Beschreibung:
Deutschland-Heringen (Werra): Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen - Bürgerhaus Heringen - Bauliche und energetische Sanierung\
Bürgerhaus Heringen - Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI\
Los 1: "HLS" Anlagengruppen 1 bis 3 und 8, stufenweise Beauftragung, Stufe 1 = Leistungsphasen 1 bis 3, Stufe 2 = Leistungsphasen 4 bis 9\
Los 2: "Elektro" Anlagengruppen 4 und 5, stufenweise Beauftragung, Stufe 1 = Leistungsphasen 1 bis 3, Stufe 2 = Leistungsphasen 4 bis 9\
Der Auftraggeber behält sich vor darüber hinaus Besondere Leistungen zu beauftragen. Es ist von einer bauabschnittsweisen Ausführung auszugehen.\
\
CPV-Codes:\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: "HLS" Anlagengruppen 1 bis 3 und 8, stufenweise Beauftragung, Stufe 1 = Leistungsphasen 1 bis 3, Stufe 2 = Leistungsphas\
Kurze Beschreibung:Das Bürgerhaus liegt im Stadtkern Heringen und bildet mit dem Rathaus ein Ensemble. Es wurde 1983 fertiggestellt und weist aufgrund von 40 Jahren Nutzung erhebliche Mängel und Defizite auf. Eine Gesamtsanierung soll durchgeführt werden.Das Bürgerhaus stellt mit dem Saal und Bühnenbereich im EG eine Versammlungsstätte für ca. 700 Personen dar. Angegliedert sind die WC-Anlagen und verschiedene Nebenräume sowie eine Gaststätte. Das gesamte Gebäude ist unterkellert. Im UG befindet sich eine Kegelbahn, Lager und Technikräume.HeizungstechnikDie Beheizung des Bürgerhauses wird über die Wärmeversorgungsanlage des angrenzenden Rathauses sichergestellt. Laut Betreiber ist die Anlage dafür ausgelegt, den Heizwärmebedarf von Rathaus und Bürgerhaus abzudecken. Folglich ist die Heizwärmeversorgung zukünftig sichergestellt. Voraussetzung ist, dass die Heizlasten zukünftig zumindest gleichbleiben. Die vorhandenen Heizflächen sind in unterschiedlichsten Formen ausgeführt. Die vorhandenen Umwälzpumpen (z. B. an den hydraulischen Schaltungen der Lüftungsgeräte) sind als ungeregelte Umwälzpumpen ausgeführt und weisen einen hohen Energieverbrauch auf.Die vorhandene Wärmeerzeugungsanlage soll voraussichtlich nicht mit in das Sanierungskonzept übernommen werden. Die Heizflächen, das Rohrnetz inkl. Dämmung und die Armaturen, Pumpen sowie Ventile werden auf die neue Heizlast angepasst.SanitärtechnikDas Bürgerhaus wird vom öffentlichen Wassernetz der Stadt Heringen versorgt. Als Rohrmaterial wurde Kupfer eingesetzt. Im Gebäude sind weiterhin Wandhydranten verbaut, welche über eine Nassleitung versorgt werden. Die heutige Verordnungslage lässt diese Installation nicht mehr zu. Die angebrachte Wärmedämmung ist teilweise schadhaft, teilweise nicht mehr vorhanden. Inwieweit Brandschottungen und Rohrdurchdringungen den heutigen Anforderungen genügen, ist im Rahmen der Planung zu klären. Die vorhandenen Sanitärobjekte sind aufgrund des Alters verschlissen.Die Sanitäranlagen sind komplett zu erneuern. In diesem Zuge soll die vorhandene Löschwasseranlage rückgebaut werden. Es wird derzeit durch einen Brandschutzsachverständigen geprüft, ob eine Löschwasseranlage zwingend erforderlich ist.RaumlufttechnikIm Bürgerhaus sind diverse raumlufttechnische Anlagen verbaut. Die Anlagentechnik entspricht weitestgehend dem Errichtungsjahr. Bei den verwendeten Lüftungsgeräten handelt es sich um Geräte ohne Wärmerückgewinnung. Das Kanalnetz besteht aus verzinkten Stahlblechkanälen und Wickelfalzrohren. Diese sind zumindest im Untergeschoss ungedämmt. Inwieweit die Küchenlüftung der VDI 2052 entspricht ist zu klären. Als Luftdurchlässe sind verschiedenste Bauarten vorhanden. Brandschutzklappen sofern vorhanden, sind ohne Stellantriebe ausgeführt. Diese sind über Kanalrauchmelder im Havariefall automatisch zu schließen.Die Lüftungszentralgeräte sind komplett zu ersetzen. In diesem Zuge müssen das Kanalnetz inkl. Schalldämpfer und Brandschutzklappen in großen Teilen erneuert werden. Es sind Brandschutzklappen zu verwenden, die sich im Havariefall automatisch schließen. Eine Aufschaltung auf eine Brandmeldeanlage