Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen

DTAD-ID: 18895053
Region:
53123 Bonn (Duisdorf)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Diverse Reparatur-, Wartungsdienste
CPV-Codes:
Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 am System Fahrzeugkran mittel/leicht (FKM/FKL) in den Instandhaltungsstufen 2/3 mit folgenden Versorgungsnummern: 3810-12-344-6740 - FZG-KRAN MITTEL TMIL MSA381…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
30.05.2022
Frist Angebotsabgabe:
28.06.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Bonn: Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen - Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:\
IU_0704/22 - Industrieunterstützung FKM/FKL - Region West\
Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)\
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung\
Angaben zur Rahmenvereinbarung\
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer\
Laufzeit der Rahmenvereinbarung\
Laufzeit in Jahren: 1\
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung\
Geschätzter Wert ohne MwSt: 1380000.00 EUR\
Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens\
Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 am System Fahrzeugkran mittel/leicht (FKM/FKL) in den Instandhaltungsstufen 2/3 mit folgenden Versorgungsnummern: 3810-12-344-6740 - FZG-KRAN MITTEL TMIL MSA3810-12-305-6228 - FZG-KRAN LEICHT TMIL3810-12-305-6229 - FZG-KRAN MITTEL TMIL3940-12-335-9514 - HEBE-/ABSCHLEPPGESCHIRR FZG-KRAN LEICHT/MITTEL5180-12-186-1081 - BERGE-AUSSTG FZG-KRAN6220-12-174-4444 - BELEUCHTUNGS-AUSSTG SCHADFAHRZEUGEDie Leistungserbringung soll vorrangig im Bereich der HIL-Betriebsstätten erfolgen. Darüber hinaus kann auch eine Leistungserbringung in anderen militärischen Liegenschaften der Bundeswehr sowie auf Übungsplätzen erforderlich sein. Die Ausschreibung umfasst die Instandsetzungsleistungen in der Region West. Die Leistung wird standortabhängig in 3 Losen ausgeschrieben. Die Mengen und die Standorte sind dem jeweiligen Anhang A zur Anlage 1 in den Losen zu entnehmen.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\
50630000\
Beschreibung:\
Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen.
Erfüllungsort:
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:\
53123 Bonn\
Die Instandhaltungsleistung erfolgt primär in den HIL-Betriebsstätten. \
Weitere Informationen zu den Betriebsstätten der HIL GmbH erhalten Sie unter www.hilgmbh.de/unternehmen/struktur/niederlassungen. \
Darüber hinaus kann die Leistungserbringung an Bundeswehr-Standorten der Halter-/ Nutzertruppenteile sowie auf Truppenübungsplätzen erfolgen.
Lose:
Lose\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
Angebote sind für ein oder mehrere Lose möglich\
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote\
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
II.2.2) Angaben zu Optionen\
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:\
Die gesamte Planmenge für den Leistungszeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 beträgt insgesamt 7.500 Instandsetzungsstunden. Optional können zusätzlich insgesamt 2.250 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden.Die Planmenge und die optional zu beauftragende Menge ergeben mit 9.750 Instandsetzungsstunden die Obergrenze der gesamten Rahmenvereinbarung über alle Lose hinweg. Sobald diese Obergrenze ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.Optional kann die Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, höchstens bis zum 31.12.2024, verlängert werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 7.500 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional insgesamt 2.250 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Die Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 9.750 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostizierten Gesamtmenge.Schätzwert für den Leistungszeitraum ohne Optionen: ca. 1.060.000,00 EURSchätzwert für den Leistungszeitraum inkl. Mengenoption: 1.380.000,00 EURSchätzwert für das Optionsjahr (Verlängerungsoption inkl. Mengenoption): 1.380.000,00 EURGesamter Schätzwert inkl. aller Optionen: 2.760.000,00 EUR\
II.2.2) Angaben zu Optionen\
