Region:
07743 Jena (Löbstedt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Ingenieurleistungen für Technische Ausrüstung für Starkstromanlagen und\
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (Fachplanung für die\
Objektplanung) für das Vorhaben Neubau Gefahrenabwehrzentrum in Jena, Am\
Anger 28, 07743 Jena, DEUTSCHLAND.…
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">Auftragsbekanntmachung\</div><br>Dienstleistungen\ Richtlinie 2004/18/EG\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber\</div> <div class="tedText">I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)\</div> Stadt Jena - Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ)\<br>Postfach 100338\<br>Kontaktstelle(n): Stadt Jena - Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena\<br>(KIJ)\<br>Zu Händen von: Frau Danuta Bensch\<br>07703 Jena\<br>DEUTSCHLAND\<br>Telefon: +49 3641497000\<br>E-Mail: [email protected]\<br>Fax: +49 3641497005\<br>Internet-Adresse(n): \<br>Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.kij.de\<br>Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen\<br>Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für\ den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)\ verschicken:<br> die oben genannten Kontaktstellen\ Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten\ Kontaktstellen\ <div class="tedText">I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers\</div> Regional- oder Lokalbehörde\ <div class="tedText">I.3) Haupttätigkeit(en)\</div> Allgemeine öffentliche Verwaltung\ <div class="tedText">I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber\</div> Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher\ Auftraggeber: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt II: Auftragsgegenstand\</div> <div class="tedText">II.1) Beschreibung\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:</div>\ Ingenieurleistungen für Technische Ausrüstung für Starkstromanlagen und\ Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (Fachplanung für die\ Objektplanung) für das Vorhaben Neubau Gefahrenabwehrzentrum in Jena, Am\ Anger 28, 07743 Jena, DEUTSCHLAND.\ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.\</div> Dienstleistung\ Dienstleistungen\ Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und\ Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung,\ zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche\ und Analysen\ Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: D-07743\ Jena, DEUTSCHLAND\ NUTS-Code DEG03\ <div class="tedText">II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum\</div> dynamischen Beschaffungssystem (DBS)\ Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag\ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens\</div> Ingenieurleistungen (Fachplanung für die Objektplanung) für Technische\ Ausrüstungen, deren Inhalt sich aus den Anlagengruppen 4 und 5 § 51 HOAI\ sowie § 53 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 HOAI ergibt, für die Maßnahme:\ Neubau eines Gefahrenabwehrzentrums für die zukünftige Nutzung der\ Berufsfeuerwehr, der Leitstelle, des Rettungsdienstes, der Freiwilligen\ Feuerwehr, des Kassenärztlichen Notdienstes und Verwaltungsbereiche der\ Stadtverwaltung. Für die Verwaltungsbereiche der Stadtverwaltung werden\ ca. 2 000 m² Bruttogeschossfläche benötigt und für die Berufsfeuerwehr\ sind Fahrzeughallen mit mindestens 26 Stellplätzen Stellplatzgröße 4 und\ für den Rettungsdienst eine Fahrzeughalle mit 6 Stellplätzen zu schaffen.\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\</div> 71321000\ <div class="tedText">II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\</div> Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja\ <div class="tedText">II.1.8) Lose\</div> Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\ <div class="tedText">II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote\</div> Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\ <div class="tedText">II.2) Menge oder Umfang des Auftrags\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:</div>\ Stufenweise zu beauftragende Ingenieurleistungen gemäß § 51 HOAI\ Anlagengruppe 4 und 5 sowie § 53 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI für die\ Leistungsphasen 1-9,\ 1. Stufe: Übertragung der Leistungsphasen 1 und 2 gemäß § 51 und § 53 HOAI\ in Verbindung mit Anlage 14 HOAI.