Softwareprogrammierung und -beratung

DTAD-ID: 10999320
Region:
20355 Hamburg (Neustadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Softwareprogrammierung, -beratung
CPV-Codes:
Softwareprogrammierung und -beratung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Der Auftrag betrifft die Programmierung des Web-Shops, dessen Erneuerung im Zusammenhang mit dem Relaunch der Internetplattform für die Veranstaltungsstätten Laeiszhalle und Elbphilharmonie erforderlich wird. Der Webshop wird, vernetzt mit weiteren …
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
25.07.2015
Frist Angebotsabgabe:
31.08.2015

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Hamburg: Softwareprogrammierung und -beratung - Web-Shop Elbphilharmonie / Laeiszhalle.\
Der Auftrag betrifft die Programmierung des Web-Shops, dessen Erneuerung im Zusammenhang mit dem Relaunch der Internetplattform für die Veranstaltungsstätten Laeiszhalle und Elbphilharmonie erforderlich wird. Der Webshop wird, vernetzt mit weiteren Systemen, den online-Verkauf des kompletten Leistungsangebotes für die Veranstaltungsstätten abwickeln.\
Es ist die Integration mit folgenden Systemen geplant:\
— Die Web-Seite elphilharmonie.de\
Sie ist verantwortlich für jegliche Informationen zu den Häusern, den Veranstaltungsstätten, deren Leistungsangebot und der Elbphilharmonie Plaza. Hier selektiert der Nutzer die gewünschte Leistung. Die weiteren Aktivitäten der Endkunden liegen in der Verantwortung des Web-Shops.\
Der Relaunch für die Web-Seite ist beauftragt und wird aktuell implementiert.\
— Das Veranstaltung–Ticketsystem\
Es ist verantwortlich für die Sitzplatz-bezogene Buchung im Saalplan oder per Bestplatzauswahl sowie die Preisfindung für die vom Nutzer vorgegebene Veranstaltung. Weitere Aktivitäten wie Checkout und Versand von print@home-Dokumenten liegen in der Verantwortung des Web-Shops.\
Außerdem ist das Ticketsystem führendes System bzgl. der Verwaltung von Kundenstammdaten.\
Der Auftraggeber setzt zu diesem Zweck jet ticket ein. Anpassungen im Sinne der geplanten Integration in die Web-Plattform werden zeitnah beauftragt.\
— Das Plaza-Ticketing\
Tickets für Veranstaltungen in der Elbphilharmonie beinhalten automatisch das Zutrittsrecht zur Plaza.\
Allen sonstigen Besuchern der Plaza der Elbphilharmonie werden Berechtigungstickets ausgegeben. Priorisierter Vertriebsweg ist der online-Verkauf.\
Der Web-Shop erhält periodisch vom Plaza-Ticketing die Verfügbarkeiten je Zeitfenster und muss einen hoch performanten Abverkauf gewährleisten.\
— Der Payment-Provider\
Dieser stellt für die Abwicklung der Bezahlungen eine PCI-DSS-zertifizierte API zur Verfügung. Die Auswahl des Payment-Providers erfolgt mit gesonderter Ausschreibung.\
Weitere Leistungsangebote der Elbphilharmonie / Laeiszhalle werden über das Warenwirtschaftssystem des Web-Shops administriert und online verkauft. Hierbei handelt es sich um:\
— Merchandising (optionale Leistung)\
Das Fulfillment für das Merchandising soll vom Pächter des Merchandising-Shops übernommen werden. Im Sinne einer lückenlosen Bestandsführung wird angestrebt, dass der Verkauf im Merchandising-Shop über eine integrierte POS-Lösung abgewickelt wird.\
— Parken (optionale Leistung)\
nur in Kombination mit einem Event-Ticket auf Basis von Stückzahl-Kontingenten\
— Gastro-Leistungen (optionale Leistungen)\
Nicht zwingend in Kombination mit einem Event-Ticket auf Basis von Stückzahl-Kontingenten\
— Catering während der Event-Pause (optionale Leistung)\
nur in Kombination mit einem Event-Ticket auf Basis von Stückzahl-Kontingenten\
— Versicherung\
nur in Verbindung mit Event-Leistungen\
— Gutscheine\
Diese dienen als Zahlungsmittel für Transaktionen im Web-Shop und im Schalterverkauf. Insofern wird eine weitere Web-gestützte Anwendung benötigt, die den Gutscheinverkauf und die Einlösung durch autorisierte Kassenkräfte unterstützt.\
— Abonnement-Bestellung (optionale Leistung)\
