Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

DTAD-ID: 17360054
Region:
99091 Erfurt (Berliner Platz)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Ingenieur-, Planungsleistungen im Bauwesen
CPV-Codes:
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Der 2003 fertiggestellte Neubau des Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) – ehemals Zentrum für Informationsverarbeitung der Thüringer Landesverwaltung – ist ein Teil des Behördenzentrums am Ludwig-Erhard-Ring 2 in Erfurt. Zum TLRZ gehören ein Büroge…
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">Auftragsbekanntmachung\</div><br><div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber\</div> <div class="tedText">I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)\</div> Thüringen Landesamt für Bau und Verkehr, Abteilung 2 – Hochbau und Liegenschaften\<br>Europapaltz 3\<br>99091 Erfurt\<br>DEUTSCHLAND\<br>E-Mail: [email protected]\<br>Fax: +49 361574156570\<br>Internet-Adresse(n):\<br>Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.thueringen.de/th9/tlbv/\<br>Adresse des Beschafferprofils: http://www.evergabe-online.de\<br>\<br>Weitere Auskünfte erteilen:\<br>die oben genannten Kontaktstellen\<br>\<br>Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:<br>\ die oben genannten Kontaktstellen\ \ Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:\ die oben genannten Kontaktstellen\ \ \ <div class="tedText">I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers\</div> Regional- oder Lokalbehörde\ <div class="tedText">I.3) Haupttätigkeit(en)\</div> Allgemeine öffentliche Verwaltung\ \ <div class="tedText">I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber\</div> Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt II: Auftragsgegenstand\</div> <div class="tedText">II.1) Beschreibung\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:</div>\ Sanierung und Ausbau der Infrastruktur des Thüringer Landesrechenzentrums am Standort Erfurt – Planungsleistung HLS – Technische Ausrüstung\ \ \ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung\</div> Dienstleistungen\ Dienstleistungskategorie Nr 12\ Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:\ Erfurt\ \ \ NUTS-Code \ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens\</div> Der 2003 fertiggestellte Neubau des Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) – ehemals Zentrum für Informationsverarbeitung der Thüringer Landesverwaltung – ist ein Teil des Behördenzentrums am Ludwig-Erhard-Ring 2 in Erfurt. Zum TLRZ gehören ein Bürogebäude, eine Trafostation und ein Produktionsgebäude. Die unverminderte Tendenz zur Aufstellung weiterer Rechentechnik und die erhöhten Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit, welche sich aus der angestrebten Konsolidierung der IT-Verfahren des Freistaates Thüringen ergeben, erfordern eine grundhafte bauliche und technische Sanierung der vorhandenen Räume sowie die Erweiterung der Flächenkapazitäten zur Einordnung weiterer Technikräumen. Um die benannten Anforderungen umsetzen zu können, soll ein Erweiterungsbau mit rund 2 000 qm Nutzfläche errichtet werden. Das Bauwerk soll nach den Vorstellungen des Nutzers im Wesentlichen die Transformatorenanlagen, Netzersatzanlagen, elektrische Schaltanlagen, Kaltwassererzeugung, Wärmerückgewinnung, Zentrale für die Gebäudeleittechnik und Lager aufnehmen. Für den Erweiterungsbau steht das nördlich angrenzende landeseigene Grundstück zur Verfügung. Der Bebauungsplan DAB 507-1 ist bei der Planung zu berücksichtigen. Der Erweiterungsbau soll mit dem bestehenden Produktionsgebäude durch einen unterirdischen Verbindungsgang verbunden werden. Es soll eine dem Stand der Technik folgende, energieeffiziente und modular erweiterbare Ausrüstung an einem zentralen Ort entstehen. Im Rahmen der Planung sind weitere Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie bspw. die Nutzung der Abwärme des Rechenzentrums, zu prüfen. Für die Baumaßnahme steht ein Kostenrahmen von 28 600 000 EUR (brutto) zu Verfügung. Die Summe wurde aus Planungs- und Kostendatenrichtwerten ermittelt und beinhaltet die Kostengruppen 200-700 nach DIN 276. Weiter Erläuterungen siehe II.2.1).\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\</div> 71321000\ Beschreibung:\ Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen.\ \ \ <div class="tedText">II.1.7) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen\</div> Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben\ Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben\ <div class="tedText">II.1.8) Lose\</div> Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\ <div class="tedText">II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote\</div> Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\ <div class="tedText">II.2.2) Angaben zu Optionen\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:</div>\ Fachplanung nach der HOAI Teil 4<div class="tedTextSection">Abschnitt 2, Technische Ausrüstung – Leistungsphasen 2-4, Besondere Leistung zur Betriebskostenberechnung, Besondere Leistung zur Erstellung und Fortschreibung des technischen Teil eines Raumbuches, Besondere Leistung zur Umsetzung der Anforderungen des "VS-NfD Merkblattes" (Anlage 7, VSA Thüringen) Nutzung der Liegenschaft Das Thüringer Landesrechenzentrum ist Betriebstätte der zentralen IT-Anwendungen des Freistaates Thüringen. Es betreibt im Gebäudekomplex Ludwig-Erhard-Ring 2 in Erfurt verschiedene Zentralserver und Großrechnerverfahren. Zweck der Maßnahme: Die vorhandenen technischen Anlagen müssen grundhaft erneuert werden. Die Kapazität der Rechentechnik muss erweitert werden. Damit erhöhen sich der Strombedarf und der entsprechende Bedarf an Kühlleistung. Die damit verbundenen technischen Anlagen zur Stromversorgung und Klimatisierung können im Bestand nicht untergebracht werden und erfordern eine bauliche Erweiterung als separates Technikbauwerk. In den Bestandsgebäuden sind resultierend aus der Erneuerung der technischen Anlagen notwendige bauliche Änderungen erforderlich. Des Weiteren bedürfen die Räume einer grundhaften Sanierung. Umfang der Maßnahme: Ziel der Sanierung ist die funktionale Neuorganisation und Sanierung der Bestandsgebäude in Verbindung mit einem Erweiterungsbau. Strukturelle Anforderungen an den Auftragsgegenstand: Die zu sanierenden technische Bestand und der Erweiterungsbau sind nach DIN EN 50600 in der Verfügbarklasse 2 und entsprechend BSI-IT-Grundschutz in der Kategorie „hoch“ zu errichten bzw. zu ertüchtigen. Die Struktur der Gebäudeteile ist in entsprechende Sicherheitszonen zu gliedern. Ansprüche an den Anlagenentwurf: Im Rahmen der Planung werden hohe Ansprüche an die Funktionalität gestellt. Über die Planungsvorgaben für Rechenzentrum hinaus sollen Detaillösungen erarbeitet werden, die der Bedeutung des Rechenzentrums entsprechen. Das Erfordernis der wirtschaftlichsten Lösung bleibt davon unberührt. Nutzungsspezifische Anforderungen an die Planung: Grundlage ist der anhand des aktuellen Bedarfs des TLRZ an Strom und Klimatisierung prognostizierter künftiger Bedarf. Es müssen die erforderlichen technischen Anlagen ermittelt sowie der sich ergebende Bedarf an Flächen und Räumen. Die Gegebenheiten am Standort müssen hinsichtlich städtebaulicher Einordnung, Funktion und Konstruktion untersucht werden. Dabei müssen auch emissionsschutzrechtliche Belange (Lärm) mit einbezogen werden. Rahmenbedingungen der Ausführung: Bei der Sanierung der Bestandsgebäude kann davon ausgegangen werden, dass Teile freigezogen bzw. ausgelagert werden können. Grundsätzlich ist aber der Betrieb während der gesamten Baumaßnahme in Teilen sicherzustellen. Der optimale Bauablauf ist im Rahmen der Vor- und Entwurfsplanung zu klären. Grundsätzlich sind die Sanierung und die Erweiterung als eine komplexe Maßnahme zu betrachten. Aufgrund der Dringlichkeit zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit des Thüringer Landesrechenzentrums ist die Vorlage der Haushaltsunterlage Bau (Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie Kostenberechnung) bis Mitte 2023 zu realisieren und die Fertigstellung der Baumaßnahme bis 2027.\</div> \ \ <div class="tedText">II.2.2) Angaben zu Optionen\</div> Optionen: ja\ Beschreibung der Optionen:\ Es ist zunächst vorgesehen die Leistungsstufe 1 (Vorplanung, Entwurfsplanung – entsprechend Leistungsphasen 2 HOAI 2021) und die besonderen Leistungen (Betriebskostenberechnung, Raumbuch und Mehraufwand VS-NfD) in der Leistungsstufe 1 zu beauftragen. Die Beauftragung der weiteren Leistungen ab Leistungsstufe 2 (Ausführungsplanung – LP 5 HOAI), Leistungsstufe 3 (Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe – LP 6 und 7 HOAI), Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung – LP 8 HOAI) und der Leistungsstuf 5 (Objektbetreuung – LP 9 HOAI) sowie der besonderen Leistungen (Fortführung Raumbuch, Mehraufwand VS-NfD,Übertragung der Planungs- und Kostendaten in digitale Erhebungsformulare und Überwachung der Mängelbeseitigung) in den Leistungsstufen 2 bis 5 ist beabsichtigt und erfolgt unter dem Vorbehalt der haushaltmäßigen Genehmigung stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.