Softwareprogrammierung und -beratung

DTAD-ID: 18927150
Region:
06006 Kabelsketal
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Softwareprogrammierung, -beratung
CPV-Codes:
Softwareprogrammierung und -beratung, Entwicklung von Vernetzungs-, Internet- und Intranetsoftware, Software-Implementierung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Projektierung, Programmierung, Inbetriebnahme, die Schulung, das Betreiben und die Wartung eines landesweiten Praktikumsportals
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
08.06.2022
Frist Angebotsabgabe:
04.07.2022

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Halle: Softwareprogrammierung und -beratung - Suchplattform Bildungsketten\
Projektierung, Programmierung, Inbetriebnahme, die Schulung, das Betreiben und die Wartung eines landesweiten Praktikumsportals\
\
CPV-Codes:\
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung\
\
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Internetportals zur beruflichen Bildung. Mit dem Portal sollen junge Menschen auf dem Weg zu einer Berufswahlentscheidung durch betriebliche Praktika unterstützt werden. Gleichzeitig sollen Betriebe für das Angebot von qualitativ hochwertigen Praktikumsplätzen sowie von Ausbildungsplätzen gewonnen werden.\
Das Portal soll auch Plattform zur Darstellung der Vorteile, sowie zur Qualität betrieblicher Praktika sein. Praktikumsbetriebe sollen mit verschiedenen Angeboten hilfreiche Unterstützung erhalten, um Schülerinnen und Schülern gute und für den Berufswahlprozess wichtige Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Die Informationen an die Zielgruppe sollen durch einen Veranstaltungskalender mit Terminen von Berufsorientierungsmessen und anderen Veranstaltungen abgerundet werden.\
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Auftragsvergabe zur Programmierung der landesweiten Suchplattform, die dem neuesten Stand der Technik entspricht. Sie soll anwenderfreundlich, praktikabel, nutzergerecht, nachhaltig und wirtschaftlich sein. Sie soll den Betreibern leicht bedienbare Zugriffsmöglichkeiten und eigenständige inhaltliche Pflege bieten.\
Das Projekt beinhaltet nachfolgende Arbeitspakete:\
1. Definition des fachlichen Datenmodells\
Als Voraussetzung für den Start der technischen Implementierung muss das fachliche Datenmodell final definiert werden. Basierend auf den in Kapitel Datenobjekte beschriebenen Vorgaben. Dies beinhaltet folgende Arbeitsschritte:\
- Definition der Datenobjekte\
- Spezifikation der Attribute pro Datenobjekt\
- Spezifikation der Wertebereiche der Datenattribute\
- Spezifikation von Validierungsregeln\
- Spezifikation der Beziehungen zwischen Datenobjekten\
2. User Interface Design\
Frontendapplikationen für Endbenutzer sind auf den beiden Kanälen Webbrowser PC und Smartphone umzusetzen. Die Zielgruppe des Smartphone-Kanals umfasst die stellensuchenden Schüler. Die Zielgruppe des Webbrowser-Kanals umfasst alle beteiligten Endbenutzer: Schüler, Eltern, Lehrer, anbietende Unternehmen. Dementsprechend sind jeweils spezifische UI Designs pro Auslieferungskanal zu definieren und umzusetzen.\
Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:\
- Farb- und Formgebung des gesamten Erscheinungsbildes und einzelner Interaktionselemente\
- Anordnung und Sichtbarkeit der Interaktionselemente pro Kanal und Zielgruppe\
- Ausprägung und Eigenschaften der Interaktionselemente pro Kanal und Zielgruppe\
- Navigationspfade\
3. Schulung\
Nach Fertigstellung der Plattform müssen interne Mitarbeiter für die Arbeit mit dieser geschult werden. Dies geschieht mit Fokus auf die entsprechende Mitarbeiter-Rolle (z.B. Redaktion, Support, Administrator).\
4. Implementierung von Datenmodell und technischen Mappingregeln\
Mit diesem Arbeitspaket werden die Grundlagen für die technische Abbildung des fachlichen Datenmodells im System geschaffen. Dazu gehören:\
- Anlegen des Daten(-Index)-Schemas: Anlegen technischer Datentypen/ Datenspalten und deren Wertebereiche.\
- Anlegen von Wertelisten: z.B. mögliche Werte für Branchenbezeichnungen, Synonymlisten, etc.\
- Anlegen von Mappingregeln und -tabellen: Zur technischen Umsetzung der im fachlichen Datenmodell definierten Abbildungsregeln\
5. Installation der Umgebungen (DEV, TEST, PROD)\
Für die Einführung des produktiven Softwaresystems werden drei verschiedenen Instanzen (Stages) der Plattform benötigt:\
- DEVELOPMENT: Umgebung auf der das Entwicklungsteam die Plattform und zugehörige Software entwickelt.\
- TEST: Umgebung, auf der in regelmäßigen Abständen Entwicklungsstände von der DEVELOPMENT-Umgebung eingespielt werden und für fachliche Tests bereitstehen.\
- PRODUKTION: Produktive Umgebung, auf der abgenommene Versionsstände von der TEST-Umgebung eingespielt und den Endbenutzern zur Verfügung gestellt werden. Endbenutzer haben ausschließlich auf diese Umgebung Zugriff.\
In diesem Arbeitspaket werden alle benötigten Plattformkomponenten auf allen drei Stages installiert, die Infrastruktur konfiguriert und der Staging-Prozess (also die Übergabe von Versionsständen zwischen den Instanzen) etabliert. Zur Infrastruktur gehören dabei u.a. Kommunikationsverbindungen zwischen den Plattformkomponenten, Sicherheitseinstellungen zum Schutz gegen Angriffe, Einstellungen und Komponenten zur Absicherung der Performanz- und Verfügbarkeitsvorgaben.\
6. Konfiguration und Implementierung des Backends\
Dieses Arbeitspaket umfasst alle Entwicklungs- und Konfigurationsarbeiten am Backend, die nicht datenmodell- oder quellen-spezifisch sind. Dazu gehören: - Internationalisierung: Einrichtung der Mehrsprachigkeit im Backend. Initial wird lediglich die deutsche Sprach unterstützt. Jedoch soll eine mögliche spätere Umsetzung von Mehrsprachigkeit bereits berücksichtig werden.\
- Betriebsfunktionen: Konfiguration der für die Betriebsunterstützung notwendigen Funktionen (siehe Kapitel Betriebsfunktionen).\
