Region:
99084 Erfurt (Brühlervorstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Call-Center, Sekretariatsdienste und ähnliche Leistungen
CPV-Codes:
Telefonauftragsdienste, Telefonistendienste, Call-Center
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Rahmenvereinbarung Medizinische Hotline Clarimedis.\
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung\
über medizinische Call-Center-Dienstleistungen für die AOK PLUS - Die\
Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen für den Z…
Vollständige Bekanntmachung
<div class="tedTextFirstLine">Auftragsbekanntmachung\</div><br>Dienstleistungen\ Richtlinie 2004/18/EG\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber\</div> <div class="tedText">I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)\</div> AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, Stabsbereich\<br>Recht, Referat Zentrale Vergabestelle\<br>Augustinerstraße 38\<br>Zu Händen von: Herrn Rechtsanwalt Sören Rabe\<br>99084 Erfurt\<br>DEUTSCHLAND\<br>E-Mail: [email protected]\<br>Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen\<br>Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten\<br>Kontaktstellen\<br><div class="tedText">I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers\</div> Einrichtung des öffentlichen Rechts\ <div class="tedText">I.3) Haupttätigkeit(en)\</div> Gesundheit\ <div class="tedText">I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber\</div> Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher\ Auftraggeber: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt II: Auftragsgegenstand\</div> <div class="tedText">II.1) Beschreibung\</div> <div class="tedText">II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:</div>\ Rahmenvereinbarung Medizinische Hotline Clarimedis.\ <div class="tedText">II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.\</div> Dienstleistung\ Dienstleistungen\ Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene\ Tätigkeiten\ Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 01067\ Bundesrepublik Deutschland, Freistaaten Sachsen und Thüringen\ NUTS-Code \ <div class="tedText">II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum\</div> dynamischen Beschaffungssystem (DBS)\ Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung\ <div class="tedText">II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung\</div> Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer\ Laufzeit der Rahmenvereinbarung\ Laufzeit in Jahren: 4\ <div class="tedText">II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens\</div> Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung\ über medizinische Call-Center-Dienstleistungen für die AOK PLUS - Die\ Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen für den Zeitraum vom 1.1.2013\ bis 31.12.2016. Mit der Ausschreibung soll eine weiterführende fach- und\ sachgerechte, qualitativ hochwertige telefonische Beratung der 2,8 Mio.\ Versicherten der AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen\ im Rahmen der Medizinischen Hotline durch ein medizinischen Call-Center\ sichergestellt werden. Die Beratung umfasst 2 Kategorien: - einfache\ medizinische Anfragen und - qualifizierte medizinische Anfragen.\ <div class="tedText">II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)\</div> 79510000, 79511000, 79512000\ <div class="tedText">II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\</div> Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja\ <div class="tedText">II.1.8) Lose\</div> Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\ <div class="tedText">II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote\</div> Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\ <div class="tedText">II.2) Menge oder Umfang des Auftrags\</div> <div class="tedText">II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:</div>\ Jährlich wird mit ca. 3 000 Gesprächen zu einfachen medizinischen\ Auskünften und ca. 1 500 Gesprächen zu qualifizierten medizinischen\ Auskünften gerechnet. Diese Angaben wurden aus statistischen Erhebungen\ aus den Jahren 2010 und 2011 abgeleitet. Sie dienen lediglich der\ Kalkulation und stellen kein garantiertes Abnahmevolumen dar, so dass die\ angegebene Menge auch signifikant über bzw. unterschritten werden kann.\ Die Abnahmemenge hängt vom Bedarf der Versicherten der AOK PLUS ab. Auf\ unerwartete Anrufsteigerungen ist zu reagieren und die mit der\ Anrufentgegennahme betraute Mitarbeiterzahl entsprechend anzupassen.\ <div class="tedText">II.2.2) Angaben zu Optionen\</div> Optionen: ja\ Beschreibung der Optionen: 1. Zahncoach: - allgemeine zahnmedizinische\ Beratung wie z.B. zur Mundhygieneberatung; 2. Anruf bei Versicherten: -\ Die Auftraggeberin kann den Auftragnehmer darüber hinaus damit\ beauftragen, im Zusammenhang mit der Dienstleistung Versicherte der\ Auftraggeberin anzurufen. Die Anrufe haben je nach Bedarf der\ Auftraggeberin durch das Personal des First-Levels oder das Personal des\ Second-Levels zu erfolgen. Die Einzelheiten sind der Anlage 1\ (Leistungsbeschreibung) der Vergabeunterlagen zu entnehmen.\ <div class="tedText">II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung\</div> Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\ <div class="tedText">II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung\</div> Beginn 1.1.2013. Abschluss 31.12.2016\<br><div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische\ Angaben\</div> <div class="tedText">III.1) Bedingungen für den Auftrag\</div> <div class="tedText">III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben\</div> wird:\ Rechtsform mit gesamtschuldnerischer Haftung.\ <div class="tedText">III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen\</div> Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein\ <div class="tedText">III.2) Teilnahmebedingungen\</div> <div class="tedText">III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen\</div> hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\ Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung des Bieters zur Zuverlässigkeit\ (Anlage 3 der Vergabeunterlagen).\ <div class="tedText">III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen: — Darstellung des Gesamtumsatzes des Bieters in\ den letzten 3 Geschäftsjahren (Anlage 9 der Vergabeunterlagen). Die\ Auftraggeberin geht davon aus, dass lediglich solche Bieter, welche in den\ letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich pro Jahr mindestens 200 000 EUR\ umgesetzt haben, für die Durchführung dieses Auftrages geeignet sind; -\ Detaillierte Darstellung von Referenzprojekten von vergleichbarer Art und\ Größe der letzten 3 Jahre, speziell aus dem Bereich\ Callcenterdienstleistungen für Krankenversicherungen sowie für eine\ medizinische Hotline und in dem Zusammenhang die Beantwortung von Anfragen\ unter Angabe: des Kunden bzw. abstrakte Beschreibung des Kunden unter\ Angabe eines Ansprechpartners; inhaltliche Beschreibung des Auftrages;\ Größe des Projektteams; Dauer der Leistungserbringung; des\ Rechnungswertes. Die Aufraggeberin betrachtet lediglich solche Bieter als\ geeignet, welche wenigstens zwei Referenzprojekte aus dem Bereich\ Callcenter-Dienstleistungen für Krankenversicherungen mit einem\ Auftragswert von jeweils 50 000 EUR nachweisen können. Darüber hinaus\ betrachtet die Auftraggeberin nur solche Bieter als geeignet, die\ wenigstens eine Referenz für eine medizinischen Hotline, bei der es um die\ Beantwortung medizinischer Anfragen ging, nachweisen können, wobei die\ Bieter bezüglich dieser Referenz auch eines der Referenzprojekte aus dem\ Bereich Callcenter-Dienstleistungen für Versicherungen benennen können. -\ Darstellung der Organisationsstruktur durch ein aktuelles Organigramm\ sowie Angaben zu Standorten, Niederlassungen, Servicestützpunkten und ggf.\ Heimarbeitsplätzen.\ <div class="tedText">III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit\</div> Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der\ Auflagen zu überprüfen:\ — Angabe der Anzahl der insgesamt im Unternehmen für\ Callcenterdienstleistungen beschäftigten, deutschsprechendenden\ (akzentfrei und fließend in Wort und Schrift) Mitarbeiter, die über\ mindestens 6 Monate Callcentererfahrung und eine medizinische und/oder\ pharmazeutisches Grundausbildung gemäß der Leistungsbeschreibung verfügen;\ die über mindestens 6 Monate Callcentererfahrung verfügen und Experten\ (Mediziner o. Pharmazeuten) gemäß der Leistungsbeschreibung sind,\ gegliedert nach festen/freien Mitarbeitern (Anlage 10 der\ Vergabeunterlagen). (Die Auftraggeberin geht davon aus, dass ein Bieter\ lediglich dann zur Durchführung des ausgeschriebenen Auftrages geeignet\ ist, wenn mindestens 25 Mitarbeiter, von denen mindestens 8 Mitarbeiter\ Experten (Mediziner o. Pharmazeuten) sind, mit der oben beschriebenen\ Qualifikation zur Verfügung stehen.) - Angabe des Projektleiters, welcher\ für die Ausführung des Auftrages vorgesehen ist (Anlage 10 der\ Vergabeunterlagen).\ <div class="tedText">III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge\</div> <div class="tedText">III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand\</div> Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand\ vorbehalten: nein\ <div class="tedText">III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal\</div> Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen\ der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung\ verantwortlich sind: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt IV: Verfahren\</div> <div class="tedText">IV.1) Verfahrensart\</div> <div class="tedText">IV.1.1) Verfahrensart\</div> Offen\ <div class="tedText">IV.2) Zuschlagskriterien\</div> <div class="tedText">IV.2.1) Zuschlagskriterien\</div> das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in\ den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur\ Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog\ aufgeführt sind\ <div class="tedText">IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion\</div> Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein\ <div class="tedText">IV.3) Verwaltungsangaben\</div> <div class="tedText">IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:</div>\ 33/2012\ <div class="tedText">IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags\</div> nein\ <div class="tedText">IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden\ Unterlagen bzw. der Beschreibung\ Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:</div>\ 8.10.2012 - 10:00\ Kostenpflichtige Unterlagen: ja\ Zahlungsbedingungen und -weise: Papierform der Vergabeunterlagen: 12,05\ EUR; Bestellung per Post, Fax oder E-Mail unter Angabe des\ Verwendungszweckes AOK-P_33/2012 an die unter A.II) angegebene Adresse.\ Die Bezahlung kann durch Lastschrifteinzugsermächtigung,\ Verrechnungsscheck, Überweisung auf das Konto der SDV AG, Postbank\ Leipzig, Konto-Nr. 0156600907, BLZ: 86010090 erfolgen. Die Auslieferung\ erfolgt erst nach Eingang eines Zahlungsbeleges. Die Bestellung der\ Papierform ist ebenfalls unter www.vergabe24.de nach kostenpflichtiger\ Freischaltung und dem Vorliegen einer Lastschrifteinzugsermächtigung\ möglich. Bei Vorliegen eines Leistungsverzeichnisses in Dateiform (z.B. im\ GAEB-Format) erfolgt dessen Auslieferung bei der Papierform auf CD-ROM.\ Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 11,90 EUR, ist unter\ www.vergabe24.de nach kostenpflichtiger Freischaltung und dem Vorliegen\ einer Lastschrifteinzugsermächtigung abrufbar. Das Entgelt wird nicht\ erstattet.