Restauratorische Zustandserfassung und Dokumentation

DTAD-ID: 19789116
Region:
10785 Berlin (Kreuzberg)
Auftragsart:
Öffentliche Auftraggeber
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Tests, Inspektionen, Analysen, Kontroll-, Überwachungsleistungen
CPV-Codes:
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Mehrteilige Sammlungspräsentation in\ Form von 6 Einzelausstellungen in einem Bahnhof
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
01.02.2023
Frist Angebotsabgabe:
22.02.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Restauratorische Zustandserfassung und Dokumentation - CPV-Codes\
Hauptteil (1):\
Konservierung von Ausstellungsobjekten (92521220-7)\
Von März 2023 bis März 2024 muss für eine mehrteilige Sammlungspräsentation in\
Form von 6 Einzelausstellungen im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der\
Gegenwart, Berlin, ein umfangreiches Konvolut moderner und zeitgenössischer\
Kunst unterschiedlicher Objektkategorien im Zustand erfasst und dokumentiert\
werden. Die Werke bestehen oftmals aus mehreren bis vielteiligen\
Werkkomponenten. Die Objektkategorien umfassen Fotografie und Grafik, teils\
großformatige Gemälde und Skulpturen, mehrteilige Installationen mit einer großen\
Bandbreite verwendeter Materialien (Holz, Stein, Metall, Glas, Textil, Gips, Papier,\
Kunststoff, technische Objekte), sowie medienbasierte und interaktive Kunstwerke.
Erfüllungsort:
\
Hamburger Bahnhof\
Invalidenstraße 50-51\
10557 Berlin.
Lose:
nein
Planungsleistungen
nein
Lose
nicht zugelassen
Sonstiges
 
onstige Angaben\
A. Nur registrierte Nutzer der e-Vergabe, die die Teilnahme unter "meine e-Vergabe"\
aktivieren, können am Vergabeverfahren teilnehmen.\
---\
B. Die Vergabeunterlagen stehen den Teilnehmern am Vergabeverfahren elektronisch\
uneingeschränkt zur Verfügung.\
---\
C. Soweit im Rahmen der Angebotserstellung Fragen zu den Unterlagen oder zum\
Vergabeverfahren auftreten, können elektronisch über die e-Vergabeplattform des\
Bundes von der Vergabestelle Auskünfte zu diesem Vergabeverfahren angefordert\
werden. Die Frist zur Anforderung weiterer Auskünfte ist der Aufforderung zur\
Angebotsabgabe zu entnehmen.\
Nach Ablauf der angegebenen Frist eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr\
beantwortet. Die SPK behält sich vor auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der\
Frist eingehen.\
Telefonische Auskünfte werden grundsätzlich nicht erteilt.\
Andere als die unter Punkt 1 genannte Vergabestelle dürfen für Auskünfte zum\
Verfahren nicht kontaktiert werden.\
---\
D. Zusätzliche Informationen (d.h. Auskünfte zum Vergabeverfahren, Antworten auf\
Bieterfragen etc.) und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich in\
anonymisierter Form allen potentiellen Bietern ausschließlich über die e-\
Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung eines\
Angebotes zu beachten.\
---\
E. Sämtliche Kommunikation (einschließlich Angebot) ist in deutscher Sprache zu führen.\
---\
F. Bietergemeinschaften: Im Falle von Bietergemeinschaften ist eine bevollmächtigte\
Vertreterin/ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber der\
Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet\
gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die unter Punkt\
11 genannten Unterlagen ausgefüllt einzureichen.\
---\
G. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Angebotes entstehen, können nicht erstattet\
werden.\
---\
H. Das Angebot ist unter Einhaltung der genannten Frist ausschließlich elektronisch auf\
der e-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Die vorgegebenen Formblätter sind\
zwingend zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren\
Verfahren nicht berücksichtigt. Angebote, die die geforderten und ggf. nachgeforderten\
Unterlagen oder Angaben nicht oder nicht vollständig enthalten, werden gem. § 42 abs. 1\
von der Wertung ausgeschlossen.\
---\
I. Zur elektronischen Angebotseinreichung über die e-Vergabeplattform des Bundes\
genügt, statt der eigenhändigen Unterschrift, die Übermittlung der geforderten\
Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB und die Nennung der Person des erklärenden\
an den vorgegebenen stellen. Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot über\
"meine e-Vergabe" beizufügen.\
---\
J. Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht\
berücksichtigte Angebote (§42 UVgO). Es gilt deutsches Recht.