Softwareprogrammierung und -beratung

DTAD-ID: 20034990
Region:
60325 Frankfurt am Main (Bockenheim)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Softwareprogrammierung, -beratung
CPV-Codes:
Softwareprogrammierung und -beratung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Leistungsgegenstand ist die Unterstützung der Auftraggeberin durch Entwicklungs- und Beratungsleistungen im Umfeld Datenintegration mit Informatica Powercenter. Sollte die Auftraggeberin während der Vertragslaufzeit einen Wechsel der Datenintegratio…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
04.04.2023
Frist Angebotsabgabe:
03.05.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Frankfurt am Main: Softwareprogrammierung und -beratung - Informatica-Entwicklungsleistungen in der IT (DIM) \
Leistungsgegenstand ist die Unterstützung der Auftraggeberin durch Entwicklungs- und Beratungsleistungen im Umfeld Datenintegration mit Informatica Powercenter. Sollte die Auftraggeberin während der Vertragslaufzeit einen Wechsel der Datenintegrationssoftware auf ein vergleichbares Produkt vornehmen, so wären Entwicklungs- und Konzeptionsleistungen auch für dieses Folgeprodukt Leistungsgegenstand. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung gibt es jedoch keine solchen Planungen. \
Der Auftragnehmer wird im Rahmen von Einzelaufträgen unter dieser Rahmenvereinbarung die IT-Produktbereiche, Buildingblocks und IT-Applikations-Services im Datenintegrationsbereich mit Informatica unterstützen, die verantwortlich in der KfW-Hoheit liegen und insoweit keinen Verantwortungsübergang auf den Auftragnehmer erfahren haben oder erfahren.\
\
CPV-Codes:\
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung\
\
Leistungsgegenstand ist die Unterstützung der Auftraggeberin durch Entwicklungs- und Beratungsleistungen im Umfeld Datenintegration mit Informatica Powercenter. Sollte die Auftraggeberin während der Vertragslaufzeit einen Wechsel der Datenintegrationssoftware auf ein vergleichbares Produkt vornehmen, so wären Entwicklungs- und Konzeptionsleistungen auch für dieses Folgeprodukt Leistungsgegenstand. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung gibt es jedoch keine solchen Planungen. \
Der Auftragnehmer wird im Rahmen von Einzelaufträgen unter dieser Rahmenvereinbarung die IT-Produktbereiche, Buildingblocks und IT-Applikations-Services im Datenintegrationsbereich mit Informatica unterstützen, die verantwortlich in der KfW-Hoheit liegen und insoweit keinen Verantwortungsübergang auf den Auftragnehmer erfahren haben oder erfahren.\
Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen dieser Rahmenvereinbarung maximal auf 20.200 Beratertage. Diese Schätzung stellt im Sinne der aktuellen Rechtsprechung eine verbindliche Obergrenze dar. Darüberhinausgehende Mengen dürfen aus dieser Rahmenvereinbarung nur im Wege einer Vertragsänderung gemäß § 132 GWB abgerufen werden (vgl. insb. Ziffer 6 der Rahmenvereinbarung).“\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE712\
Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main\
NUTS-Code: DE3\
Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
KfW-2023-0001
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
03.05.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages \
(Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen)\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 1.: Der Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Programmierung und Konzeption von Informatica-Applikationen) des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft muss in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022) mindestens 5 Millionen EUR betragen haben.\
Entspricht das Geschäftsjahr nicht gleichzeitig dem Kalenderjahr, gelten die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019/2020 - 2021/2022).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Ausreichende Anzahl qualifizierter Berater*innen\
2. Vergleichbare Referenzen\
(Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen)\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
zu 1.)\
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss über mindestens 20 Berater*innen mit mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten des Tätigkeitsbereichs der Leistungserbringung, die alle über den Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Informatica Powercenter Schulung „Data Integration for Developers 1“ und „Data Integration for Developers 2" verfügen.\
Die weiteren Anforderungen an das rollenspezifischen Anforderungsprofile sind Ziffer 5.2 der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.\
zu 2.)\
I. Anforderungen an die Vergleichbarkeit\
DIE NACHFOLGENDEN ANFORDERUNGEN AN DIE VERGLEICHBARKEIT VON REFERENZEN MUSS ZWINGEND VON JEDER ANGEGEBENEN REFERENZ ERFÜLLT WERDEN. ANDERNFALLS BLEIBT DIE REFERENZ MANGELS VERGLEICHBARKEIT UNBERÜCKSICHTIGT.\
a) Die Referenzleistungen hat die Erbringung von Leistungen im Tätigkeitsbereich der Programmierung und der Konzeption von Informatica-Applikationen zum Gegenstand.\
