Beschreibung:
Deutschland-Nürnberg: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen - Fachplanung Technische Ausrüstung - SSA, FMI, FÖA sowie Elektroanlagen in Außenanlagen und für Verkehrsanlagen\
Im Zuge der 1. Ausbaustufe der Erschließungsmaßnahme (EM1) für die neue Technische Universität Nürnberg wird eine Energie-/Logistikzentrale und Erweiterung der MS-Übergabestation entstehen.\
Die neue Energiezentrale umfasst die Anlagentechnik zur Einspeisung von Wärme, Kälte, Trink und Löschwasser sowie Elektrotechnik in das eigene Versorgungsnetz des Campus. Weiter entstehen: Leitwarte und Werkstätten für den Betriebsdienst.\
Los 1: Fachplanerleistungen (Leistungsphasen 2-8 (in Teilen)) der Technische Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5 und 6.\
Weiterhin wird in der Flächenmaßnahme die komplette infrastrukturelle und versorgungstechnische Funktionsfähigkeit der Gebäude (incl. Lehrgebäude, Parkhaus) sichergestellt. Dazu werden auf den jeweiligen Baufeldern gleichsam Bauinseln entwickelt.\
Los 2: Die EM1 bildet den Umgriff des gesamten 1. Bauabschnitts inklusive Schaffung der Freianlagen, die E-Trassen der Versorgungsmedien und die verkehrliche Infrastruktur ab.\
\
CPV-Codes:\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
Lose:
Los-Nr: Los 1\
Bezeichnung: Fachplanung Technische Ausrüstung - SSA, FMI, FÖA\
Kurze Beschreibung:Die Technische Universität Nürnberg (UTN) wird auf einem großen Gelände in Nürnberg entstehen. Die 1. Entwicklungsstufe der UTN besteht aus der Erschließungsmaßnahme (EM1) und der 5 Gründungsgebäude (GGB). Die Erschließung und die Infrastruktur mit einem Flächenumgriff von 105.000 m2 werden in der EM1 geplant, die in 4 TBMs mit Gesamtkosten (KG 200 - 600) von ca. 103,6 Mio. € aufgegliedert ist.Die EM1 umfasst die infrastrukturelle und versorgungstechnische Versorgung der GGB und bildet den Umgriff der 1. Entwicklungsstufe und die Anbindung an das öffentl. Verkehrsnetz ab. Die 7 TBMs der EM1 und der GGB laufen parallel und beeinflussen sich gegenseitig.Los1: Die 4. TBM der EM1, Neubau der Energie- und Logistikzentrale (ELZ) mit einer NUF 1-6 von 504 m2 und eine NUF 7 von 183 m2, beinhaltet:• Werkstätten• Umkleiden d. Techn. Dienst• Analyselabor f. Trinkwasserhygiene• Leitwarte • Erweiterung einer Mittelspannungs-Übergabestation (im Südosten des Campus)Bezüglich der Anlagentechnik ist jeweils die Versorgung und Einspeisung in die campuseigenen Versorgungsnetze zu betrachten: • Wärme u. Kälte• Trink- u. Löschwasser• Mittelspannungsversorgung (AV und SV)• Niederspannungsversorgung d. Gebäude• Datennetz (LWL)• BeleuchtungHier wurden in Machbarkeitsstudien Konzepte zur Umsetzung vorbereitet. Die Planung der Versorgungsnetze ist dabei nicht Vertragsbestandteil, es muss aber eine Zuarbeit in Form einer Grobauslegung/Trassenstudie zugearbeitet werden. Die Energiezentrale (EZ) soll baulich bereits für den Endausbau der UTN erstellt werden, die Anlagentechnik allerdings nur zur Versorgung der ersten Ausbaustufe. Seitens der Elektrotechnik wird in der EZ eine Schwerpunktstation (Mittelspannungsstation) des UTN-eigenen AV-Netzes aufgebaut. Zudem wird die gesamte Anlagentechnik zur Erzeugung des SV-Strombedarfs am Campus und zur Einspeisung in ein SV-Mittelspannungsnetz verortet und durch Netzersatzanlagen (Im Endausbau ins. 3 NEAs je 800 kVA) der EnZ gespeist. Die Anschlussleitung für die Sicherheitsstromversorgung wird im Endausbau der UTN auf 1600 kVA erwartet. Das ausgeschriebene Leistungsbild umfasst:• Technische Ausrüstung (TGA), • LPH2-9 gem. §55 HOAI für die nachfolgenden Anlagengruppen (ALG) gem. §53 HOAI 2021: ALG 4, Starkstromanlagen, ALG 5, Fernmelde- u. informationstechnische Anlagen ALG 6, FörderanlagenDer Auftraggeber behält sich vor, aufgrund von Beschleunigungspotentialen ggf. die Maßnahme durch alternative Arten der Planung, Vergabe und Umsetzung (TU/GU- Vergabe) zu realisieren. Es werden Los 1 und Los 2 an einen Auftragnehmer beauftragt. D.h. es kann sich nur auf beide Lose beworben werden und es sind im Verhandlungsverfahren für beide Lose ein Angebot abzugeben.Die Zuschlagskriterien werden für beide Lose gemeinsam bewertet. D.h. es ist nur eine Präsentationsmappe gem. III.16.1 Zuschlagskriterien mit dem Angebot abzugeben.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau\
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen\
71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE254\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Organisationskonzept / Gewichtung: 21 %\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter / Gewichtung: 24 %\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase / Gewichtung: 16 %\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase / Gewichtung: 24 %\