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Optional kann die Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, höchstens bis zum 31.12.2024, verlängert werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 7.500 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional insgesamt 2.250 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Die Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 9.750 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostizierten Gesamtmenge.\
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Zahl der möglichen Verlängerungen: 1\
Beginn der Bauarbeiten:\
Beginn 01.01.2023 Abschluss 31.12.2023 \
Angaben zu den Losen\
Los-Nr: 1 Beschreibung Industrieunterstützung FKM/FKL - Los 1\
1) Kurze Beschreibung\
Leistungserbringung IHS 2/3 in der Region West gemäß Standortliste in Höxter, Bückeburg, Minden, Augustdorf, Holzminden, Hilden, Münster, Unna und Ahlen (Änderungen vorbehalten). \
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\
50630000\
3) Menge oder Umfang\
Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 am System Fahrzeugkran mittel/leicht (FKM/FKL) in den Instandhaltungsstufen 2/3 mit folgenden Versorgungsnummern: 3810-12-344-6740 - FZG-KRAN MITTEL TMIL MSA3810-12-305-6228 - FZG-KRAN LEICHT TMIL3810-12-305-6229 - FZG-KRAN MITTEL TMIL3940-12-335-9514 - HEBE-/ABSCHLEPPGESCHIRR FZG-KRAN LEICHT/MITTEL5180-12-186-1081 - BERGE-AUSSTG FZG-KRAN6220-12-174-4444 - BELEUCHTUNGS-AUSSTG SCHADFAHRZEUGEDie Leistungserbringung soll vorrangig im Bereich der HIL-Betriebsstätten erfolgen. Darüber hinaus kann auch eine Leistungserbringung in anderen militärischen Liegenschaften der Bundeswehr sowie auf Übungsplätzen erforderlich sein. Die Ausschreibung umfasst die Instandsetzungsleistungen in der Region West. Die Mengen und die Standorte sind dem Anhang A zur Anlage 1 für Los 1 zu entnehmen.Die Planmenge im Los 1 für den Leistungszeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 beträgt 4.200 Instandsetzungsstunden. Optional können zusätzlich insgesamt 1.260 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden.Die Planmenge und die optional zu beauftragende Menge ergeben mit 5.460 Instandsetzungsstunden die Obergrenze des Vertrages. Sobald diese Obergrenze ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.Optional kann die Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, höchstens bis zum 31.12.2024, verlängert werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge im Los 1 für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 4.200 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional 1.260 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Die Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 5.460 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostizierten Gesamtmenge.Schätzwert für den Leistungszeitraum ohne Optionen: ca. 595.000,00 EURSchätzwert für den Leistungszeitraum inkl. Mengenoption: 775.000,00 EUR\
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags\
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen\
Los-Nr: 2 Beschreibung Industrieunterstützung FKM/FKL - Los 2\
1) Kurze Beschreibung\
Leistungserbringung IHS 2/3 in der Region West gemäß Standortliste in Köln, Nörvenich, Daun, Gerolstein, Kastellaun, Mayen und Alflen (Änderungen vorbehalten). \
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\
50630000\
3) Menge oder Umfang\
Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 am System Fahrzeugkran mittel/leicht (FKM/FKL) in den Instandhaltungsstufen 2/3 mit folgenden Versorgungsnummern: 3810-12-344-6740 - FZG-KRAN MITTEL TMIL MSA3810-12-305-6228 - FZG-KRAN LEICHT TMIL3810-12-305-6229 - FZG-KRAN MITTEL TMIL3940-12-335-9514 - HEBE-/ABSCHLEPPGESCHIRR FZG-KRAN LEICHT/MITTEL5180-12-186-1081 - BERGE-AUSSTG FZG-KRAN6220-12-174-4444 - BELEUCHTUNGS-AUSSTG SCHADFAHRZEUGEDie Leistungserbringung soll vorrangig im Bereich der HIL-Betriebsstätten erfolgen. Darüber hinaus kann auch eine Leistungserbringung in anderen militärischen Liegenschaften der Bundeswehr sowie auf Übungsplätzen erforderlich sein. Die Ausschreibung umfasst die Instandsetzungsleistungen in der Region West. Die Mengen und die Standorte sind dem Anhang A zur Anlage 1 für Los 2 zu entnehmen.Die Planmenge im Los 2 für den Leistungszeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 beträgt 1.800 Instandsetzungsstunden. Optional