Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

DTAD-ID: 19800088
Region:
60054 Frankfurt am Main (Bockenheim)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Nicht offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Softwareprogrammierung, -beratung, Kommunikationsanlagen, Telefon, Fax
CPV-Codes:
Kommunikationsanlage, Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Service, Support und Entwicklungsarbeiten für die TK-Anlage inkl. Bereitstellung geeigneter Hardware.
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
03.02.2023
Frist Angebotsabgabe:
07.03.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Frankfurt am Main: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - Service- und Supportvertrag für die TK-Anlage\
Service, Support und Entwicklungsarbeiten für die TK-Anlage inkl. Bereitstellung geeigneter Hardware.\
\
CPV-Codes:\
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste\
\
Service- und Supportvertrag für die bestehende TK-Anlage inkl. Bereitstellung von Hardware und Softwareentwicklungsleistungen.\
Service und Support für die TK-Anlage\
Hochrüstung des TK-Systems von Aura 8 auf Aura 10\
Serviceunterstützungsvertrag für die Unterstützung des TK-Eigenbetriebs mit:\
20.000 Endstellen mit 16.000 neuen TDM/VoIP-Endgeräten an 800 Standorten in der Stadt Frankfurt a. Main\
Hybride TK-Technik mit digitalen TDM-, VoIP und analogen Ports\
TK-Applikationen (CTI, Voicemail, Konferenzen),\
IP-basierende Call-Center-Anwendung (ACD, Reporting, Agenten- und Supervisor-Applikation)\
Entwicklung, Wartung und Support für eine Software-Lösung für zusätzliche Funktionen, die durch die Avaya-Software nicht abgebildet werden können\
Der Vertrag soll auf Basis des EVB-IT-Vertrags abgeschlossen werden.\
\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE712\
Hauptort der Ausführung: Amt für Informations- und KommunikationstechnikZanderstraße 760327 Frankfurt am Main\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Nicht offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
16-2023-00004
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
07.03.2023
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium - Name: Erweiterte Richtwertmethode nach Ufab 2018 / Gewichtung: 50,00\
Preis - Gewichtung: 50,00\
\
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
Der Bewerber erklärt durch Eigenerklärung, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat.\
Angabe der Eintragung in das Berufsregister des Sitzes.\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Es wird bestätigt, dass das Unternehmen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 3 Mio. EUR erwirtschaftet hat.\
Im Fall der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe, wird bestätigt, dass die zusammen anbietenden Unternehmen im letzten Geschäftsjahr insgesamt (also die Summe) einen Umsatz von mehr als 3 Mio. EUR erwirtschaftet haben.\
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation\
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung\
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft\
Eigenerklärung des Bewerbers zu den Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und 124 GWB\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Mindestumsatz von 3 Mio. Euro im letzten Geschäftsjahr\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Es wird bestätigt, dass im Unternehmen im letzten Geschäftsjahr mehr als 100 Beschäftigte tätig waren.\
Im Fall der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe, wird bestätigt, dass in den zusammen anbietenden Unternehmen im letzten Geschäftsjahr insgesamt (also die Summe) mehr als 100 festangestellte Mitarbeiter waren.\
Mindestanzahl der im Unternehmen beschäftigten Avaya-Spezialisten:\
2 festangestellte Mitarbeiter mit einer ACIS-Zertifizierung im Bereich von Aura und mindestens 2 festangestellte Mitarbeiter mit einer ACSS-Zertifizierung im Bereich von Aura\
Anforderungen an den Avaya-Partner-Status\
Das Unternehmen verfügt über den Avaya Sapphire-Partner- oder Diamond-Partner-Status.\
Das Unternehmen verfügt über den Co-Delivery-Partnerstatus zum Nachweis geeigneter Avaya zertifizierter Mitarbeiter sowie über die Möglichkeit, den entsprechenden technischen Support leisten zu können\
Erklärung zum Einsatz von Unternehmen zur Eignungsleihe und wesentlicher Unterauftragnehmer\
Ressourcenerklärung des Eignungsverleihers/des Unterauftragnehmers\
Vertretungsvollmacht der Bewerbergemeinschaft\
Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine\
Unterschriebene Geheimhaltungsvereinbarung\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Mindestens 100 Beschäftigte im letzten Geschäftsjahr\
Mindestanzahl der im Unternehmen beschäftigten Avaya-Spezialisten: 2 festangestellte Mitarbeiter mit einer ACIS-Zertifizierung im Bereich von Aura und mindestens 2 festangestellte Mitarbeiter mit einer ACSS-Zertifizierung im Bereich von Aura. Das Unternehmen verfügt über den Avaya Sapphire-Partner- oder Diamond-Partner-Status. Das Unternehmen verfügt über den Co-Delivery-Partnerstatus zum Nachweis geeigneter Avaya zertifizierter Mitarbeiter sowie über die Möglichkeit, den entsprechenden technischen Support leisten zu können.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-185edfb113d-3137d5b86948cba0\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe.stadt-frankfurt.de\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
32570000 Kommunikationsanlage\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Laufzeit in Monaten: 48\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 5\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Aus der Gesamtbewertung aller durch den Wirtschaftsteilnehmer benannten Referenzen und der Avaya-Zertifizierungen der festangestellten Mitarbeiter wird die Rangfolge der Bewerbung ermittelt. Die ermittelte Punktzahl für die AVAYA-Zertifizierungen der Mitarbeiter geht mit 30% in die Gesamtbewertung ein. Der ermittelte arithmetische Mittelwert der Eignungspunkte aus der Referenzbewertung geht mit 70% in die Gesamtbewertung ein.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 07.03.2023\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 05.04.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.07.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt\
Wilhelminenstr. 1-3\
Darmstadt\
64283\
Deutschland\
E-Mail: [email protected]\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit\
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 30.01.2023\
\