Preis - Gewichtung: 15 %\
\
Geschätzter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 825.000,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 03.07.2023\
Ende: 31.12.2029\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Mindestkriterien\
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit; Mindestkriterien bzw. Bepunktung mit Gewichtung\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
stufenweise Beauftragung\
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragug, zunächst für die Leistungsstufe 1B; nach Freigabe erfolgt Weiterbeauftragung weiterer Leistungsstufen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: Los Nr. 2\
Bezeichnung: Objektplanung - Ing.bauwerke und VA - Elektroanlagen in Außenanlagen und für Verkehrsanlagen\
Kurze Beschreibung:Die Technische Universität Nürnberg (UTN) wird auf einem großen Gelände in Nürnberg entstehen. Die 1. Entwicklungsstufe der UTN besteht aus der Erschließungsmaßnahme (EM1) und der 5 Gründungsgebäude (GGB). Die Erschließung und die Infrastruktur mit einem Flächenumgriff von 105.000 m2 werden in der EM1 geplant, die in 4 TBMs mit Gesamtkosten (KG 200 - 600) von ca. 103,6 Mio. € aufgegliedert ist.Die EM1 umfasst die infrastrukturelle und versorgungstechnische Versorgung der GGB und bildet den Umgriff der 1. Entwicklungsstufe und die Anbindung an das öffentl. Verkehrsnetz ab. Die 7 TBMs der EM1 und der GGB laufen parallel und beeinflussen sich gegenseitig.Los2: Die 2. TBM umfasst die Flächenmaßnahmen (FMN) um die infrastrukturelle und versorgungstechnische Funktionsfähigkeit der Gebäude sicherzustellen. Die Trassen für die campuseigenen Versorgungsnetze werden vom Objektplaner Ingenieurbauwerk, unter Zuarbeit der Planer Elektro- und Gebäudetechnik / Maschinenwesen, geplant und ausgeführt. Diese Leitungen sollen im Endausbau der UTN im gesamten Areal verlaufen und alle Gebäude versorgen. Dabei sollen sie sukzessive mit den jeweiligen Gebäuden pro Entwicklungsschritt fortgeführt werden. Der Planer Elektrotechnik hat die nachstehenden Leistungen für den Bereich Elektro- und Datentechnik im Außenbereich zu planen und umzusetzen. Die Objekte sind in Abstimmung mit den Planern für Ingenieurbauwerke (Gesamtkoordination), Verkehrsanlagen und Freianlagen zu planen. Das Objekt umfasst:• Beleuchtung f. Straßen-, Verkehrsflächen, Parkplätze (PKW und Fahrräder), Fuß-/Radwege u. Aufenthaltsbereiche• Infostelen an Haupt- und Gebäudeeingängen u. den zentralen Punkten des Campus• Elektranten (Strom- und Datentechnik) f. die Außenbereiche• Ladesäulen / Ladeschränke für die E-Mobilität (PKW, LKW, E-Bikes, etc)• WLAN f. die jeweiligen Gebäude, EZ und Parkhaus für deren Freianlagen.Die vertieften Projektziele z. B. Nachhaltigkeit, Energiestandart, Termine sind in der Projektbeschreibung definiert.Es werden Los 1 und Los 2 an einen Auftragnehmer beauftragt. D.h. es kann sich nur auf beide Lose beworben werden und es sind im Verhandlungsverfahren für beide Lose ein Angebot abzugeben.Die Zuschlagskriterien werden für beide Lose gemeinsam bewertet. D.h. es ist nur eine Präsentationsmappe gem. III.16.1 Zuschlagskriterien mit dem Angebot abzugeben.Die Leistungen sind freiberufliche Dienstleistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen und werden entsprechend diesen Leistungsbildern vergütet. Auf die Grundleistungen können Zu-/ Abschläge gem. HOAI 2021 gegeben werden.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen\
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau\
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen\
71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE254\
Zuschlagskriterien:\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Organisationskonzept / Gewichtung: 21 %\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter / Gewichtung: 24 %\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase / Gewichtung: 16 %\
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase / Gewichtung: 24 %\
Preis - Gewichtung: 15 %\
\
Geschätzter Wert:\
Wert ohne MwSt.: 220.000,00 EUR\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 03.07.2023\
Ende: 31.12.2029\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Mindestzahl: 3\
Höchstzahl: 5\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Mindestkriterien\
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit; Mindestkriterien bzw. Bepunktung mit Gewichtung\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
stufenweise Beauftragung\
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragug, zunächst für die Leistungsstufe 1A und 1B; nach Freigabe erfolgt Weiterbeauftragung weiterer Leistungsstufen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\