Vermietung von Personenwagen mit Fahrer

DTAD-ID: 15363229
Region:
39120 Magdeburg (Beyendorfer Grund)
Auftragsart:
Europaweite Ausschreibung
Dokumententyp:
Ausschreibung
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Vergabestelle:
Sichtbar nach Registrierung
Auftragnehmer:
Sichtbar nach Registrierung
Kategorien:
Personen-, Schülerbeförderung
CPV-Codes:
Vermietung von Personenwagen mit Fahrer
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Kurzbeschreibung:
— die Vorhaltung und der Betrieb für den Bereitschaftsdienst ausgerüsteter Fahrzeuge mit Mitarbeitern zur Begleitung mit medizinischer und administrativer Assistenz der diensthabenden Ärzte im Bereitschaftsdienst und — die Durchführung von Bereitsch…
Informationsstand
DTAD-Veröffentlichung:
21.06.2019
Frist Angebotsabgabe:
19.07.2019

Diese Ausschreibung ist bereits abgelaufen.

Mit der webbasierten Applikation DTAD erhalten Sie tagesaktuelle Ausschreibungen für Ihre Anfrage.
Leistungsbeschreibung
Beschreibung:
Deutschland-Magdeburg: Vermietung von Personenwagen mit Fahrer - Beschaffung von Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz für den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst\
— die Vorhaltung und der Betrieb für den Bereitschaftsdienst ausgerüsteter Fahrzeuge mit Mitarbeitern zur Begleitung mit medizinischer und administrativer Assistenz der diensthabenden Ärzte im Bereitschaftsdienst und\
— die Durchführung von Bereitschaftsdiensteinsätzen.\
\
CPV-Codes:\
60171000\
Erfüllungsort:
NUTS-Code: DEE04\
NUTS-Code: DEE05\
NUTS-Code: DEE08\
NUTS-Code: DEE01\
NUTS-Code: DEE06\
NUTS-Code: DEE0B\
Lose:
Los-Nr: 1\
Bezeichnung: Altmark\
Kurze Beschreibung:Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im Bereitschaftsdienstbereich „Altmark“.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
60171000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE04\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 04.10.2019\
Ende: 04.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Option 1\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, den Dienst des Einsatzfahrzeugs, welches sich zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr im Bereitschaftsdienstbereich „Altmark“ in Rufbereitschaft befindet, einzustellen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 2\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zusätzliches (fünftes) Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen weiteren Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr für den Bereitschaftsdienstbereich „Altmark“ an Wochenenden, Feiertagen, dem 24. Dezember und dem 31. Dezember abzurufen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 3\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, dass täglich zwischen 0.30 Uhr und 7.00 Uhr 2 Mitarbeiter mit 2 Fahrzeugen in eine Rufbereitschaft wechseln, ebenso wie 2 eingeteilte Bereitschaftsdienstärzte. Kein Fahrer mit Einsatzfahrzeug wird also den Dienst um 0.30 Uhr vollständig beenden. In den beiden organisatorischen Teilbereich „Gardelegen, Klötze, Salzwedel“ und „Osterburg, Stendal, Tangerhütte, Tangermünde“ wird zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr somit jeweils ein Bereitschaftsarzt für die primäre Patientenversorgung im Einsatz sein und jeweils einer in Rufbereitschaft. Die beiden Rufbereitschaftsmitarbeiter mit Einsatzfahrzeug werden für den jeweiligen organisatorischen Teilbereich zwischen 0.30 Uhr und 7.00 Uhr zur Übernahme von Hausbesuchsfahrten gerufen, wenn dies für die Patientenversorgung notwendig wird.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 2\
Bezeichnung: Bitterfeld, Köthen\
Kurze Beschreibung:Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im Bereitschaftsdienstbereich „Bitterfeld, Köthen“.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
60171000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE05\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 04.10.2019\
Ende: 04.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Option 1\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zweites Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen zweiten Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr für das unter 1. beschriebene Dienstgebiet als Rufbereitschaft einzusetzen. Die Rufbereitschaft wird nur dann zur Übernahme von Hausbesuchsfahrten gerufen, wenn dies für die Patientenversorgung notwendig wird. Nach derzeitigen Erkenntnissen erwarten wir dies für ca. 50 Tage im Jahr. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 2\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zusätzliches (drittes) Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen weiteren Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr für den Bereitschaftsdienstbereich „Bitterfeld, Köthen“ an Wochenenden und Feiertagen abzurufen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 3\
Bezeichnung: Burgenlandkreis\
Kurze Beschreibung:Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im Bereitschaftsdienstbereich „Burgenlandkreis“.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
60171000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE08\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 04.10.2019\
Ende: 04.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Option 1\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zweites Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen zweiten Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr für das unter 1. beschriebene Dienstgebiet als Rufbereitschaft einzusetzen. Die Rufbereitschaft wird nur dann zur Übernahme von Hausbesuchsfahrten gerufen, wenn dies für die Patientenversorgung notwendig wird. Nach derzeitigen Erkenntnissen erwarten wir dies für ca. 50 Tage im Jahr. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 2\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zusätzliches (viertes) Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen weiteren Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr für den Bereitschaftsdienstbereich „Burgenlandkreis“ an Wochenenden und Feiertagen abzurufen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 4\
Bezeichnung: Dessau-Roßlau, Zerbst\
Kurze Beschreibung:Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im Bereitschaftsdienstbereich „Dessau-Roßlau, Zerbst“.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