\ <div class="tedText">IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\</div> 15.10.2012 - 10:00\ <div class="tedText">IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge\ verfasst werden können\</div> Deutsch.\ <div class="tedText">IV.3.7) Bindefrist des Angebots\</div> bis: 30.11.2012\ <div class="tedText">IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote\</div> Tag: 15.10.2012 - 11:00\ Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein\ <div class="tedTextSection" style="margin-top:10px">Abschnitt VI: Weitere Angaben\</div> <div class="tedText">VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\</div> Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\ <div class="tedText">VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union\</div> Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus\ Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein\ <div class="tedText">VI.3) Zusätzliche Angaben\</div> Die Auftraggeberin kann nach § 3 Abs. 4 lit. g VOL/A-EG neue\ Dienstleistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen\ bestehen, an den gleichen Auftragnehmer im Wege eines\ Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Vergabebekanntmachung vergeben.\ <div class="tedText">I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n):</div>\ Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für\ den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)\ verschicken:<br>\ Die Vergabeunterlagen in Papierform sind bestellbar bei: SDV AG,\ Vergabeunterlagen, Tharandter Str. 23--35, 01159 Dresden, Tel.: +49\ 3514203-1477, Fax: -1460, [email protected], www.vergabe24.de. Die\ Vergabeunterlagen in elektronischer Form werden auf www.vergabe24.de\ bereitgestellt.\ <div class="tedText">VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren\</div> <div class="tedText">VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\</div> Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig\ Braustraße 2\ 04107 Leipzig\ DEUTSCHLAND\ E-Mail: [email protected]\ Telefon: +49 3419771402\ Fax: +49 3419771049\ <div class="tedText">VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen\</div> Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für\ die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen\ des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): "§ 101a Informations-\ und Wartepflicht. (1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren\ Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des\ Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der\ vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten\ Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren.\ Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung\ ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über\ die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein\ Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach den\ Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf\ elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.\ Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den\ Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber\ kommt es nicht an. (2) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in\ denen das Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung wegen\ besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. § 101b Unwirksamkeit. (1) Ein\ Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der Auftraggeber 1. gegen § 101a\ verstoßen hat... § 107 Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet\ ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes\ Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in\ seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch Nichtbeachtung von\ Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem\ Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein\ Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist\ unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen\ Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem\ Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat; 2. Verstöße gegen\ Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht\ spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur\ Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt\ werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den\ Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in\ der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung\ gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach\ Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen\ zuwollen, vergangen sind. ... § 114 Entscheidung der Vergabekammer. (1)\ Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten\ verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung\ zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu\ verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig\ davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein\ wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. ..." Es wird der\ folgende weitere Hinweis gegeben: Die Rügefrist des § 107 Abs. 3 Satz 1\ Nr. 1 GWB beträgt nach der Vergaberechtsprechung nur wenige Tage.\ Jedenfalls eine mehr als 14 Tage nach Kenntnis des (vermeintlichen)\ Vergaberechtsverstoßes erhobene Rüge ist nach der Vergaberechtsprechung\ und nach der Rechtsprechung zu § 121 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht mehr\ „unverzüglich“ i. S. des § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB.\ <div class="tedText">VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:</div>\ 23.8.2012 <div style="margin-bottom:8px;"> </div>
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
04.09.2012
Frist Angebotsabgabe:
15.10.2012