Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-186a780940c-40b6eeeef6e0c90d\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:\
PROJECTUM Steuerungsgesellschaft mbH\
Rudolf-Breitscheid-Straße 10\
Halle (Saale)\
06110\
Deutschland\
Telefon: +49 34520933260\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 34520933280\
NUTS-Code: DEE02\
Internet-Adresse(n):\
Hauptadresse: www.projectum-steuerungsgesellschaft.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: kommunale Gesellschaft\
\
Haupttätigkeit(en)\
Andere Tätigkeit: Technologie- und Gründerzentrum\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.06.2023\
Ende: 30.06.2028\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1. 2 Freianlagenplanungsreferenzen aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 1-8 nach § 39 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) und Baukosten (KG 200 und 500) in Höhe von mind. 1 Mio. € netto und mind. Honorarzone III (max. 20 Punkte)\
2. 2 Freianlagenreferenzen des Projektleiters aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 1-8 nach § 39 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) und einer Baukostensumme (KG 200 und 500) von mindestens 1 Mio. € netto und mind. Honorarzone III (max. 20 Punkte)\
3. 1 Freianlagenreferenz des stellv. Projektleiters aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 1-8 nach § 39 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) und einer Baukostensumme (KG 200 und 500) von mindestens 1 Mio. € netto (max. 10 Punkte)\
4. 2 Freianlagenplanungsreferenzen mit Fördermitteleinbindung aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 1-8 nach § 39 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) mit einer Fördermitteleinbindung von mind. 1 Mio. € (max. 20 Punkte)\
5. 2 Referenzen für die Planung von Ingenieurbauwerken der Gruppe 1 für ein Bauprojekt aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 1-8 nach § 43 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) mit Gesamtbaukosten (KG 200 -700) 0,5€ Mio. netto und mind. Honorarzone III (max. 20 Punkte)\
6. 1 Referenz für die Planung von Ingenieurbauwerken der Gruppe 2 für ein Bauprojekt aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 1-8 nach § 43 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) mit Gesamtbaukosten (KG 200 -700) von mindestens 0,5 Mio. € netto und mind. Honorarzone III (max. 10 Punkte)\
Die vorgenannten Bedingungen hinsichtlich der Referenzen können jeweils durch eine oder unterschiedliche Referenzen nachgewiesen werden. Die genaue Bewertung und deren Abstufung ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.\
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen mit der gleichen Punktzahl und ist die Bewerberzahl nach der oben beschriebenen Auswahl und den dort zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, so wird die Vergabestelle die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los treffen, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Die Freianlagenplanung wird stufenweise/optional beauftragt.\
Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI 2021:\
Erste Leistungsstufe: Leistungsphasen 1-3\
Zweite Leistungsstufe: Leistungsphase 4\
Dritte Leistungsstufe: Leistungsphasen 5-6\
Vierte Leistungsstufe: Leistungsphase 7\
Fünfte Leistungsstufe: Leistungsphase 8\
Sechste Leistungsstufe: Leistungsphase 9\
Die Beauftragung der Planung der Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2021 erfolgt stufenweise/optional:\
Erste Leistungsstufe: Leistungsphasen 1-3\
Zweite Leistungsstufe: Leistungsphase 4\
Dritte Leistungsstufe: Leistungsphasen 5-6\
Vierte Leistungsstufe: Leistungsphase 7\
Fünfte Leistungsstufe: Leistungsphase 8\
Sechste Leistungsstufe: Leistungsphase 9\
Mit diesem Zuschlag werden zunächst nur die Freianlagenplanung und optional die Planung von Ingenieurbauwerken der Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen und auch der optionalen Leistung der Planung von Ingenieurbauwerke besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Stufen auch zusammen zu beauftragen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Garten- und Landschaftsarchitekt und Ingenieur\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Geforderte Kautionen und Sicherheiten:\
-Betriebshaftpflichtversicherung mit einer mind. Deckungssumme von 5.000.000 Euro für Personenschaden und 2.500.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Bestätigung des Versicherers erfüllt werden, mit welcher dieser eine Aufstockung im Auftragsfall bestätigt. Bei Arbeits-/Bewerbergemeinschaften ist die Deckungssumme von allen Mitgliedern (ggf. Objektkonkret) vorzuweisen, siehe auch III.1.2.\
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:\
-HOAI in der geltenden Fassung (bei Büro im Inland)\
Rechtsform der Bietergemeinschaft an die der Auftrag vergeben wird:\
-Arbeits-/Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Es ist ein verantwortlicher Ansprechpartner für jede Leistungsphase (Planung, Bau) zu benennen. Arbeits-/Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder der Arbeits-/Bewerbergemeinschaften vorlegen. Projektgesellschaften sind ebenfalls zulässig.\
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur Erklärungen und Nachweise eingereicht werden, die notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Die Nachweise können auch in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Überprüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Alle Eigenerklärungen sind jedoch nur im Original gültig.\
Das ausgefüllte Formblatt "Antrag auf Teilnahme" (Formblatt A) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Dies ist -wie die nachstehend weiter benannten Formblätter- abzufordern unter der in Pkt. I.3. benannten Adresse.\
Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaft ist die Erklärung (Formblatt F) von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt.\
Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Planungsgemeinschaften muss erklären, ob der Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Arbeits-/Planungsgemeinschaften hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, kann vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden. (Formblatt E)\
Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Planungsgemeinschaften muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Arbeits-/Planungsgemeinschaften Ausschlussgründe wegen im Sinne nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.\
Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.\
Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur durch wenigstens einen Büroinhaber oder Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Arbeits-/Planungsgemeinschaften. §46 Abs. 3 Nr. 6 VgV\
Eigenerklärung, dass d. vorgegebene berufliche Qualifikation (Landschaftsarchitekt/in) vorliegt bzw. d. Berechtigung besteht, entspr. tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV; Anerkennung gem. d. Richtlinie 2005/36/EG "Berufsanerkennungsrichtlinie")\
Eigenerklärung Sanktionspaket EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 523 EU\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 03.04.2023\
Ortszeit: 13:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 13.04.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.05.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Staße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Erkannte Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 III Nr. 1 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Abgabe des Angebots bei der unter Punkt I.1) benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mittelung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 03.03.2023\
\