Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-181f6712e2a-5ffb9946a41c8bbb\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.12.2022\
Ende: 31.12.2024\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Leistungsphase 4 -TA 1 bis TA 3 ca. 2024\
Leistungsphase 5 - TA 1 bis TA 3 ca. 2025\
Leistungsphase 6 - TA 1 und TA 2 ca. 2026 TA 3 ***)\
Leistungsphase 7 - TA 1 und TA 2 ca. 2026\
Leistungsphase 8 - TA 1 und TA 2 ca. 2027 - 2028\
Leistungsphase 9 - TA 1 ab ca. 2028 bis 12/2034 und TA2 ab ca. 2029 bis 12/2034\
**) In Abhängigkeit der Erteilung des Zuwendungsbescheides und der Freigabe zur Bauausführung.\
***) In Abhängigkeit des Grunderwerbs und der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel für LPh. 6-9\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3:\
zusammen 100 % Gewichtung. Erfüllen Bewerber alle\
veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive\
Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht\
möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor,\
die Auswahl unter den betreffendenBewerbern in Anwendung\
von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Das Auftragsschreiben für Teilabschnitt 1 und Teilabschnitt 3 wird vom Tiefbauamt der Landeshauptstadt vorerst bis einschließlich Leistungsphase 3 veranlasst. Die weitere Beauftragung erfolgt optional in Anhängigkeit der Gewährung der Fördermittel, sowie des notwendigen Grunderwerbs.\
Das Auftragsschreiben für Teilabschnitt 2 wird vom Amt für Straßenbau und -unterhaltung des Landkreises Börde vorerst bis einschließlich Leistungsphase 3 veranlasst. Die weitere Beauftragung erfolgt optional in Anhängigkeit der Bereitstellung der Finanzmittel und der Gewährung der Fördermittel.\
Ziel ist es, eine gemeinsame Planung bis Leistungsphase 3 für alle Teilabschnitte zu erzielen und einen gemeinsamen Fördermittelantrag einzureichen, sowie eine gemeinsame Baudurchführung mindestens für den Teilabschnitt 1 und Teilabschnitt 2. Die Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9 erfolgt nach Erfordernis und in Abhängigkeit der Bereitstellung der noch zu beantragenden Fördermittel. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht\
zurückgesandt. Kosten für die Erstellung\
vonTeilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet\
\
\
Angaben zu einem besonderen Berufsstand\
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja\
Beruf angeben: \
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:\
Benennung der projektverantwortlichen Person und ihres Stellvertreters für Leistungen nach HOAI, mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung und Nachweis folgender beruflichen Qualifikation: abgeschlossenes Studium in einerFachrichtung welche zur Bearbeitung des Leistungsbildes nach HOAI befähigt.\
- Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als "Ingenieur" tätig werden dürfen.\
- Bei juristischen Personen muss mindestens der verantwortliche Projektbearbeiter und der stellvertrende verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.\
- Für Bewerbergemeinschaften gilt dieses analog\
- Als Nachweis dient die Kopie entsprechender Urkunden\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Als Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift.Weitere Beschaffungsmerkmale werden mit der Versendung der Verdingungsunterlagen an die ausgewähltenBieter ausgereicht. Für Bewerbergemeinschaften in Form einer Arbeitsgemeinschaft gilt die Bedingungder gesamtschuldnerischen Haftung für alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft mit verbindlicher Angabedes bevollmächtigten kaufmännischen Vertreters und Stellvertreters gegenüber dem Auftraggeber. DurchArbeitsgemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der ARGE rechtsverbindlich unterschriebene Erklärungüber die Bereitschaft zur gesamtschuldnerischen Haftung für den Fall der Beauftragung.\
\
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal\
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 15.08.2022\
Ortszeit: 14:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 29.08.2022\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unterwww.evergabe.de abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.\
Die vom Bewerber/ Bieter im Verlauf des Vergabeverfahrens - auf Anforderung - mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Vergabeverfahrens genutzt. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bewerbung/des Angebotes. Angesichts des Umstands, dass bereits mit der Abforderung von Unterlagen personenbezogene Daten erfasst werden, willigt der Bewerber/Bieter bereits mit der Abforderung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Antragsbearbeitung ein. Die Einwilligung ist freiwillig und erfolgt unbeschadet des Rechts zum Widerruf mit Wirkung für die Zukunft, sofern dem keine Rechtsgründe entgegenstehen. Die Nichteinwilligung kann jedoch zur Folge haben, dass die Bearbeitung der Bewerbung/des Angebotes und damit die Berücksichtigung im Vergabeverfahren unmöglich werden.\
Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt\
Ernst-Kamieth-Str. 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 3455141529\
Fax: +49 3455141115\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Auf Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsauftrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Pkt. 4 GWB).\
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.\
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB, genannten Verstöße zu beachten.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 14.07.2022\
\