können zusätzlich insgesamt 540 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden.Die Planmenge und die optional zu beauftragende Menge ergeben mit 2.340 Instandsetzungsstunden die Obergrenze des Vertrages. Sobald diese Obergrenze ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.Optional kann die Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, höchstens bis zum 31.12.2024, verlängert werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge im Los 2 für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 1.800 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional 540 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Die Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 2.340 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostizierten Gesamtmenge.Schätzwert für den Leistungszeitraum ohne Optionen: ca. 255.000,00 EURSchätzwert für den Leistungszeitraum inkl. Mengenoption: 330.000,00 EUR\
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags\
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen\
Los-Nr: 3 Beschreibung Industrieunterstützung FKM/FKL - Los 3\
1) Kurze Beschreibung\
Leistungserbringung IHS 2/3 in der Region West gemäß Standortliste in Fritzlar, Schwarzenborn, Frankenberg (Eder) und Stadtallendorf (Änderungen vorbehalten). \
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\
50630000\
3) Menge oder Umfang\
Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 am System Fahrzeugkran mittel/leicht (FKM/FKL) in den Instandhaltungsstufen 2/3 mit folgenden Versorgungsnummern: 3810-12-344-6740 - FZG-KRAN MITTEL TMIL MSA3810-12-305-6228 - FZG-KRAN LEICHT TMIL3810-12-305-6229 - FZG-KRAN MITTEL TMIL3940-12-335-9514 - HEBE-/ABSCHLEPPGESCHIRR FZG-KRAN LEICHT/MITTEL5180-12-186-1081 - BERGE-AUSSTG FZG-KRAN6220-12-174-4444 - BELEUCHTUNGS-AUSSTG SCHADFAHRZEUGEDie Leistungserbringung soll vorrangig im Bereich der HIL-Betriebsstätten erfolgen. Darüber hinaus kann auch eine Leistungserbringung in anderen militärischen Liegenschaften der Bundeswehr sowie auf Übungsplätzen erforderlich sein. Die Ausschreibung umfasst die Instandsetzungsleistungen in der Region West. Die Mengen und die Standorte sind dem Anhang A zur Anlage 1 für Los 2 zu entnehmen.Die Planmenge im Los 3 für den Leistungszeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 beträgt 1.500 Instandsetzungsstunden. Optional können zusätzlich insgesamt 450 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden.Die Planmenge und die optional zu beauftragende Menge ergeben mit 1.950 Instandsetzungsstunden die Obergrenze des Vertrages. Sobald diese Obergrenze ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.Optional kann die Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, höchstens bis zum 31.12.2024, verlängert werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge im Los 3 für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 1.500 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional 450 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Die Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt insgesamt 1.950 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostizierten Gesamtmenge.Schätzwert für den Leistungszeitraum ohne Optionen: ca. 215.000,00 EURSchätzwert für den Leistungszeitraum inkl. Mengenoption: 275.000,00 EUR\
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags\
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen
Verfahren & Unterlagen
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabenummer:
Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:\
IU_0704/22\
Bekanntmachungs-ID: CXT6YYDYRE7
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
28.06.2022 - 17:00\
Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
16.08.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Deutsch
Sicherheiten:
Geforderte Kautionen und Sicherheiten:\
Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % des Auftragswertes. Auf die Vertragserfüllungsbürgschaft wird verzichtet, wenn der Bonitätsindex der Kreditreform während der Vertragslaufzeit unter 250 Punkten liegt oder ein gleichwertiger Bonitätsnachweis vorgelegt wird.
Zahlung:
Bei dem Auftrag handelt es sich um eine mittelbare Leistung zu einem öffentlichen Auftrag bei dem die VO PR 30/53 zur Anwendung kommt.
