Tempis-Netzwerk

DTAD-ID: 19987863
Region:
80337 München (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Computer, -anlagen, Zubehör, Datendienste, Bürotechnik
CPV-Codes:
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen, Computeranlagen und Zubehör, IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
Mit ihrem Schlaganfallzentrum ist die München Klinik Harlaching Träger des TEMPiS-Netzwerks, eines \ der größten Tele-Schlaganfall-Netzwerke Europas: Mehr als 7000 Telekonsile pro Jahr werden den \ derzeit 25 angebundenen Partnerkliniken in der Regi…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
23.03.2023
Frist Angebotsabgabe:
20.04.2023

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Tempis-Netzwerk - Tempis-Netzwerk\
Referenznummer der Bekanntmachung: 2350/23\
\
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung\
\
Mit ihrem Schlaganfallzentrum ist die München Klinik Harlaching Träger des TEMPiS-Netzwerks, eines \
der größten Tele-Schlaganfall-Netzwerke Europas: Mehr als 7000 Telekonsile pro Jahr werden den \
derzeit 25 angebundenen Partnerkliniken in der Region Süd-Ost-Bayern angeboten. Ziel des Netzwerks \
ist die flächendeckende Integration aller validierten Therapieformen des Schlaganfalls im Hinblick auf \
den Ressourcen- und Fachkräftemangel im ländli-chen Raum. Mit dem von TEMPiS ins Leben gerufene \
7 / 16\
"Flying Intervention Team" steht den teilnehmenden Partnerkliniken ein innovatives und weltweit einmaliges \
Versorgungssystem zur Behandlung von Hirnarterienverschlüssen mittels mechanischer Thrombektomie zur \
Verfügung.\
Aktuell ist für die telemedizinische Vernetzung der Schlaganfallzentren mit den regionalen Kliniken im TEMPiS-\
Netzwerk eine technische Lösung der Firma MEYTEC GmbH Informations-systeme im Einsatz. Es handelt \
sich dabei sowohl um die Netzwerktechnik als auch um Soft- und Hardware sowie die erforderlichen Geräte. \
Die zunehmend steigenden Anforderungen bei der Akuttherapie von Schlaganfallpatienten innerhalb eines \
telemedizinischen Schlaganfallnetzwerkes machen die Erneuerung der technischen Umsetzung notwendig.\
Die in der europaweiten Bekanntmachung benannten abrufberechtigten Auftraggeber schließen \
eine Rahmenvereinbarung nach § 21 VgV. Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der \
Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Vergabestelle behält sich \
eine Optimierung/Ergänzung der Vergabeunterlagen ausdrücklich vor, wenn und soweit sich dies nach dem \
Fortgang des weiteren Verfahrens, insbesondere der Verhandlungen und/oder aufgrund von Hinweisen und \
Fragen der Bewerber als zweckmäßig oder als geboten erweist.
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DE212\
Hauptort der Ausführung: Der bestimmt sich nach dem Standort des jeweiligen Auftraggebers.
Lose:
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Tempis-Netzwerk\
Kurze Beschreibung: Mit ihrem Schlaganfallzentrum ist die München Klinik Harlaching Träger des TEMPiS-Netzwerks, eines \
der größten Tele-Schlaganfall-Netzwerke Europas: Mehr als 7000 Telekonsile pro Jahr werden den \
derzeit 25 angebundenen Partnerkliniken in der Region Süd-Ost-Bayern angeboten. Ziel des Netzwerks \
ist die flächendeckende Integration aller validierten Therapieformen des Schlaganfalls im Hinblick auf \
den Ressourcen- und Fachkräftemangel im ländli-chen Raum. Mit dem von TEMPiS ins Leben gerufene \
"Flying Intervention Team" steht den teilnehmenden Partnerkliniken ein innovatives und weltweit einmaliges \
Versorgungssystem zur Behandlung von Hirnarterienverschlüssen mittels mechanischer Thrombektomie zur \
Verfügung.\
Aktuell ist für die telemedizinische Vernetzung der Schlaganfallzentren mit den regionalen Kliniken im TEMPiS-\
Netzwerk eine technische Lösung der Firma MEYTEC GmbH Informations-systeme im Einsatz. Es handelt \
sich dabei sowohl um die Netzwerktechnik als auch um Soft- und Hardware sowie die erforderlichen Geräte. \
Die zunehmend steigenden Anforderungen bei der Akuttherapie von Schlaganfallpatienten innerhalb eines \
telemedizinischen Schlaganfallnetzwerkes machen die Erneuerung der technischen Umsetzung notwendig.\
Die in der europaweiten Bekanntmachung benannten abrufberechtigten Auftraggeber schließen \
eine Rahmenvereinbarung nach § 21 VgV. Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der \
Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Vergabestelle behält sich \
eine Optimierung/Ergänzung der Vergabeunterlagen ausdrücklich vor, wenn und soweit sich dies nach dem \
8 / 16\
Fortgang des weiteren Verfahrens, insbesondere der Verhandlungen und/oder aufgrund von Hinweisen und \
Fragen der Bewerber als zweckmäßig oder als geboten erweist.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
30000000\
30200000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DE212\
Hauptort der Ausführung: Der Erfüllungsort bestimmt sich nach dem Standort des jeweiligen Auftraggebers.\
\
Zuschlagskriterien:\
Die nachstehenden Kriterien\
Qualitätskriterium - Name: Erfüllung Lastenheft / Gewichtung: 25\
Qualitätskriterium - Name: Konzept, Angabe technischer Daten / Gewichtung: 15\
Qualitätskriterium - Name: Realisierungs- und Implementierungskonzept / Gewichtung: 10\
Preis - Gewichtung: 50\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja\
Beschreibung der Verlängerungen:\
Die Verlängerung der Pflege- und Wartungsarbeiten des bezuschlagten Bieters sind vorbehalten.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen: \
9 / 16\
Sofen optionale Leistungen Gegenstand der Beschaffung sind, werden diese im Rahmen der Verhandlungen \
sichtbar und spätestens mit Aufforderung zur Angebotsabgabe des Angebotes für alle Bieter gleichermaßen \
festgelegt.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur\
Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder\
zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg\
über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf\
der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der\
Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.\
****\
B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Auf\
postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.\
****\
C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4\
GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19\
Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2 F2 Eignung in den\
Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen "Mustererklärung Mindestentgelt/\
Tariftreue/Scientologyschutzerklärung" - sofern jeweils gefordert - einzureichen.\
****\
D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der\
Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter\
Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt\
wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied\
der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden\
Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.\
****\
E) Das Formblatt Eignung (Anlage F2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags\
erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/\
die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die\
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2 F2.1) abgeben. Drittunternehmen\
müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus\
sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen\
der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.\
****\
F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens\
bis zum 9. Kalendertag vor Ablauf der Angebotsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des\
Vergabeportals zu stellen.
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Vergabenummer:
Referenznummer: 2350/23
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
Tag: 20/04/2023\
Ortszeit: 11:00
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
Deutsch
Zuschlagskriterien:
Die nachstehenden Kriterien\
Qualitätskriterium - Name: Erfüllung Lastenheft / Gewichtung: 25\
Qualitätskriterium - Name: Konzept, Angabe technischer Daten / Gewichtung: 15\
Qualitätskriterium - Name: Realisierungs- und Implementierungskonzept / Gewichtung: 10\
Preis - Gewichtung: 50
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- \
oder Handelsregister
\
oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
10 / 16\
Der Bieter hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens mittels Eigenerklärung die nachfolgenden Unterlagen\
einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels\
Vorlage weiterer Unterlagen vorbehält:\
1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des \
Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV)\
2) Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers.\
****\
Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber\
nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann\
er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der\
Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.\
****\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bieter hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens mittels Eigenerklärung die nachfolgenden Unterlagen\
einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels\
Vorlage weiterer Unterlagen vorbehält:\
3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 \
abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)\
4) Mindestanforderung: Der Bewerber weist mindestens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren \
einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 1. Mio. Euro auf. Der Bieter muss diesen Umsatz \
auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.\
5) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 \
VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: \
Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr; \
Vermögensschäden: Mindestens 3.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr. Die \
Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut \
abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit \
aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines \
Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. \
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des \
Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie \
ausreichend).\
6) Auf gesonderte Anforderung: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren \
Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben \
ist.\
****\
Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber\
nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann\
er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der\
Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.\
****\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
11 / 16\
4) Mindestanforderung: Der Bewerber weist mindestens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren \
einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 1. Mio. Euro auf. Der Bieter muss diesen Umsatz \
auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.\
5) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 \
VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: \
Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr; \
Vermögensschäden: Mindestens 3.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr. Die \
Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut \
abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit \
aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines \
Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. \
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des \
Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie \
ausreichend).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Der Bieter hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens mittels Eigenerklärung die nachfolgenden Unterlagen\
einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels\
Vorlage weiterer Unterlagen vorbehält:\
7) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch \
Eigenerklärung des Bieters: Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge \
12 / 16\
aus den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des \
Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.\
8.0) Mindestanforderung: Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen. Die Referenzen müssen auf \
die letzten 3 Jahre Bezug nehmen. (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV).\
8.1) Mindestens eine Referenz der Integration aller Komponenten der telemedizinischen Behandlung in eine \
cloudbasierte Gesamtlösung\
8.2) Mindestens eine Referenz bezüglich der Endgeräteunabhängigkeit: Endgeräte können von Auftraggeber \
oder Nutzer (private Geräte) gestellt werden. Die Nutzung der Endgeräte ist ohne Konfiguration oder \
administrativen Eingriff des Bieters möglich\
8.3) Priorisierung und Kategorisierung von Konsilanfragen\
8.4) Kamera-Fernsteuerung durch Konsilgeber\
8.5) Mindestens eine Referenz dafür, dass das System auf Bandbreitenschwankungen reagiert, um eine \
störungsfreie Videoübertragung durchgehend sicher zu stellen\
8.6) Mindestens eine Referenz zur Integration peripherer Medizingeräte mit Parallelansicht Kamerabilder und \
Bilder externer Medizingeräte\
8.7) Mindestens eine Referenz mit Direktzugriff auf PACS-Systeme der Partnerkliniken über Zero Footprint \
Viewer oder vergleichbares System\
8.8) Spezifisch konfigurierbare Dokumentationsformulare\
8.9) Mitprotokollierung der Eingaben der verschiedenen Anwender\
9.1) Bereitstellung eines Supports 24 h an 7 Tagen pro Woche.\
9.2) Bereitstellung einer deutschsprachigen Hotline des Auftragnehmers Mo. bis Fr. 08:00 - 17:00 Uhr.\
10) Das eingesetzte Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen \
europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.\
