Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
1. Eigenerklärung auf Formular Vergabestelle über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Nachweisführung (ggfs.): Vorlage einer Registerbescheinigung. Vorlage einer Gewerbeanmeldung.\
2. Die Bewerber müssen berechtigt sein, die genannten Berufsbezeichnungen Architektinnen/Architekten oder Ingenieurin-nen/Ingenieure zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sein, entsprechend tätig zu werden. Der Auftrag-geber fordert eine Bauvorlageberechtigung nach § 64 Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2013, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. November 2020 (GVBl. LSA S. 660).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über den allgemeinen Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren und den spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfüg-bar sind. Nachweisführung (ggfs.): Bankerklärungen, Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Bestätigungs-erklärungen Dritter.\
2. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über die Unterhaltung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Zeitpunkt der Angebotsabgabe mit Deckungssumme für Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden je Versicherungsfall. Nachweisführung (ggfs.): Vorlage einer noch für den Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen aktuellen Berufs- oder Be-triebshaftpflichtversicherungspolice oder eine entsprechende Bestätigung des Haftpflichtversicherers zum Bestand und Um-fang der Versicherung.\
3. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über Geräte und zur technischen Ausrüstung, über welche der Bieter für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweisführung (ggfs.): Verfügbarkeitserklärung.\
4. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Nachweisführung (ggfs.): Vorlage von Zertifikaten/Bescheinigungen.\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
1. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über geeignete Referenzen (Nachweis konkreter praktischer Erfahrungen) im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Zugelassen sind für die zu vergebenden Planungsleistungen Referenzen, die mit den zu verge-benden Planungsleistung vergleichbar sind: Namen des Auftraggebers, Anschrift des Auftraggebers, Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Vorname oder Funktion), Kommunikationsdaten zum Ansprechpartner (z.B. Telefon), Art des Auftrag-gebers (öffentlich/privat), Rechnungswert des Auftrags (ca. in Euro/netto), Leistungszeitraum, Beschreibung der Nutzungsart, Beschreibung des Leistungsumfanges, Art der Beteiligung (selbst/alleine, Partner einer Arbeitsgemeinschaft, Nachunternehmen). Es werden Referenzen berücksichtigt, die im Zeitpunkt der Angebotsabgabe aus 2021, 2020, 2019, 2018 oder 2017 stammen. Nachweisführung (ggfs.): Vorlage einer Referenzbescheinigung des Referenzgebers mit den Inhalten gem. Eigener-klärung.\
2. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bieters und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren 2021, 2020 und 2019. Nachweisführung (ggfs.): Erklärung eines geeigneten Dritten, wonach diese Erklärungen zutreffend sind.\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
Mindestanforderung zu 1: wenigstens eine Referenz muss sich auf die Planung eines Ventilatorkühlturmes im Leistungsbereich zwischen 8 und 30 Megawatt beziehen, eine größere Leistung ist ebenfalls eine geeignete Referenz. Für das Ingenieurbauwerk, die Tragwerksplanung oder das Gebäude werden keine separaten Referenzen benötigt. Es sind maximal drei Referenzen einzureichen.\
\