Abonnements (Platzmieten) können wegen der Komplexität der Aufgabenstellung nicht über den Web-Shop gebucht werden. Statt dessen adressiert der Kunde eine Bestellung an das Ticket-Office mit der Bitte um telefonische Rücksprache.\
— Bestellung der Elbphilharmonie-Card (optionale Leistung)\
Die kompletten Geschäftsvorfälle im Web-Shop werden mit einem umfassenden Reporting dokumentiert und auf Basis revisionssicherer Abrechnungen gegenüber dem Rechnungswesen kommuniziert.\
Außerdem ist der Web-Shop verantwortlich für Plattform-übergreifende Services:\
— Single Sign on Login\
— Selfcare-Funktionen (Administration der Nutzer-Stammdaten)\
— Newsletter-Registrierung\
— Vorgangsverwaltung\
— Logging\
— Monitoring\
Bedingt durch das stark saisonal und Ereignis-gesteuerte (z.B. Verkaufsbeginn eines Festivals oder für eine Spielzeit) Nachfrageverhalten, muss der Web-Shop die Abwicklung eines hohen Transaktionsvolumens absichern. Dies bedingt schlanke Prozesse, zeitgemäße Ergonomie des User-Interfaces und eine performante Software-Lösung.\
Der Auftraggeber fordert die sichere Abwicklung von ca. 5.000 Vorgängen je Stunde, die unter Annahme von 30 % Lost User zur Buchung von ca. 10.000 Event-Tickets führen. Gleichzeitig muss der online-Verkauf von. ca. 1.000 Plaza-Tickets pro Stunde (= ca. 500 Vorgänge) gewährleistet sein.\
Das User-Interface des Web-Shops entspricht dem CI der Elbphilharmonie / Laeiszhalle und unterstützt in Form von Responsive Design und / oder eigenständiger Formulare je Form-Faktor alle gängigen Endgeräte und Browser.\
Der Auftragnehmer ist zusätzlich verantwortlich für\
— den laufenden Betrieb\
— und den Support gegenüber dem Auftragnehmer im Rahmen der Administration\
des Web-Shops in der Produktionsphase.\
Die Verantwortung für den Betrieb und den Support soll für die Dauer von 5 Jahren ab Fertigstellung des Web-Shops bzw. Inbetriebnahme am 1.3.2016 erbracht werden.\
Der Auftragnehmer soll bei der Umsetzung des Web-Shops so viel wie möglich Standard-Software einsetzen.\
Die Umsetzung des Web-Shops bis zur Inbetriebnahme umfasst den Zeitraum ab Zuschlagserteilung (vorauss. September 2015) bis zum 28.2.2016, da die Inbetriebnahme zum 1.3.2016 erfolgen soll.\
Der Betrieb, die technische Administration sowie der Support wird für den Zeitraum von 5 Jahren ab dem 1.3.2016 (Inbetriebnahme Web-Shop) ausgeschrieben.\
\
CPV-Codes: 72200000
Erfüllungsort:
Deutschland, Hamburg.\
Nuts-Code: DE600\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag
Termine & Fristen
Verfahrensart:
24.08.2015 - 12:00 Uhr\
Angebotsfrist:
31.08.2015 - 10:00 Uhr\
Ausführungsfrist:
Laufzeit in Monaten: 5 (ab Auftragsvergabe)\
Bindefrist:
31.10.2015\
 
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag\
31.08.2015 - 10:30\
\
Bedingungen & Nachweise
Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlichstes Angebot
Geforderte Nachweise:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers\
1. Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bieters (ggf. in Kopie)\
2. Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit des Bieters (siehe Vergabeunterlagen).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Angabe des in den Wirtschaftsjahren 2013 und 2014 erzielten Netto-Umsatzes (Angabe pro Wirtschaftsjahr in Euro)\
Der Umsatz muss bezogen auf die Wirtschaftsjahre 2013 und 2014 jeweils 200 % des angebotenen Projektvolumens betragen.\
\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Angabe des in den Wirtschaftsjahren 2013 und 2014 erzielten Netto-Umsatzes (Angabe pro Wirtschaftsjahr in Euro)\
Der Umsatz muss bezogen auf die Wirtschaftsjahre 2013 und 2014 mindestens 200 % des angebotenen Projektvolumens betragen.\
\
Technische Leistungsfähigkeit\
1. Angaben über die Personalstruktur und die Qualifikation des der Mitarbeiter für das auszuschreibende Projekt nach folgenden Maßgaben:\
Der Bieter kann für die Abwicklung des Projekts mindestens folgende Mitarbeiterqualifikationen und Kapazitäten garantieren:\
— Projektleitung: 2 Personen (Projektleiter und Vertreter) mit\
a) fundierten projektbezogenen Erfahrungen aus den genannten Referenzprojekten,\