- Benutzerzugänge: Anlegen der im System berechtigten Benutzer und Rollen.\
- Zusatzfunktionen: Zusatzfunktionen, die nicht im Lieferumfang des Suchmaschinen-Produktes enthalten sind.\
7. Anbindung externer Datenlieferanten\
Externe Datenlieferanten, wie die Partnerbörsen, werden über Konnektoren technisch an die Plattform angebunden. Damit entstehen in diesem Arbeitspaket pro Datenquelle folgende Aktivitäten:\
- Herstellen der Kommunikationsverbindung zur Datenquelle\
- Konfiguration des Konnektors\
- Umsetzung datenquellen-spezifischer Mappings und Konvertierungen\
8. Frontend-Applikationen (2 Kanäle)\
Dieses Arbeitspaket umfasst die Entwicklung von Frontendapplikationen für Endbenutzer auf den beiden Kanälen (PC)-Webbrowser sowie Mobiltelefon (iOS und Android).\
9. Jährliche Betriebsaufwände\
Dieses Arbeitspaket umfasst alle Kosten, die für den jährlichen Betrieb der Plattform wiederkehrend aufzuwenden sind. Der Zeitraum beginnt mit der Produktivsetzung der ersten Version des Produktes "Landesweite Suchplattform". Das Arbeitspaket umfasst:\
- Infrastruktur: Miete für Hardware und/oder Clouddienste auf denen die Plattform installiert und betrieben wird.\
- Wartung: Wartungsvertrag für die Plattform, um Sicherheits- und Funktionsupdates zu erhalten.\
- Operations und Support: Betrieb der entwickelten Software und Unterstützung in Fehler- und Problemfall.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE02\
Hauptort der Ausführung: IHK Halle-DessauFranckestraße 506110 Halle (Saale)\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
01/22
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
04.07.2022
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Neuester Stand der Technik / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Nutzerfreundlichkeit / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Nachhaltigkeit / Gewichtung: 10,00\
Qualitätskriterium - Name: Zeitplan / Gewichtung: 10,00\
Preis - Gewichtung: 60,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn Sie wirtschaftlich unabhängig sind.\
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder vorlegen.\
Folgende Nachweise sind vorzulegen:\
1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.\
2. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der Einsatz von Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, wird vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt.\
3. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Er muss weiter erklären, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen.\
4. Angaben des Bewerbers zu wirtschaftlichen und / oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.\
5. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen:\
1. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (siehe Formblatt C),\
2. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung, mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV, im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.\
3. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; dies gilt auch für den Fall einer Fristverlängerung zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Diese ist bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Eine durchschnittliche Anzahl von Beschäftigten und Führungskräften (ohne Hilfskräfte und Praktikanten) von 3 Mitarbeiter*innen in den letzten drei Jahren.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Zwei Referenzen aus vergleichbaren Projekten über die Konzipierung, Programmierung und den anschließendem Betrieb (mindestens 1 Jahr) von Stellenbörsen aus den letzten 5 Jahren[je 50 Punkte] oder\
Zwei Referenzen über die Konzipierung, Programmierung und dem anschließenden Betrieb (mindestens 1 Jahr) von Vergleichsportalen aus den letzten 5 Jahren [je 30 Punkte] oder\
Zwei Referenzen über die Betreuung und den Betrieb (mindestens 1 Jahr) von Onlineshops aus den letzten 5 Jahren[je 10 Punkte]\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18124e25655-1549c9c131f2906a\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
KKP Köning und Partner\
Franckestraße 02\
Halle\
06114\
Deutschland\
Telefon: +49 3455256329\
E-Mail: [email protected]\
NUTS-Code: DEE02\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.kkp-halle.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Wirtschaft und Finanzen\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
72212200 Entwicklung von Vernetzungs-, Internet- und Intranetsoftware\
72263000 Software-Implementierung\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 26.09.2022\
Ende: 30.01.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Zwei Referenzen aus vergleichbaren Projekten über die Konzipierung, Programmierung und den anschließendem Betrieb (mindestens 1 Jahr) von Stellenbörsen aus den letzten 5 Jahren[je 50 Punkte] oder\
Zwei Referenzen über die Konzipierung, Programmierung und dem anschließenden Betrieb (mindestens 1 Jahr) von Vergleichsportalen aus den letzten 5 Jahren [je 30 Punkte] oder\
Zwei Referenzen über die Betreuung und den Betrieb (mindestens 1 Jahr) von Onlineshops aus den letzten 5 Jahren[je 10 Punkte]\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 04.07.2022\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 18.07.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2022\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabe der Leistungen im europaweiten Vergabeverfahren erfolgt aufgrund der Vorgaben des Fördermittelgebers und impliziert daher nicht die Vergabe eines öffentlichen Auftrages im Sinne der §§ 97ff GWB. Die nachfolgende Angabe der zuständigen Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren erfolgt daher nur unverbindlich.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Landesverwaltungsamt, Vergabekammer\
Ernst-Kamieth-Staße 2\
Halle\
06112\
Deutschland\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 03.06.2022\
\