11) Falls zutreffend: Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern\
12) Falls Einsatz von Nachunternehmern bejaht wird: Verpflichtungserklärung zum Nachunternehmern; \
sofern die Unterauftragnehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind, muss die vollständig ausgefüllte \
Verpflichtungserklärung auf Aufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von sieben Kalendertagen \
dem Auftraggeber vorgelegt werden.\
13) Falls zutreffend: Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe\
****\
Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber\
nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann\
er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der\
Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.\
****\
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:\
13 / 16\
8.0) Mindestanforderung: Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen. Die Referenzen müssen auf \
die letzten 3 Jahre Bezug nehmen. (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV).\
8.1) Mindestens eine Referenz der Integration aller Komponenten der telemedizinischen Behandlung in eine \
cloudbasierte Gesamtlösung\
8.2) Mindestens eine Referenz bezüglich der Endgeräteunabhängigkeit: Endgeräte können von Auftraggeber \
oder Nutzer (private Geräte) gestellt werden. Die Nutzung der Endgeräte ist ohne Konfiguration oder \
administrativen Eingriff des Bieters möglich\
8.3) Priorisierung und Kategorisierung von Konsilanfragen\
8.4) Kamera-Fernsteuerung durch Konsilgeber\
8.5) Mindestens eine Referenz dafür, dass das System auf Bandbreitenschwankungen reagiert, um eine \
störungsfreie Videoübertragung durchgehend sicher zu stellen\
8.6) Mindestens eine Referenz zur Integration peripherer Medizingeräte mit Parallelansicht Kamerabilder und \
Bilder externer Medizingeräte\
8.7) Mindestens eine Referenz mit Direktzugriff auf PACS-Systeme der Partnerkliniken über Zero Footprint \
Viewer oder vergleichbares System\
8.8) Spezifisch konfigurierbare Dokumentationsformulare\
8.9) Mitprotokollierung der Eingaben der verschiedenen Anwender
Besondere Bedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
Der Bieter hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens mittels Eigenerklärung die nachfolgenden Unterlagen\
einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels\
Vorlage weiterer Unterlagen vorbehält:\
14) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)\
15) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)\
16) Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend -\
17) Eigenerklärung Russland Sanktionen\
18) Eigenerklärung darüber, dass für das Unternehmen kein Eintrag im Korruptionsregister oder in einem \
entsprechenden Register erfolgt ist bzw. unmittelbar bevorsteht, der eine Zuschlagserklärung in Frage stellt.\
19) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG\
20) Auszug aus dem Gewerbezentralregister - falls vorliegend -\
21) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung\
22) Scientology-Schutzerklärung\
23) Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem \
Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne \
Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieterunternehmen abzufragen, das den \
Auftrag erhalten soll.\
****\
Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber\
nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann\
er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der\
Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.\
****\
\
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem\
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung\
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
Sonstiges
 
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: gGmbH\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen\
Aufträge werden elektronisch erteilt\
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert\
Die Zahlung erfolgt elektronisch\
\
Zusätzliche Angaben\
15 / 16\
A. Nutzung der Vergabeplattform\
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung\
des Teilnahmeantrages auf einer Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über\
das Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen\
sind für interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung\
die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden zur\
Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert,\
müssen sich die Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle\
Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen\
und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das e-Vergabeportal\
DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die Vergabeplattform\
DTVP unter dem Bereich "Kommunikation" zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten\
Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter DTVP unter Beachtung der dort\
genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte Unternehmen nicht\
registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte\
und Erklärungen sind ungültig.\
****\
B. Rügeerfordernis\
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die\
Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb\
von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in\
diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung\
sogenannter Erstangebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der\
Frist zur Bewerbung oder Abgabe von Erstangeboten gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl.\
§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen\
wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer\
Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang\
des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer\
einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).\
Bekanntmachungs-ID: CXP4YL56NMV\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-Nachprüfungsverfahren\
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern\
Postanschrift: Maximilianstr. 39\
Ort: München\
Postleitzahl: 80538\
Land: Deutschland\
E-Mail: [email protected] \
Telefon: +49 8921762411\
Fax: +49 8921762847\
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
16 / 16\
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr\
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,\
vergangen sind.\
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.\
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet\
spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der\
Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.\
\
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt\
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern\
Postanschrift: Maximilianstr. 39\
Ort: München\
Postleitzahl: 80538\
Land: Deutschland\
E-Mail: [email protected] \
Telefon: +49 8921762411\
Fax: +49 8921762847\
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer