlung des Unternehmens oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorliegt, die dessen Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, vgl. ? 5 Nr. 2 c) VOL/A-SKR; ad) dass die Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung erfüllt wurde und wird, vgl. ??5 Nr. 2 d) VOL/A-SKR; ae) dass keine vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren vorliegt; vgl. ? 5 Nr. 2 e) VOL/A-SKR; b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) zwingend; c) Erklärung, dass Personal in ausreichender Zahl für die Realisierung der ausgeschriebenen Leistung zur Verfügung stehen wird, welches die Voraussetzungen erfüllt (Zwingend); Auf Ziffer VI.3 b) und Ziffer VI.3 e) der vorliegenden Bekanntmachung wird verwiesen.\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:</div> a) Nachweis bestehender Versicherung durch mindestens Vorlage der Versicherungspolice oder einer Bestätigung des Versicherers (Kopien ausreichend)mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall: Haftpflichtversicherung Sachschäden: 5 000 000,00 EUR, Personensch?den: 5 000 000,00 EUR, Vermögensschäden: 300 000,00 EUR, Schl?sselsch?den: 250 000,00 EUR, Kfz-Schäden unbegrenzt inklusive der Haftung für Luftfahrzeuge ggf. mit einer Bestätigung, dass im Auftragsfall die geforderten Mindestdeckungssummen durch eine auftragsbezogene Aufstockung der bestehenden Versicherung/en durch den Versicherer gewährt wird; b) Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Gesch?ftsjahre, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Gesch?ftsjahre; c) Erklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Gesch?ftsjahre; Auf Ziffer VI.3 b) und Ziffer VI.3 e) der vorliegenden Bekanntmachung wird verwiesen.\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu ?berpr?fen: a) Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Gesch?ftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Teilzeit- und Ganztagskr?ften und Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt; b) Auflistung der dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung; c) Nachweis der Geschäftsbereiche des Unternehmens samt Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens, insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen; d) Schriftliche Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung beim Bewerber, insbesondere: ? Schriftliche Darstellung des aktuellen Schulungsprogramms für Mitarbeiter getrennt nach der Struktur der Personalzusammensetzung; ? Erläuterung der derzeitigen Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers, etwa durch Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 oder gleichwertige Maßnahmen; ? Erläuterung der derzeitigen Maßnahmen zur Qualit?tsmessung und zu weiteren Qualitätssicherung (wie etwa Prozessoptimierung, Sicherung der Arbeitsqualität, Management der technischen Ausrüstung); e) Angaben zu realisierten oder in Realisierung befindlichen Referenzprojekten aus den seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden oder werden, mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt: ? Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und e-mail-Adresse; ? Bezeichnung und Standort des Referenzprojekts mit Kurzbeschreibung und Angaben zur Projektgröße; ? Benennung der Auftragssumme; ? Zeitraum der Leistungserbringung; ? Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Auf Ziffer VI.3 b) und Ziffer VI.3 e) der vorliegenden Bekanntmachung wird verwiesen.\ <div class="tedText">III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:</div> Nein.\ <div class="tedText">III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE\</div> <div class="tedText">III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:</div> Nein.\ <div class="tedText">III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:</div> Ja.\ ABSCHNITT IV: VERFAHREN\ <div class="tedText">IV.1) VERFAHRENSART\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart:</div> Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.\ <div class="tedText">IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien:</div> Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.\ <div class="tedText">IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:</div> Nein.\ <div class="tedText">IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN\</div> <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber:</div> 090400979.\ <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:</div> Nein.\ <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:</div> Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.\ IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 14.10.2009 - 12:00.\ IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.\ ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN\ <div class="tedText">VI.1) DAUERAUFTRAG:</div> Nein.\ <div class="tedText">VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:</div> Nein.\ <div class="tedText">VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:</div> a) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach ? 98 Nr. 4 GWB. Es wird gemäß ? 