\ <div class="tedText">II.2.2) Angaben zu Optionen\</div> Optionen: ja\ Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer\ die Erbringung der Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 gemäß § 51 HOAI\ Anlagengruppe 4 und 5 sowie § 53 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI\ (Beauftragungsstufe 1) zu Teilen oder im Ganzen unter Berücksichtigung der\ Vorleistungen des Auftraggebers.\ Der Umfang der Leistungen in den einzelnen Leistungsphasen wird\ vertraglich festgelegt.\ Der Auftraggeber behält sich die Erweiterung des Vertrages zu den im\ Vertrag festgelegten Konditionen auf die weiteren Leistungsphasen 3 – 9\ gemäß § 51 HOAI Anlagengruppe 4 und 5 sowie § 53 in Verbindung mit Anlage\ 14 HOAI und die stufenweise Beauftragung der jeweils einzelnen\ Leistungsphasen vor.\ Die Beauftragungen ab Leistungsphase 3 bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der\ schriftlichen Mitteilung durch den Auftraggeber. Der Auftragnehmer ist\ verpflichtet diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn ihm vom\ Auftraggeber innerhalb von 6 Monaten nach Fertigstellung und Freigabe der\ vorangegangenen beauftragten Leistung durch den Auftraggeber diese\ übertragen werden. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen\ besteht nicht. Bei einer etwaigen schriftlichen Folgebeauftragung gelten\ die Bedingungen des geschlossenen Vertrages. Aus der stufen- oder\ abschnittsweisen Übertragung weiterer Leistungen und einer damit\ zusammenhängenden Unterbrechung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung\ seines Honorars oder sonstige Ansprüche, insbesondere auf Entschädigung\ oder Schadenersatz ableiten.\ Voraussichtliche Ausführungstermine siehe Punkt VI.3).\ <div class="tedText">II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung\</div> Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\ <div class="tedText">II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung\</div> Laufzeit in Monaten: 2 (ab Auftragsvergabe)\<br><div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische\ Angaben\</div> <div class="tedText">III.1) Bedingungen für den Auftrag\</div> <div class="tedText">III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:</div>\ Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Gemeinschaft\ zugelassenen Versicherungsinstitut mit folgenden Mindestdeckungssummen:\ — 1 500 000 EUR für Personenschäden,\ — 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden.\ Für den Fall, dass die Deckungssummen der bestehenden\ Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers nicht den geforderten\ Mindestdeckungssummen entsprechen, ist durch den Bewerber zu erklären,\ dass im Falle der Auftragserteilung eine mit Unterzeichnung des Vertrages\ sofort wirksame Haftpflichtversicherung mit den geforderten\ Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. Der Bewerbung ist eine\ verbindliche und unbedingte Erklärung des Versicherers beizufügen, worin\ der Versicherer erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung\ mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.\ <div class="tedText">III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder\</div> Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:\ Die Honorierung erfolgt gemäß HOAI.\ <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben\</div> wird:\ Bietergemeinschaften müssen eine Rechtsform vorweisen, die eine\ uneingeschränkte gesamtschuldnerische Haftung der Beteiligten, auch über\ die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus, gewährleistet.\ Bietergemeinschaften müssen mit bevollmächtigtem Vertreter auftreten.\ Dieses ist in einer mit der Bewerbung vorzulegenden Bietererklärung\ darzulegen.\ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen\</div> Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja\ Darlegung der besonderen Bedingungen: Mit der Planung muss sofort nach der\ Auftragserteilung begonnen werden.