Zuschlagskriterien:
\
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Interessenbestätigung, zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind
Geforderte Nachweise:
Teilnahmebedingungen\
III.2.1) Persönliche Lage\
Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.2. Eigenerklärung, dass der Bewerber seinen Arbeitnehmern, die unter den Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens den gesetzlichen Mindestlohn nach MiLoG dauerhaft und rechtzeitig zahlt und die weiteren Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die Aufzeichnungspflichten, einhält. Auf Verlangen weist der Bieter die Einhaltung dieser Pflichten nach.3. Eigenerklärung, dass der Bewerber für den Fall, dass er sich zur Erfüllung der dienst- oder werkvertraglichen Verpflichtungen eines oder mehrerer Nachunternehmer bedient, diese ebenfalls zur Zahlung des gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und zur Einhaltung aller sonstigen Pflichten nach dem MiLoG vertraglich verpflichtet. Soweit der Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen Verpflichtungen seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder Werkvertragsleistungen beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden.4. Eigenerklärung, dass der Bewerber sämtliche Kosten übernimmt, die aufgrund der Inanspruchnahme durch Dritte wegen der Verletzung des MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten Nachunternehmer entstehen.5. Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.6. Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.7. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtungen zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen. Im Falle einer geplanten Auftragsvergabe legt der Bewerber eine aktuelle Unbedenklichkeitserklärung der tariflichen Sozialkasse oder Krankenkasse vor.\
Vorzulegende Nachweise:\
Handelsregisterauszug; Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung\
Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Unterauftragnehmers, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.\
2. (entfällt)\
3. (entfällt)\
4. (entfällt)\
5. Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.\
6. (entfällt)\
7. (entfällt)\
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung, deren Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 20 Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.\
Mitversichert sind Haftpflichtansprüche wegen Schäden, die durch Tätigkeiten/Arbeiten (Reparaturen, Montagen etc.) des Auftragnehmers und seiner Betriebsangehörigen auf fremden Grundstücken entstehen. Eingeschlossen ist die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden an fremden Sachen und allen sich daraus ergebenden Vermögensschäden, die durch eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit des Auftragnehmers und seiner Betriebsangehörigen an oder mit diesen Sachen (z. B. Bearbeitung, Reparatur und dergleichen) entstanden sind . \
III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1a. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die Herstellereigenschaft für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/Geräte besitzt,\
oder\
1b. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Versorgungsnummern in den letzten fünf Jahren mindestens 5 Instandsetzungsaufträge durchgeführt hat. Der entsprechende Nachweis (z. B. Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch logistische Steuerstellen, Rahmenvertrag HIL oder BAAINBw, Instandsetzungsaufträge etc.) ist vorzulegen.\
2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass das für die Instandhaltungsdurchführung vorgesehene Personal den Qualifizierungsanforderungen inklusive Bediener- /Befunderqualifikation gemäß Anlage 1, Anh. C entspricht und alle seitens AG geforderten sonstigen, systemspezifischen Qualifikationen (vgl. Anl.1, Anh. E) abgedeckt werden.\
3. Eigenerklärung, dass der Bewerber alle systembezogenen Sonderwerkzeuge und Prüfausstattungen im für die Leistungserbringung IHS 2/3 erforderlichen Zustand (einschließlich gültiger Kalibrierung) und Umfang im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter mit diesen ausstattet.\
4. Eigenerklärung zum Vorliegen eines Nachweises einer durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die den Q2-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet, sowie Eigenerklärung, dass der Bewerber das für die nachgewiesenen Schweißzertifikate notwendige Equipment im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter damit ausstattet.\
5. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die Durchführung von Prüfungen nach Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen Berufsgenossenschaften in der jeweiligen gültigen Fassung durchführt. Die Prüfungen erfolgen durch Personal des Auftragsnehmers oder Dritte (bspw. DEKRA, TÜV oder betroffene Hersteller).\
6. Eigenerklärung des Bieters, dass er die geforderten Anforderungen der NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie\
AQAP 2131 uneingeschränkt einhalten und anwenden wird.\
7. Vorlage eines aktuellen Zertifikates DIN ISO 9001:2015 oder eines Zertifikates in vergleichbarer oder höherwertiger Form.\
Vorzulegende Nachweise:\
Anlage 2b Teilnahmeantrag technischer Teil; Eigenerklärungen zur technischen Leistungsfähigkeit; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung\
Anlage 3 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer; Eigenerklärungen der Unterauftragnehmer; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung\
DIN EN ISO Zertifizierung; Vorlage des Nachweises der Zertifizierung\
nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung\
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)\
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1a. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die Herstellereigenschaft für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/Geräte besitzt,\
oder\
1b. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Versorgungsnummern in den letzten fünf Jahren mindestens 5 Instandsetzungsaufträge durchgeführt hat. Der entsprechende Nachweis (z. B. Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch logistische Steuerstellen, Rahmenvertrag HIL oder BAAINBw, Instandsetzungsaufträge etc.) ist vorzulegen.\
2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass das für die Instandhaltungsdurchführung vorgesehene Personal den Qualifizierungsanforderungen inklusive Bediener- /Befunderqualifikation gemäß Anlage 1, Anh. C entspricht und alle seitens AG geforderten sonstigen, systemspezifischen Qualifikationen (vgl. Anl.1, Anh. E) abgedeckt werden, jeweils im Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil.\
3. Eigenerklärung, dass der Bewerber alle systembezogenen Sonderwerkzeuge und Prüfausstattungen im für die Leistungserbringung IHS 2/3 erforderlichen Zustand (einschließlich gültiger Kalibrierung) und Umfang im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter mit diesen ausstattet, jeweils im Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil.\
4. Eigenerklärung zum Vorliegen eines Nachweises einer durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die den Q2-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet, sowie Eigenerklärung, dass der Bewerber das für die nachgewiesenen Schweißzertifikate notwendige Equipment im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter damit ausstattet, jeweils im Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil.\
5. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die Durchführung von Prüfungen nach Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen Berufsgenossenschaften in der jeweiligen gültigen Fassung durchführt. Die Prüfungen erfolgen durch Personal des Auftragsnehmers oder Dritte (bspw. DEKRA, TÜV oder betroffene Hersteller), jeweils im Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil.\
6. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die geforderten Anforderungen der NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie\
AQAP 2131 uneingeschränkt einhalten und anwenden wird.\
7. Vorlage eines aktuellen Zertifikates DIN ISO 9001:2015 oder eines Zertifikates in vergleichbarer oder höherwertiger Form.
