Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden

DTAD-ID: 16535708
Region:
99084 Erfurt (Brühlervorstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Diverse Reparatur-, Wartungsdienste
CPV-Codes:
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement für das Bundesarbeitsgericht, Hugo-Preuß-Platz 1 in 99084 Erfurt.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
26.06.2020
Frist Angebotsabgabe:
19.08.2020

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Berlin: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden - Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (VOEK 005-20)\
Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement für das Bundesarbeitsgericht, Hugo-Preuß-Platz 1 in 99084 Erfurt.\
\
CPV-Codes:\
50700000\
\
Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen) für das Bundesarbeitsgericht. Es sollen durch Leistungen des Betreibens, Bedienens und des Störungsmanagements der technischen Anlagen der Liegenschaft ein qualitativ hochwertiges Gebäudemanagement zu wirtschaftlich günstigen Konditionen sichergestellt werden.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEG01\
Hauptort der Ausführung: Hugo-Preuß-Platz 199084 Erfurt\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
VOEK 005-20
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
19.08.2020
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Schriftliches Konzept / Gewichtung: 40\
Preis - Gewichtung: 60\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Eigenerklärung mit Angaben zum Unternehmen (Anlage: Bieterauskunft):\
Name, Sitz, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon,Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort.\
Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort; (andere Staatsangehörigkeit als Deutsche/Deutscher).\
2. Eigenerklärung zu § 124 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB (Anlage: Bieterauskunft), dass über das Vermögendes Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und dass Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen. Die AG behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter Als 6 Monate).\
3. Eigenerklärung gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft (Anlage: Bieterauskunft).\
4. Eigenerklärung gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung, d. h. in der Bundesrepublik Deutschland an die zuständige Berufsgenossenschaft (Anlage: Bieterauskunft).\
5. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen (Anlage: Bieterauskunft):\
Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (Anlage: Verpflichtungserklärung für Unterauftragnehmer).\
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin hat der Bieter die Eigenerklärungen (Bieterauskunft – gemäß § 47 Abs. 2VgV Eignungsleihe i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 5 VgV Unteraufträge) und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung:\
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen:\
Personenschäden und Sachschäden 5,0 Mio. EUR, Vermögensschäden 500 000 EUR; (Deckungszusage durch den Versicherer für Schäden aus Abwässern, Leitungsschäden, elektrische Schäden) Schlüsselverlustrisikoversicherung 100 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Gemäß § 45 Abs. 4 VgV ist eine Kopie der bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung den Angebotsunterlagen beizufügen. (Anlage: Bieterauskunft).\
2. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, Leistungsumfang (Benennung Kostengruppen nach DIN 276) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage: Bieterauskunft).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen gem. LB und LV) aus dem Zeitraum der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 8) mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Leistungsart: Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (Benennung der Kostengruppen nach DIN 276); (Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer).\
Eigenerklärung über die Leistungserbringung (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 6), Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.\
Eigenerklärung des Unternehmens, dass das zum Einsatz vorgesehene Servicepersonal über die erforderlichen fachlichen Qualifikationen/Kenntnisse für die Umsetzung der beschriebenen Leistungen verfügt und Nachweise hierzu nach Anforderung vorgelegt werden können.\
Der Objektleiter muss mindestens über einen Abschluss als Diplomingenieur (FH), Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung: Elektrotechnik bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik verfügen und mind. über 5 Jahre Berufserfahrung mit vergleichbaren Aufgaben und Verantwortungsbereich verfügen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Das Unternehmen muss eine gültige Zertifizierung gem. VDI 6022 oder gleichwertige besitzen.\
Es muss ferner im Besitz eines gültigen Zertifikats gem. DIN ISO 9001 sein.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335317\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335317\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
50700000\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.02.2021\
Ende: 31.03.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG 2-mal um jeweils 1 weiteres Jahr verlängert werden, also maximal bis 31.3.2027. Die Optionsausübung muss dem AN bis spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform zugehen; anderenfalls erlischt das Verlängerungsoptionsrecht der AG. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Vor der Abgabe des Angebotes hat der Bieter zwingend eine Vorortbegehung durchzuführen. Aufgrund der aktuellen Lage sind die geltenden Hygienevorschriften bzw. Festlegungen bzgl. Tragen von Nase-Mund-Schutzmasken sowie die Abstandsregelungen zu beachten und einzuhalten.\
Ein fehlender Nachweis zur Vorortbegehung führt zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren.\
Termine für die Objektbesichtigung sind für die 30. Kalenderwoche (20.7 bis 24.7.2020) abzustimmen. Die Terminanmeldung ist bis spätestens 16.7.2020, 12.00 Uhr möglich.\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 19.08.2020\
Ortszeit: 12:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.10.2020\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 20.08.2020\
Ortszeit: 00:00\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
— Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www. evergabeonline.de) einzureichen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 10.8.2020, 12.00 Uhr bei der oben genannten Anschrift eingehen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.\
— Die Angebote müssen elektronisch übermittelt werden. Elektronische Angebote müssen ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabeonline.de) abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe per Post, E-Mail sowie per Fax. ist nicht zulässig und führt zwingend zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren.\
— Bei technischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:\
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234\
E-Mail: [email protected]\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes\
Villemombler Straße 76\
Bonn\
53123\
Deutschland\
Telefon: +49 228-94990\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 228-9499163\
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben\
Ellerstraße 56\
Bonn\
53119\
Deutschland\
Internet-Adresse: http://www.bundesimmobilien.de/\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 25.06.2020\
\