\ <div class="tedText">III.2) Teilnahmebedingungen\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen\</div> hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: 1.) Erklärungen gemäß § 4 (2) VOF.\ 2.) Eigenerklärung zu § 4 (6) a)-g) VOF und § 4 (9) a)-d) VOF.\ 3.) Vorlage Handelsregisterauszug/ Gewerbeanmeldung/\ Berufsregistereintragung oder Vergleichbares.\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: 1.) Nachweis der bestehenden\ Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen (Nachweis\ durch aktuelle Prämienzahlung) bzw. Erklärung und Nachweis gemäß III.1.1)\ 2.) Erklärung über den Gesamtumsatz (Honorare) in den letzten 3 Jahren\ (Angabe bezieht sich auf die Niederlassung die für die Ausführung der\ Dienstleistung vorgesehen ist).\ 3.) Erklärung über den Umsatz (Honorare) für die in der Veröffentlichung\ beschriebenen Dienstleistung in den letzten 3 Jahren (Angabe bezieht sich\ auf die Niederlassung die für die Ausführung der Ingenieurleistung\ vorgesehen ist).\ Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung zu 1.):\ siehe III.1.1 zu 3.): mittlerer Jahresumsatz mindestens 200 000 EUR/Jahr\ in den letzten 3 Jahren.\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen:\ 1.) Nachweis von Referenzen über die in den letzten 5 Jahren erbrachten\ Ingenieurleistungen (Objektplanung für Gebäuden) gemäß § 51 HOAI\ Anlagengruppe 4 und 5 sowie § 53 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI für:\ 1.a) Planungsleistungen Elektrotechnik, Sicherheitstechnik und\ Kommunikationstechnik für den Neubau oder Erweiterung von Polizei oder\ Feuerwehr oder Justiz mit einer bearbeiteten BGF von mind. 3 000 m²\ 1.b) Planung von programmierbaren Installationssystemen KNX mit mind. 300\ Busteilnehmern und Integration in bestehende Anlagensysteme in Verbindung\ mit Fremdschnittstellen zur vorhandenen Gebäudeleittechnik, welche als\ Gesamtsystem eingesetzt wird. Kenntnisse der Gebäudeleittechnik.\ 1.c) Planung im nichtöffentlichen Stromversorgungs- und Datennetz von\ Kommunalen Versorgern.\ 1.d) Planung von BOS Funkanlagen.\ 1. e) Planung von Zutrittskontrollsystemen und Torsteueranlagen sowie\ Steuerungen von Lichtsignalanlagen. Systemkenntnisse übergeordneter\ netzwerkbasierter Managementsysteme. Integration in ein bereits\ vorhandenes System.\ 1. f) Planung von Schaltanlagen mit Umschaltung zu Netzersatzanlagen.\ Dimensionierung von Blindstromkompensationsanlagen.\ Die Referenzen sind jeweils mit folgenden Angaben darzustellen:\ 1.1) Referenzobjekt (Name, Anschrift);\ 1.2) Auftraggeber sowie Name und Telefonnummer des Ansprechpartners beim\ Auftraggeber (Leistungsnachweis für öffentliche Auftraggeber durch von der\ Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung mit Angabe der\ Gesamtkosten des Objektes, des Umfangs der Planungsleistungen sowie\ Angaben zum Zeitraum und Ort der Ausführung);\ 1.3) Ausführungszeitraum;\ 1.4) Gesamtkosten und Kosten der Kostengruppe 300 und 400 gemäß DIN 276;\ 1.5) Angaben zum Bauvolumen (Hauptnutzfläche, Bruttogeschossfläche,\ Bruttorauminhalt gemäß DIN 277);\ 1.6) Beschreibung der erbrachten Planungsleistungen und Angaben der\ Leistungsphasen nach HOAI, sortiert nach Planungsgewerken;\ 1.7) Benennung der Nachunternehmerleistungen.\ 2.) Angabe von Leistungen (einschl. Beschreibung des Umfangs), die an\ Nachunternehmer vergeben werden sollen, mit Benennung der hierfür\ vorgesehenen Büros unter Angabe des Büro- und Mitarbeiterprofils\ entsprechend den vom Bewerber geforderten Nachweisen.\ 3.) Durch Bietergemeinschaften ist darzustellen, welcher Teil der\ Bietergemeinschaft welchen Leistungsanteil erbringt.\ 4.) Angaben zum Personal.\ 4.1) Angaben über die derzeitige personelle Ausstattung:\ 4.1.a) Anzahl der Mitarbeiter (jährliches Mittel in den letzten 3 Jahren);\ 4.1.b) Anzahl der Mitarbeiter nach Berufsgruppen gegliedert (jährliches\ Mittel in den letzten 3 Jahren).\ 4.2) Angaben über das die Leistung tatsächlich erbringende Personal\ (einschließlich Projektleiter und Stellvertreter):\ 4.2.a) namentliche Benennung;\ 4.2.b) Angabe der beruflichen Qualifikation und Erfahrung hinsichtlich der\ ausgeschriebenen Leistungen, Angabe der Berufserfahrung in Jahren;\ 4.2.c) Angabe von Sprachkenntnissen.