b) Die Erbringung der Referenzleistungen darf nicht vor dem Kalenderjahr 2020 liegen.\
c) Der Umfang der erbrachten Leistung je Referenz umfasst mindestens 800 Berater*innentage (BT), erbracht durch mindestens 4 Berater*innen.\
II. Mindestanforderung\
DIE NACHFOLGENDEN MINDESTANFORDERUNGEN MÜSSEN ALLESAMT ERFÜLLT SEIN, D.H. ES REICHT SOMIT NICHT AUS, WENN NUR EINE DER MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT WIRD. EINE EINZELNE REFERENZ KANN ZUR ERFÜLLUNG MEHRERER MINDESTANFORDERUNGEN HERANGEZOGEN WERDEN. ES IST LEDIGLICH DARAUF ZU ACHTEN, DASS IM ERGEBNIS SÄMTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT WERDEN. ANDERFALLS KANN DER TEILNAHMEANTRAG NICHT BERÜCKSICHTIGT WERDEN.\
a) Es sind mindestens 4 vergleichbare Referenzen einzureichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie sämtliche Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit (gemäß Ziffer 2.3. der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) erfüllt.\
b) Unter den 4 Referenzen über vergleichbare Leistungen muss mindestens 1 Referenz aufgeführt werden, bei denen der Referenzgeber dem Finanzdienstleistungssektor (gemäß § 1 Abs. 1 und 1a KWG) zurechenbar ist.\
c) Unter den 4 Referenzen über vergleichbare Leistungen muss mindestens 1 Referenz aufgeführt werden, in dem der Gegenstand der Referenzleistung die Umsetzung der fachlichen und technischen Datenmodellierung von Datenintegrations-Architekturen sowie der Umgang mit Datenmodellierungswerkzeugen beinhaltet.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4c7f610c-64f0-4b5d-b80a-1087dcc7d3ca\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4c7f610c-64f0-4b5d-b80a-1087dcc7d3ca\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Wirtschaft und Finanzen\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 48\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 4\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1. Erfüllung der Eignungskriterien gemäß Ziffer III.1.2 und III.1.3 der Bekanntmachung (gleichlautend K.O.-Kriterien der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der Vergabeunterlagen): \
2. Bewertung Global Partner Status\
3. Anzahl qualifizierter Berater mit geforderten Qualifikationsprofilen\
4. Inhaltliche Bewertung der vergleichbarer Referenzen \
5. Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte\
Einzelheiten der Bewertung und Bepunktung, vgl. Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der Vergabeunterlagen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Gemäß Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung ist die KfW insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem dem Rahmenvereinbarungspartner zumutbaren Umfang und innerhalb seiner Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn: \
a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder\
b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder\
c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungs-beschreibung der Rahmenvereinbarung beschriebenen Aufgaben zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder\
d) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über die Änderung der ein-gesetzten Technologien Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung beschriebenen Aufgaben zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder\
e) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen Vorgaben erfordert\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
1. Die Unterstützung der Entwicklungs- und Beratungsleistungen im Tätigkeitsbereich Programmierung und Konzeption von Informatica-Applikationen (vgl. Leistungsbeschreibung) wird innerhalb des EWR und EFTA erbracht. \
2. Die Kundenkorrespondenz findet in deutscher Sprache statt.\
3. Der Auftragnehmer hat in seinem Betrieb alle Anforderungen zu erfüllen, die gemäß Vertragsbedingungen an die Informationssicherheit gestellt sind.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem\
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung\
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 03.05.2023\
Ortszeit: 13:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 12.06.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
1. Der Teilnahmeantrag kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Angebotsabgabe müssen Sie sich als Bewerber registrieren und einloggen.\
2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Eigenerklärungen zu den Eignungskriterien, die die Bewerber in die Eingabemasken des Bieterassistenten bzw. in das Formblatt „Referenzen“ eintragen. Der Bewerber, die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB vorliegen ebenfalls eine Eigenerklärung im Bieterassistenten hierüber abzugeben.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer Bund\
Villemomblerstraße 76\
Bonn\
53113\
Deutschland\
Telefon: +49 22894990\
Fax: +49 2289499163\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 30.03.2023\
\