\ \ \ <div class="tedText">II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung\</div> Beginn der Bauarbeiten:\ Beginn 01.12.2021 Abschluss 31.10.2031 \ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben\ III.1) Bedingungen für den Auftrag\</div> <div class="tedText">III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:</div>\ \ \ <div class="tedText">III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:</div>\ \ \ <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:</div>\ Gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bietergemeinschaft hinaus\ \ \ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:</div>\ <div class="tedText">III.1.5) Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:</div>\ <div class="tedText">III.2) Teilnahmebedingungen\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage\</div> Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung nach § 123 und §124 GWB – Vorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen,\ b) Erklärung zur Selbstreinigung nach §125 GWB bei Vorliegen von Ausschlussgründen,\ c) Erklärung des Bewerbers zum Umgang mit Verschlusssachen,\ d) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung abzugeben mit folgendem Inhalt:\ — die Bildung einer AG nach §§ 705 ff BGB,\ — die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der AG gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die AG bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt,\ — gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bietergemeinschaft hinaus..\ e) Angabe zur Weitergabe von Auftragsanteilen gemäß § 27 Abs. 4 VSVgV.\ \ \ Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung nach § 123 und §124 GWB – Vorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen,\ b) Erklärung zur Selbstreinigung nach §125 GWB bei Vorliegen von Ausschlussgründen,\ c) Erklärung des Bewerbers zum Umgang mit Verschlusssachen,\ d) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung abzugeben mit folgendem Inhalt:\ — die Bildung einer AG nach §§ 705 ff BGB,\ — die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der AG gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die AG bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt,\ — gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bietergemeinschaft hinaus.\ e) Angabe zur Weitergabe von Auftragsanteilen gemäß § 27 Abs. 4 VSVgV.\ \ \ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\</div> Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 1 VSVgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 800 000 EUR für sonstige Schäden, dieser Nachweis ist als Anlage beizufügen. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen,\ b) Angabe zum Gesamtumsatz unter 0.1 genannten Bewerbers/der Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 3 VSVgV. Es wird ein Mindestgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von 1 125 000 EUR brutto (Summe der letzten 3 Geschäftsjahre) gefordert.\ \ \ Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 1 VSVgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 800 000 EUR für sonstige Schäden, dieser Nachweis ist als Anlage beizufügen. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.\ b) Angabe zum Gesamtumsatz unter 0.1 genannten Bewerbers/der Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 3 VSVgV. Es wird ein Mindestgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von 1 125 000 EUR brutto (Summe der letzten 3 Geschäftsjahre) gefordert.\ \ \ Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 1 VSVgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 800 000 EUR für sonstige Schäden, dieser Nachweis ist als Anlage beizufügen. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.\ b) Angabe zum Gesamtumsatz unter 0.1 genannten Bewerbers/der Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 3 VSVgV. Es wird ein Mindestgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von 1 125 000 EUR brutto (Summe der letzten 3 Geschäftsjahre) gefordert.\ \ \ Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 1 VSVgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 800 000 EUR für sonstige Schäden, dieser Nachweis ist als Anlage beizufügen. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.\ b) Angabe zum Gesamtumsatz unter 0.1 genannten Bewerbers/der Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 26 Abs. 1 Nr. 3 VSVgV. Es wird ein Mindestgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von 1 125 000 EUR brutto (Summe der letzten 3 Geschäftsjahre) gefordert.