Softwarepaket und Informationssysteme

DTAD-ID: 19880508
Region:
50679 Köln (Deutz)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Software
CPV-Codes:
Softwarepaket und Informationssysteme
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Kurzbeschreibung:
Eine bestehende PKI mit CA Komponenten, die ihr End of Life (EoL) erreichen, ist zu Er-setzen und zu Erweitern. Abzulösen ist eine CA Lösung mit weitreichender Managementfunktionalität und Self-Service Portal als auch die verwendeten Netzwerk HSM un…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
24.02.2023
Frist Angebotsabgabe:
28.02.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Köln: Softwarepaket und Informationssysteme - PKI (Public Key Infrastructure)\
Eine bestehende PKI mit CA Komponenten, die ihr End of Life (EoL) erreichen, ist zu Er-setzen und zu Erweitern.\
Abzulösen ist eine CA Lösung mit weitreichender Managementfunktionalität und Self-Service Portal als auch die verwendeten Netzwerk HSM und die Zertifikat-Verifikationskomponenten (OCSP, CRL).\
Erweitert werden soll die Lösung um SmartCards zur User Authentifizierung inklusive dem hierzu erforderlichen SmartCard Management System.\
Hierbei muss für sämtliche bestehenden Anwendungsfälle und sich aktuell in Produktion befindlichen Zertifikate ein nahtloser Betriebsübergang auf die neuen Systeme und Zertifi-kate gewährleistet werden. Hierzu dient ein Generationswechsel der PKI.\
Aktuell ist eine MS CA mit MS MIM und nChipher HSM im Einsatz.\
Ausgeschrieben wird ein Paket aus Hard-und Softwareprodukten, Consulting und\
In-Produktionsnahme aller Komponenten aus einer Hand.\
\
CPV-Codes:\
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme\
\
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist somit der Abschluss eines\
EVB-IT Systemvertages.\
Software: jeweils 1 Software für Zertifikate, PKI-Core und PKI-Management.\
Hardware: 50 Smartcards, 50 Smartcard Reader, 2 HSM\
Wartungsleistung für die Softwareprodukte und HSM Hardware\
Externe Unterstützung durch den AN: 60 Personentage\
Administratorenschulung: 5 Personentage\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEA\
Hauptort der Ausführung: LVR-InfoKom, Hermann-Pünder-Straße 1, 50679 Köln\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Lieferauftrag (VOL)
Aktenzeichen:
Z013-2023-0002
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
28.02.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Die erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung\
weist der Bieter durch die Vorlage eines\
Handelsregisterauszugs nach.\
Bieter, die weder im Handelsregister noch in einem sonstigen\
öffentlichen Register eingetragen sind, haben auf dem\
Angebotsdeckblatt eine entsprechende Eigenerklärung\
abzugeben.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- Haftpflichtversicherung:\
Der Bieter hat eine im Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden von mindestens 2.500.000 EUR und für Vermögensschäden von mindestens 2.500.000 EUR nachzuweisen und zwar in Form einer aktuellen Bestätigung der Versicherung über die Deckung. Diese Bestätigung darf zum Angebotsabgabetermin nicht älter als 12 Monate sein.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
- Projekte und Referenzen: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit; der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung, der zu verwenden ist.\
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV sind durch die Bieter mindestens drei Referenzen in Form einer Liste aus den letz-ten drei Jahren (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist) vorzulegen, aus der hervor-geht, welche Projekte mit einer für diese Ausschreibung vergleichbaren Größen-ordnung (mind. 300.000,00 € Netto) erbracht wurden. Dabei ist es unerheblich, ob die dargestellten Projekte öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Auftraggebern zuzurechnen sind.\
- Liste verbundener Unternehmen\
- Liste der Nachunternehmer\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-185c8b76f11-7fcc3c68e29d5651\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
LVR-InfoKom\
Hermann-Pünder-Straße 1\
Köln\
50679\
Deutschland\
Telefon: +49 221809-7274\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 221-809-2165\
NUTS-Code: DEA\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: http://www.lvr.de\
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.06.2023\
Ende: 31.05.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Der Auftraggeber behält sich eine zweimalige Verlängerungsoption um weitere 12 Monate vor. Die max. Laufzeit des EVB-IT Systemvertrages beträgt inklusive der Verlängerungsoptionen 48 Monate.\
Die Entscheidung über eine Verlängerung liegt alleinebeim Auftraggeber. Der Auftraggeber erklärt spätestens 3 Monate vor Ablauf der geltenden Vertragslaufzeit, ob die Verlängerungsoptionen in Anspruch genommen werden.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Optionale Komponenten:\
Hardware: zusätzlich 950 Smartcards, 950 Smartcard Reader\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 28.02.2023\
Ortszeit: 12:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2023\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 28.02.2023\
Ortszeit: 12:00\
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:\
entfällt\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln\
Zeughausstraße 2-10\
Köln\
50667\
Deutschland\
Telefon: +49 221147-3055\
E-Mail: [email protected]\
Fax: +49 221147-2889\
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 21.02.2023\
\