7 Abs. 2 Nr. 1 VgV ein Verhandlungsverfahren mit vorausgehendem Teilnahmewettbewerb gemäß GWB, VgV sowie VOL/A-SKR durchgeführt; b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: ba) Bewerbergemeinschaften: Die unter Ziffer III. 2.1 und Ziffer III. 2.2 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignungsvoraussetzungen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen; die unter Ziffer III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung genannten Eignungsvoraussetzungen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bezogen auf dasjenige Gewerk, welches dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der Bewerbergemeinschaft ausführen wird, vorzulegen. Für Bewerbergemeinschaften wird auf die Notwendigkeit der Vorlage einer Bewerbergemeinschaftserkl?rung gem. Ziffer III.1.3 der vorliegenden Bekanntmachung hingewiesen; bb) Rückgriff auf Ressourcen Dritter: Beabsichtigt der Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften) oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit müssen für die Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft) oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des Dritten beruft; c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung; d) Die Teilnahmeanträge müssen in Schriftform bis zum Schlusstermin für deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.4 im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1 Postanschrift: Flughafen Hamburg GmbH Postfach, 22331 Hamburg und bei persönlicher Abgabe: Flughafen Hamburg GmbH, Zentraleinkauf, Gebäude 245, Zimmer 3001, Flughafenstra?e 1-3, 22335 Hamburg, eingehen. Der Umschlag ist mit dem Hinweis ?Teilnahmewettbewerb ? Nicht öffnen VN: 090400979 zu versehen. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig; e) Erläuterungen zum Ablauf des Teilnahmewettbewerbs: Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Zwingende Angaben, d.h. Nachweise und Erklärungen, die zwingend bis zum Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge vorzulegen sind, sind als solche gekennzeichnet. Werden diese Nachweise nicht bis zum Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge vorgelegt, f?hrt dies zwingend zum Ausschluss. Das Fehlen sonstiger, d.h. nicht als zwingend vorzulegende Nachweise und Erklärungen sowie inhaltliche Defizite der vorgelegten Nachweise und Erklärungen f?hren nicht zum zwingenden Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, sondern hat Abwertungen im Rahmen der Bewertung der Teilnahmeanträge zur Folge. Der Auftraggeber wird bei einer größeren Anzahl gleichwertiger Bewerber den Kreis der zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber auf höchstens 10 beschränken. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 10 Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebots einzuladenden Bewerber ausw?hlen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten. Hierzu wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 1 000 Punkte erreichen kann. Von diesen 1 000 Punkten entfallen maximal 650 Punkte auf die Eignungsvoraussetzungen gemäß Ziffer III.2.3, wobei hiervon maximal 500 Punkte auf die Referenzangaben nach Ziffer III.2.3 e) entfallen, maximal 300 Punkte entfallen auf die Eignungsvoraussetzungen gemäß Ziffer III.2.2 und maximal 50 Punkte auf die Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.2.1; f) Die in Ziffer II.3 enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung; \ g) Die auf der Grundlage der Wertung der eingereichten Teilnahmeanträge zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber erhalten zeit- und inhaltsgleich die Vergabeunterlagen für die Angebotsbearbeitung; h) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers; i) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 21.09.09 in schriftlicher Form bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer 1.1 vorliegen; j) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird; k) Es können Bewerbungen für ein Los, mehrere Lose oder alle Lose abgegeben werden; l) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsf?higen Bewerbungen je vorliegend ausgeschriebenem Los, das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem für jedes vorliegend ausgeschriebene Los vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von 3 wertungsf?higen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen; \ m) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens: Der Auftraggeber wird die ausgewählten Bewerber zeitgleich zur Abgabe eines Angebots auffordern. Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formeller Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird die Angebote zwingend ausschließen, die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausdrücklich aufgeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen. In allen anderen F?llen, in denen geforderte Erklärungen, Angaben oder Unterlagen nicht, nicht ordnungsgemäß oder ausschließlich in digitaler Form dem Angebot beigefügt sind, behält sich der Auftraggeber einen Ausschluss nach pflichtgem??em Ermessen vor. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, anstelle eines möglichen Ausschlusses unter Beachtung des vergaberechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung fehlende Unterlagen nachzufordern oder eine Aufklärung über aufkl?rungsbed?rftige Inhalte der Angebote, ggf. auch mehrfach, zu betreiben. Der Auftraggeber wird mit denjenigen Bietern Verhandlungen aufnehmen, deren Angebot für einen Vertragsabschluss hinreichend aussichtsreich erscheint. Dies bedeutet, dass nicht zwingend mit sämtlichen Bietern, die ein wertungsf?higes Angebot abgegeben haben, auch Vertragsverhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, während des Vergabeverfahrens die Anzahl der in der Wertung verbleibenden Bieter auf der Grundlage der vorab benannten Wertungskriterien samt deren Gewichtung phasenweise zu verringern.\ <div class="tedText">VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN\</div> <div class="tedText">VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:</div> Vergabekammer bei der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, D-20354 Hamburg.\ <div class="tedText">VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:</div> Wie oben Ziffer VI.4.1).\ <div class="tedText">VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:</div> 1.9.2009.\ <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
03.09.2009
Frist Angebotsabgabe:
14.10.2009