\ \ \ <div class="tedText">III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\</div> Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angaben zu den vorgesehenen Führungskräften mit Nachweisen der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Befähigung in der Fachrichtung HLS, Versorgungstechnik als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV und der Berufserfahrung des Projektleiters/-in von Mindestberufserfahrung von 8 Jahren und stellvertretenden Projektleiters/-in von Berufserfahrung von 5 Jahren,\ b) Angabe der Beschäftigten der Fachrichtung, welche die Dienstleistung tatsächlich erbringen werden – Planung Technische Ausrüstung – gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV von mindesten 4 Fachkräften,\ c) Angabe der jährlichen durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gemäß §27 Abs. 1 Nr. 2h) VSVgV von mindestens 5 Beschäftigten pro Jahr,\ d) Angaben des Bewerbers zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität im Büro gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. e) VSVgV e) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen (Referenzen), die erbrachte vergleichbare Leistung (Referenz) muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten und muss im Referenzzeitraum vom 1.1.2002 bis zum 31.12.2020 liegen, Definition 1 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung einer hochtechnisierte gebäudetechnische Anlage. – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 2 000 000 EUR (brutto). Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizenz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 2 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz. – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 1 000 000 EUR (brutto). Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 3 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz . – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 800 000 EUR (brutto). – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik.\ \ \ Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Angaben zu den vorgesehenen Führungskräften mit Nachweisen der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Befähigung in der Fachrichtung HLS, Versorgungstechnik als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV und der Berufserfahrung des Projektleiters /-in von Mindestberufserfahrung von 8 Jahren und Nachweis der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Befähigung in der Fachrichtung HLS, Versorgungstechnik als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. VSVgV des stellvertretenden Projektleiters /-in, b) Angabe der Beschäftigten der Fachrichtung, welche die Dienstleistung tatsächlich erbringen werden – Planung Technische Ausrüstung – gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV von mindesten 4 Fachkräften, c) Angabe der jährlichen durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gemäß §27 Abs. 1 Nr. 2h) VSVgV von mindestens 5 Beschäftigten pro Jahr.\ e) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen (Referenzen), die erbrachte vergleichbare Leistung (Referenz) muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten und muss im Referenzzeitraum vom 1.1.2002 bis zum 31.12.2020 liegen, Definition 1 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung einer hochtechnisierte gebäudetechnische Anlage. – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 2 000 000 EUR (brutto).Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizenz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 2 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz . – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 1 000 000 EUR (brutto). Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 3 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz . – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 800 000 EUR (brutto). – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik.\ \ \ Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angaben zu den vorgesehenen Führungskräften mit Nachweisen der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Befähigung in der Fachrichtung HLS, Versorgungstechnik als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV und der Berufserfahrung des Projektleiters/-in von Mindestberufserfahrung von 8 Jahren und stellvertretenden Projektleiters/-in von Berufserfahrung von 5 Jahren, \ b) Angabe der Beschäftigten der Fachrichtung, welche die Dienstleistung tatsächlich erbringen werden – Planung Technische Ausrüstung – gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV von mindesten 4 Fachkräften, \ c) Angabe der jährlichen durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gemäß §27 Abs. 1 Nr. 2h) VSVgV von mindestens 5 Beschäftigten pro Jahr. \ d) Angaben des Bewerbers zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität im Büro gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. e) VSVgV \ e) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen (Referenzen), die erbrachte vergleichbare Leistung (Referenz) muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten und muss im Referenzzeitraum vom 1.1.2002 bis zum 31.12.2020 liegen, Definition 1 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung einer hochtechnisierte gebäudetechnische Anlage. – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 2 000 000 EUR (brutto). Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizenz – mit (und/oder) Warm -, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 2 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz. – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 1 000 000 EUR (brutto). Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm -, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 3 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz . – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 800 000 EUR (brutto). – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik.\ \ \ Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Angaben zu den vorgesehenen Führungskräften mit Nachweisen der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Befähigung in der Fachrichtung HLS, Versorgungstechnik als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV und der Berufserfahrung des Projektleiters/-in von Mindestberufserfahrung von 8 (acht) Jahren und Nachweis der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Befähigung in der Fachrichtung HLS, Versorgungstechnik als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. VSVgV des stellvertretenden Projektleiters/-in,\ b) Angabe der Beschäftigten der Fachrichtung, welche die Dienstleistung tatsächlich erbringen werden – Planung Technische Ausrüstung – gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) VSVgV von mindesten 4 Fachkräften,\ c) Angabe der jährlichen durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gemäß §27 Abs. 1 Nr. 2h) VSVgV von mindestens 5 Beschäftigten pro Jahr.\ e) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen (Referenzen), die erbrachte vergleichbare Leistung (Referenz) muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten und muss im Referenzzeitraum vom 1.1.2002 bis zum 31.12.2020 liegen, Definition 1 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung einer hochtechnisierte gebäudetechnische Anlage. – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 2 000 000 EUR (brutto).Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizenz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 2 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz . – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 1 000 000 EUR (brutto). Anteil Kostengruppe 430 Kältet-Klimatechnik mindestens 60 % – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik oder Definition 3 Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Leistungen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung der Kostengruppen (KGR) 420 und KGR 430 für den Neubau oder Umbau und Modernisierung eines hochtechnisierter gebäudetechnische Anlage mit Energieeffizienz . – mit einer Gesamtbausumme für die Kostengruppen 420 und 430 von mindestens 800 000 EUR (brutto). – mit Energieeffizienz – mit (und/oder) Warm –, Kaltganglösung, Direktkühlung und Sonstige für Kühlung von Großdatentechnik.\ \ \ <div class="tedText">III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen\</div> <div class="tedText">III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge\</div> <div class="tedText">III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand\</div> Berufsstand Ingenieur oder gleichwertige Qualifikation in der Fachrichtung Versorgungstechnik gemäß §25 VSVgV.\ \ \ <div class="tedText">III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal\</div> Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt IV: Verfahren\</div> <div class="tedText">IV.1) Verfahrensart\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart\</div> Verhandlungsverfahren\ <div class="tedText">IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\</div> mindestens: 3\ höchstens: 6\ — Befähigung zur Berufsausübung nach III.2.1),\ — wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III 2.2),\ — technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.2.3),\ — zusätzliche Angaben nach VI.3).\ Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Wird die Höchstzahl der Wettbewerbsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet, um die Höchstzahl auf 6 Bewerber zu reduzieren.