\ 5.) Angaben zur technischen Leitung.\ 6.) Angaben über das Leistungsspektrum des Bewerbers.\ 7.) Angaben über die verfügbare technische Ausstattung (CAD-/\ AVA-Programme mit Angabe der Hard- und Software). Die Bearbeitung mit CAD-\ und AVA-Programm ist im Auftragsfall Voraussetzung für die\ Leistungserbringung.\ 8.) Angaben über Erfahrung mit und vorgesehene Maßnahmen des Bewerbers zur\ Qualitäts-, Termin und Kostensicherung.\ 9.) Angabe, ob der Bewerber über Erfahrungen in der Anwendung der Rechts-\ und Verwaltungsvorschriften (baurechtlich, technisch) verfügt.\ 10.) Angabe, ob der Bewerber Erfahrungen bei Aufmaß, Abrechnung,\ Kostenkontrolle und Terminplanung mittels EDV vorweisen kann.\ 11.) Arbeitsproben zu 1.).\ 12.) Angabe, ob der Bewerber nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist.\ 13.) Angabe, ob der Bieter für die Planung von KNX/EIB Anlagen\ zertifiziert ist.\ Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\ Mindestanforderung zu 1.a) Nachweis von mindestens 1 Projekt dieser Art.\ Mindestanforderung zu 1.b) Nachweis von mindestens 1 Projekt dieser Art\ mit Angabe der Anzahl der Busteilnehmer.\ Mindestanforderung zu 1.c) Nachweis von mindestens 1 Projekt dieser Art.\ Mindestanforderung zu 1.d) Nachweis von mindestens 1 Projekt dieser Art.\ Mindestanforderung zu 1.e) Nachweis von mindestens 1 Projekt dieser Art.\ Mindestanforderung zu 1.f) Nachweis von mindestens 1 Projekt dieser Art.\ Mindestanforderung zu 11.) Vorlage von mindestens 1 Arbeitsprobe für 1.b),\ mindestens 1 Arbeitsprobe für 1.d) und mindestens 1 Arbeitsprobe für 1.e).\ <div class="tedText">III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge\</div> <div class="tedText">III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand\</div> Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand\ vorbehalten: ja\ Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zur\ Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des europäischen\ Wirtschaftsraumes ansässige:\ a) natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates\ am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in\ (abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik/ Informationstechnik)\ berechtigt sind und nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht\ berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in (abgeschlossenes\ Studium im Bereich Elektrotechnik/ Informationstechnik) zu tragen oder in\ der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/-in (abgeschlossenes Studium\ im Bereich Elektrotechnik/ Informationstechnik) tätig zu werden;\ b) juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf\ Planungsleistungen ausgerichtet ist und wenigstens einer der\ Gesellschafter oder wenigstens einer der bevollmächtigten Verfasser der\ Planungsleistungen die unter III.3.1)a) genannten Anforderungen erfüllt;\ c) Bietergemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die unter III.3.1)a) und\ b) genannten Anforderungen erfüllt.\ Ist die Berufsbezeichnung in einem Mitgliedsstaat des europäischen\ Wirtschaftsraumes nicht gesetzlich geregelt, gilt die Anerkennung nach den\ entsprechenden EU-Richtlinien.\ <div class="tedText">III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal\</div> Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen\ der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung\ verantwortlich sind: ja\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt IV: Verfahren\</div> <div class="tedText">IV.1) Verfahrensart\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart\</div> Verhandlungsverfahren\ Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten\ Verhandlungsverfahren) nein\ <div class="tedText">IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur\</div> Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\ Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 4\ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\ Auswertung und Wichtung der unter III.2) abgeforderten Angaben, Nachweise\ und Erklärungen. Bewerbungen, bei denen Ausschlusskriterien gemäß § 4 VOF\ vorliegen und/ oder nicht die Mindestanforderungen erfüllen, werden\ ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss.\ <div class="tedText">IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der\</div> Verhandlung bzw. des Dialogs\ Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks\ schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu\ verhandelnden Angebote nein\ <div class="tedText">IV.2) Zuschlagskriterien\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien\</div> das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in\ den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur\ Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog\ aufgeführt sind\ <div class="tedText">IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion\</div> Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein\ <div class="tedText">IV.3) Verwaltungsangaben\</div> <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:</div>\ P 12/KVS/DB-542801-03-02\ <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags\</div> nein\ <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden\ Unterlagen bzw. der Beschreibung\ Kostenpflichtige Unterlagen:</div> nein\ <div class="tedText">IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\</div> 10.2.2012 - 12:00\ <div class="tedText">IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge\ verfasst werden können\</div> Deutsch.\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt VI: Weitere Angaben\</div> <div class="tedText">VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\</div> Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\ <div class="tedText">VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union\</div> Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus\ Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja\ Angabe der Vorhaben und/oder Programme: EFRE (Europäischer Fond für\ Regionalentwicklung).\ <div class="tedText">VI.3) Zusätzliche Angaben\</div> Zu Punkt I.1):\ Hausanschrift:\ Stadt Jena – Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ).\ Zimmer Nr. 1.13 (1. OG/ Sekretariat).\ Paradiesstr. 6.\ D-07743 Jena zu Punkt II.2.2)/II.3):\ Auftragsausführungzeitraum für Erbringung der Leistungsphasen 1 und 2:\ voraussichtlich innerhalb 4/2012 - 5/2012; voraussichtlicher\ Ausführungszeitraum für die Baumaßnahme (LP 8): 3/2013 - 3/2015 zu Punkt\ <div class="tedText">III.2):</div>\ Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden,\ welches unter der unter I.1) angegebenen Internetadresse erhältlich ist\ oder im Einzellfall per Telefax abgefordert werden kann.\ Für jeden Bieter einer Bietergemeinschaft ist ein separates\ Bewerbungsformular zu verwenden, die geforderten Anlagen sind für jeden\ Bieter entsprechend beizufügen.\ Das Bewerbungsformular ist vollständig ausgefüllt und eigenhändig\ unterzeichnet zusammen mit den geforderten Anlagen und gegebenfalls\ weiteren Bewerbungsunterlagen fristgerecht bei der unter I.1) genannten\ Kontaktstelle einzureichen.\ Allgemein:\ — Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet,\ — Kosten werden nicht erstattet,\ — im Falle der Auftragserteilung erfolgt die Abwicklung des gesamten\ Geschäftsverkehres ausschließlich in deutscher Sprache.\ <div class="tedText">VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren\</div> <div class="tedText">VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\</div> Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer des Freistaates Thüringen\ Postfach 2249\ 99403 Weimar\ DEUTSCHLAND\ E-Mail: [email protected]\ Telefon: +49 36137700\ Internet-Adresse:\ http://www.thueringen.de/de/tlvwa/fachabteilungen/inneres/vergabekammer_vergabeangelegenheiten/\ Fax: +49 36137737190\ <div class="tedText">VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen\</div> erteilt\ Stadt Jena - Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ)\ Postfach 100338\ 07703 Jena\ DEUTSCHLAND\ E-Mail: [email protected]\ Telefon: +49 3641497000\ Internet-Adresse: http://www.kij.de\ Fax: +49 3641497005\ <div class="tedText">VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:</div>\ 3.1.2012 <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
06.01.2012
Frist Angebotsabgabe:
10.02.2012