muss durch die Mess-Steuer und Regelungstechnik gewährleistet sein. Es gilt zu prüfen, ob die vorhandenen Lüftungsschächte weitergenutzt werden können.ElektrotechnikDie Elektrotechnik ist in Gänze zu erneuern. Der Schwachstrom mit Verteilungen, Kabel und Leitungen, Beleuchtung etc. ist neu nach aktuellen VDE-Vorschriften zu installieren. Die Möglichkeit zum Einsatz von Photovoltaik auf den Dachflächen ist im Rahmender Planung zu berücksichtigen.Baulich sind im Rahmen der Energetischen Sanierung des Bürgerhauses folgende Bauteile zu sanieren bzw. zu erneuern: Dachkonstruktion und Dacheindeckung, Fenster- und Türelemente, Außenwände.Im Rahmen des Projekts ist die Beantragung von Fördermitteln vorgesehen. Der Auftragnehmer arbeitet im Rahmen der Beantragung und der Verwendungsnachweise bei Bedarf dem AG zu.Die Kosten für die Sanierung werden derzeit auf Brutto ca. 1.660.000 EUR (HLS) und 845.000 EUR (Elektro) geschätzt.Vorgesehener Ablauf-/ Zeitplan:Dezember 2022 - AuftragserteilungJanuar, Februar 2023 - Leistungsphase 1 - 3März - Mai 2023 - Leistungsphase 4 - 7Juni / Juli 2023 - Baubeginn der technischen AnlagenMai 2024 - Fertigstellung der Sanierung\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE733\
Hauptort der Ausführung: Obere Goethestraße 17A, 36266 Heringen (Werra)\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 25\
Qualitätskriterium - Name: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam / Gewichtung: 40\
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Angebot und Präsentation / Gewichtung: 5\
Preis - Gewichtung: 30\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 24\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Lph 8 muss zwingend bis 31.12.2024 abgeschlossen sein. Lph 8 endet mit der Vorlagepflicht der notwendigen Unterlagen beim Zuwendungsgeber aufgrund des Bewilligungszeitraums spätestensam 31.12.2024. Verlängerungsoption nur für Lph 9.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
- Prüfung des fristgerechten Eingangs der Bewerbungen\
- Prüfung der Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen\
- Prüfung der Einhaltung von Mindestforderungen und Ausschlusskriterien\
- Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeiten\
- Prüfung der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeiten\
- ggf. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern\
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen,\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: "Elektro" Anlagengruppen 4 und 5, stufenweise Beauftragung, Stufe 1 = Leistungsphasen 1 bis 3, Stufe 2 = Leistungsphase\
Kurze Beschreibung:Siehe Los 1 unter II.2.4)\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE733\
Hauptort der Ausführung: Obere Goethestraße 17A, 36266 Heringen (Werra)\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 25\
Qualitätskriterium - Name: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam / Gewichtung: 40\
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Angebot und Präsentation / Gewichtung: 5\
Preis - Gewichtung: 30\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Laufzeit in Monaten: 24\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Lph 8 muss zwingend bis 31.12.2024 abgeschlossen sein. Lph 8 endet mit der Vorlagepflicht der notwendigen Unterlagen beim Zuwendungsgeber aufgrund des Bewilligungszeitraums spätestensam 31.12.2024. Verlängerungsoption nur für Lph 9.\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
- Prüfung des fristgerechten Eingangs der Bewerbungen\
- Prüfung der Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen\
- Prüfung der Einhaltung von Mindestforderungen und Ausschlusskriterien\
- Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeiten\
- Prüfung der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeiten\
- ggf. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern\
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen,\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.\
\