\ \ <div class="tedText">IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs\</div> <div class="tedText">IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs ja\</div> <div class="tedText">IV.2) Zuschlagskriterien\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien\</div> 1 Qualitätskriterium – Pkt. 1.1 Projektanalyse 47\ 2 Qualitätskriterium – Pkt. 1.2 Projektbearbeitung 15\ 3 Qualitätskriterium – Pkt. 1.3 Projektablauf 11\ 4 Qualitätskriterium – Pkt. 1.4 Beantwortung von Fragen aus der Jury 7\ 5 Preiskriterium – Pkt. 2 Honorarangebot 20\ <div class="tedText">IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion\</div> Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein\ <div class="tedText">IV.3) Verwaltungsangaben\</div> <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:</div>\ 1552-20-S-EV-21\ \ \ <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:</div>\ nein\ <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung\ IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\ 14.04.2021 - 09:</div>00\ <div class="tedText">IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\</div> <div class="tedText">IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können\ Deutsch\</div> \ \ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt VI: Weitere Angaben\</div> <div class="tedText">VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\</div> Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\ <div class="tedText">VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union\</div> Es werden EFRE Fördermittel in Anspruch genommen.\ \ \ <div class="tedText">VI.3) Zusätzliche Angaben\</div> Hinweis z. B.: Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter. Die geforderten Angaben gem. III.2.1) bis III.2.3 und VI.3 sind in einem Bewerbungsformular zusammengefasst. Diese Bewerbungsunterlagen sind unter Kommunikation welches unter I.1) benannt wurde, vom Bewerber abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform oder per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen zugelassen. Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich unter Kommunikation I.1) vom Bewerber einzureichen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als unter Kommunikation eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren. Das Bewerbungsformular ist vollständig ausgefüllt und zusammen mit erläuternden Anlagen, zurückzusenden. Nur so ist sichergestellt, dass der Teilnahmeantrag bearbeitet werden kann. Alle Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Es werden nur fehlende geforderter Angaben, Erklärungen und Nachweise mit einer Frist von sechs Kalendertagen nachgefordert. Werden die nachgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise nicht bis zum Ablauf der gesetzten Frist eingereicht, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung vom Verfahren. Bei unvollständigen, fehlerhaften Angaben, Unterlagen, Nachweisen oder Erklärungen erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Verfahren. Es ist eine Erklärung zur Herkunft von Beschäftigten anzugeben, auf Grund der Einhaltung des Geheimschutzes und des vorbeugenden personellen Sabotageschutzes dürfen bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme keine Beschäftigten eingesetzt werden, die aus Ländern, die auf der Staatenliste stehen, stammen. Grundlagen: Richtlinie für die Sicherungsmaßnahmen bei der Durchführung von Bauaufgaben(RBBau K 16, Stand 04-2014) und Richtlinie 101 Vergabehandbuch Bund (VHB Bund, Stand 04 – 2016) i. V. m. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). Weiterhin ist eine Erklärung des Bewerbers zum NfD-Merkblatt gemäß § 7 VSVgV (Eignungserklärung des Bewerbers zum Umgang mit Verschlusssachen – VS-Erklärung) abzugeben. Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergaben von Auftragsanteilen für die unter II.1.5), II.2.1) und II.2.2) genannten Leistungen sind zugelassen.\ \ \ <div class="tedText">VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren\</div> <div class="tedText">VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\</div> Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt\ Jorge-Semprún-Platz 4\ 99432 Weimar\ Deutschland\ <div class="tedText">VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen\</div> Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\ Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung beantragt werden, ein Nachprüfungsverfahren einzuleiten. Der Antrag ist zu richten an die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar.\ \ \ <div class="tedText">VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\</div> Siehe<div class="tedTextSection">Abschnitt I.1).\</div> Siehe<div class="tedTextSection">Abschnitt I.1).\</div> Siehe<div class="tedTextSection">Abschnitt I.1). Siehe Abschnitt I.1).\</div> Deutschland\ \ <div class="tedText">VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:</div> 09.03.2021\ <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
12.03.2021
Frist Angebotsabgabe:
14.04.2021

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.