b) zertifizierten Kenntnissen bzgl. agiler Projektsteuerung oder vergleichbare Nachweise.\
Diese Personen sind namentlich mit Verweis auf die Referenzprojekte aufzuführen.\
— Konzeption / Technische Feinkonzepte: 1 Person\
— Programmierung Web-Anwendungen: 5 Personen\
— Qualitätssicherung / Dokumentation: 2 Personen\
— Support: 3 Personen\
— Betrieb des Web Shops: 2 Personen\
In Einzelfällen können mehrere Qualifikationen auch in einer Person vereinigt sein.\
2. Angabe von Referenzen in Form einer Referenzliste über Web-Shop-Programmierungen, die in Art, Aufwand und Komplexität vergleichbar sind.\
Die Referenzen müssen jeweils Angaben zum Auftraggeber, zur Projektbeschreibung, zum Rechnungswert, zur Projektlaufzeit und zum Ansprechpartner für Rückfragen beinhalten.\
Erforderlich sind mindestens 2 Referenzen, die bezüglich der folgenden Kriterien vergleichbar zum ausgeschriebenen Web-Shop sind:\
— Transaktionsvolumen (siehe Leistungsbeschreibung 10.1 „Anforderungen, Szenarien, Kennzahlen“)\
— Systemverfügbarkeit (siehe Leistungsbeschreibung 10.1 „Anforderungen, Szenarien, Kennzahlen“)\
— Web-Shop mit Zugriff auf mehrere Inventories (siehe Leistungsbeschreibung 4.6 „Aufruf der Inventories“)\
— User-Interface, Unterstützung der gängigen Endgeräte (siehe Leistungsbeschreibung 9 „User-Interface“)\
— Logging, Tracking und Monitoring (siehe Leistungsbeschreibung 4.13 „Plattformübergreifendes Web-Tracking / Logging“ sowie 4.14 „Plattformübergreifendes Monitoring“)\
— Kurzfristige Implementierung (Projektlaufzeit bzgl. wesentlicher Funktionen ca. 6 Monate)\
— Betrieb des Web-Shops (siehe Leistungsbeschreibung 11 „Betrieb unter SLA“)\
Die vorgenannten Kriterien müssen nicht komplett in jeder Referenz enthalten sein; es genügt, dass jedes Kriterium mindestens einmal erfüllt wurde.\
\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
1. Angaben über die Personalstruktur und die Qualifikation der Mitarbeiter für das auszuschreibende Projekt nach folgenden Maßgaben:\
Der Bieter kann für die Abwicklung des Projekts mindestens folgende Mitarbeiterqualifikationen und Kapazitäten garantieren:\
— Projektleitung: 2 Personen (Projektleiter und Vertreter) mit\
a) fundierten projektbezogenen Erfahrungen aus den genannten Referenzprojekten,\
b) zertifizierten Kenntnissen bzgl. agiler Projektsteuerung oder vergleichbare Nachweise.\
Diese Personen sind namentlich mit Verweis auf die Referenzprojekte aufzuführen.\
— Konzeption / Technische Feinkonzepte: 1 Person\
— Programmierung Web-Anwendungen: 5 Personen\
— Qualitätssicherung / Dokumentation: 2 Personen\
— Support: 3 Personen\
— Betrieb des Web Shops: 2 Personen\
In Einzelfällen können mehrere Qualifikationen auch in einer Person vereinigt sein.\
2. Angabe von Referenzen in Form einer Referenzliste über Web-Shop-Programmierungen, die in Art, Aufwand und Komplexität vergleichbar sind.\
Die Referenzen müssen jeweils Angaben zum Auftraggeber, zur Projektbeschreibung, zum Rechnungswert, zur Projektlaufzeit und zum Ansprechpartner für Rückfragen beinhalten.\
Erforderlich sind mindestens 2 Referenzen, die bezüglich der folgenden Kriterien vergleichbar zum ausgeschriebenen Web-Shop sind:\
— Transaktionsvolumen (siehe Leistungsbeschreibung 10.1 „Anforderungen, Szenarien, Kennzahlen“)\
— Systemverfügbarkeit (siehe Leistungsbeschreibung 10.1 „Anforderungen, Szenarien, Kennzahlen“)\
— Web-Shop mit Zugriff auf mehrere Inventories (siehe Leistungsbeschreibung 4.6 „Aufruf der Inventories“)\
— User-Interface, Unterstützung der gängigen Endgeräte (siehe Leistungsbeschreibung 9 „User-Interface“)\
— Logging, Tracking und Monitoring (siehe Leistungsbeschreibung 4.13 „Plattformübergreifendes Web-Tracking / Logging“ sowie 4.14 „Plattformübergreifendes Monitoring“)\
— Kurzfristige Implementierung (Projektlaufzeit bzgl. wesentlicher Funktionen ca. 6 Monate)\
— Betrieb des Web-Shops (siehe Leistungsbeschreibung 11 „Betrieb unter SLA“)\
Die vorgenannten Kriterien müssen nicht komplett in jeder Referenz enthalten sein; es genügt, dass jedes Kriterium mindestens einmal erfüllt wurde.\
\