Besondere Bedingungen:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:\
Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht kann durch eine beglaubigte Abschrift des Vertrages über die Zusammenarbeit der Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss die Vollmacht dem § 29 (7) VSVgV entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist beizufügen. Der Bevollmächtigte ist alleiniger Ansprechpartner der Vergabestelle. Bei Bietergemeinschaften sind die Teilnahmeanträge von jedem Bietergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen.\
Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:\
1. Die Bereitstellung von Instandhaltungsmonteuren im Falle möglicher Bedarfssteigerungen in Folge einer Notstands- und Krisensituation und dessen Entsendung in das jeweilige Einsatzgebiet.2. Eigenerklärung für die Bereitschaft des Bewerbers, dass er persönliche Daten der Monteure (u.a. Namen, Geburtsort) für den Zutritt in die militärischen Liegenschaften bekannt geben wird. Die geforderten Daten werden ausschließlich zu Zwecken verwendet, die im direkten Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Industrieunterstützung stehen. Diese Datenerhebung erfolgt gem. dem Erlaubnistatbestand nach Art. 6 Nr. 1 lit b DSGVO.3. Eigenerklärung des Bewerbers zur Bereitschaft der Einleitung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung Ü2-vorbeugender Sabotageschutz gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz für alle, die als Monteur in militärischen Liegenschaften eingesetzt werden, wenn der Auftraggeber dies fordert4. Der Bewerber ist verpflichtet, bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS - Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" die Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" einzuhalten, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt.(Die Anlage zum VS-NfD-Merkblatt wird der Bewerber der Vergabestelle der HIL GmbH bei Abgabe eines Angebotes ausgefüllt vorlegen.)5. Der Bewerber erklärt die Bereitschaft, sich bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher in die Geheimschutzbetreuung des BMWi oder einer ver-gleichbaren ausländischen EU-Behörde zu begeben sowie das einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt. Der Bewerber verpflichtet sich, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausgegebene "Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der Zentralrichtlinie A-1130/1 "Militärische Sicherheit in der Bundeswehr" in der jeweils neusten Fassung zu beachten.6. Das für die Abwicklung der Verträge und Durchführung der Aufträge vorgesehene Personal muss die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen.Im Falle einer Beauftragung von Unterauftragnehmern sind die Bedingungen gemäß Ziff. 2 bis 6 auch durch den Unterauftragnehmer zu erfüllen.\
Vorzulegende Nachweise:\
Anlage 2a Teilnahmeantrag allgemeiner Teil; Eigenerklärungen zur persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der Bedingungen an die Auftragsdurchführung; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung\
Haftpflicht 10/20 Mio.; Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung, deren Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 20\
Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung\
Vollmacht Bietergemeinschaft; Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem Angebot vorzulegen ist.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
Zusätzliche Angaben\
Unter http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Die Teilnahmeunterlagen können dort kostenlos angefordert und heruntergeladen werden. Nachrichten der Vergabestelle können dort eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag sind die auf dem vorgenannten Server bereitgestellten Formblätter zu verwenden.Wir weisen bereits jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergabestelle vorbehält, nach Eingang der Angebote den Zuschlag auch ohne eine Verhandlungsrunde zu erteilen.\
Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter\
Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes\
Villemomblerstr. 76\
53123 Bonn\
Deutschland\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.05.2022