60171000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE01\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 04.10.2019\
Ende: 04.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Option 1\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zweites Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen zweiten Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr für das unter 1. beschriebene Dienstgebiet als Rufbereitschaft einzusetzen. Die Rufbereitschaft wird nur dann zur Übernahme von Hausbesuchsfahrten gerufen, wenn dies für die Patientenversorgung notwendig wird. Nach derzeitigen Erkenntnissen erwarten wir dies für ca. 50 Tage im Jahr. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 2\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zusätzliches (drittes) Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen weiteren Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr für den Bereitschaftsdienstbereich „Dessau-Roßlau, Zerbst“ an Wochenenden und Feiertagen abzurufen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 5\
Bezeichnung: Jerichower Land\
Kurze Beschreibung:Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im Bereitschaftsdienstbereich „Jerichower Land“.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
60171000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE06\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 04.10.2019\
Ende: 04.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Option 1\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zusätzliches (drittes) Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen weiteren Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr für den Bereitschaftsdienstbereich „Jerichower Land“ an Wochenenden und Feiertagen abzurufen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 2\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, die Bereitschaftsdienstorganisation dahingehend zu ändern, dass nur noch in Nächten, die auf einen Samstag, Sonntag und Feiertag folgen (hierzu zählen neben den gesetzlichen Feiertagen in Sachsen-Anhalt auch der 24.12. und der 31.12.) ab 0.00 Uhr die Grenze zwischen den organisatorischen Teilbereichen des Bereitschaftsdienstbereiches „Jerichower Land“ aufgehoben wird, sodass hier für einen Bereitschaftsarzt ein Mitarbeiter mit Einsatzfahrzeug für das gesamte Dienstgebiet „Jerichower Land“ zwischen 0.00 uhr und 7.00 Uhr morgens zu stellen ist.\
In den Nächten, die auf einen Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag folgen (wenn kein Feiertag) wird dann nur im organisatorischen Teilbereich „Burg“ stets ein Mitarbeiter und ein Einsatzfahrzeug zwischen 0.30 Uhr und 7.00 Uhr in den Dienst zu stellen sein. Für den organisatorischen Teilbereich „Genthin“ wird dann in den Nächten, die auf einen Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag folgen (wenn kein Feiertag) kein Mitarbeiter mit Einsatzfahrzeug zwischen 0.30 Uhr und 7.00 Uhr in den Dienst zu stellen sein. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, diese Option mit einer Frist von 3 Monaten wieder zu kündigen, womit ggf. gewährte Kostenminderungen wieder entfallen.\
Option 3\
Nach Inanspruchnahme der Option 2 muss die KVSA während der weiteren Vertragslaufzeit die Möglichkeit erhalten, die unter der Option 2 beschriebene Bereitschaftsdienststruktur dahingehend zu ändern, dass jeden Tag nur noch im organisatorischen Teilbereich „Burg“ stets ein Mitarbeiter und ein Einsatzfahrzeug zwischen 0.30 Uhr und 7.00 Uhr in den Dienst gestellt werden. Im organisatorischen Teilbereich „Genthin“ wird dann jeden Tag zwischen 0.30 Uhr und 7.00 Uhr kein Mitarbeiter und kein Einsatzfahrzeug zu stellen sein. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, diese Option mit einer Frist von 3 Monaten wieder zu kündigen, womit ggf. gewährte Kostenminderungen wieder entfallen.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Los-Nr: 6\
Bezeichnung: Saalekreis\
Kurze Beschreibung:Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im Bereitschaftsdienstbereich „Saalekreis“.\
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):\
60171000\
\
Erfüllungsort:\
NUTS-Code: DEE0B\
Zuschlagskriterien:\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession\
Beginn: 04.10.2019\
Ende: 04.10.2023\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: Optionen: ja\
Beschreibung der Optionen:\
Option 1\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zweites Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen zweiten Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr für das unter 1. beschriebene Dienstgebiet als Rufbereitschaft einzusetzen. Die Rufbereitschaft wird nur dann zur Übernahme von Hausbesuchsfahrten gerufen, wenn dies für die Patientenversorgung notwendig wird. Nach derzeitigen Erkenntnissen erwarten wir dies für ca. 50 Tage im Jahr. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
Option 2\
Die KVSA erhält die Möglichkeit, ein zusätzliches (drittes) Einsatzfahrzeug mit Fahrer für einen weiteren Bereitschaftsarzt in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr für den Bereitschaftsdienstbereich „Saalekreis“ an Wochenenden und Feiertagen abzurufen. Die KVSA fordert diese Option 3 Monate vor Inanspruchnahme ab.\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
Verfahren & Unterlagen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Dokumententyp:
Ausschreibung
Vergabeordnung:
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Aktenzeichen:
190002
Termine & Fristen
Angebotsfrist:
19.07.2019
Bedingungen & Nachweise
Sprache:
DE
Geforderte Nachweise:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister\
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:\
— Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen,\
— Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt (Präqualifizierungsstelle) oder Vorlage eines Zertifikates des DIHK PQ-VOL oder folgende Einzelnachweise:\
—— Gewerbeanmeldung und ggf. Ummeldung,\
—— Handelsregisterauszug,\
—— Nachweis über die Mitgliedschaft und Zahlung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft,\
—— Bewerbererklärung Sachsen-Anhalt,\
—— ggf. Erklärung Bietergemeinschaft / Nachunternehmereinsatz,\
—— Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung der Sozialabgaben und Steuern (zusätzlich zur Anlage 11 – Bewerbererklärung einzureichen),\
—— Eigenerklärung über Insolvenz bzw. Liquidation,\
—— Eigenerklärung darüber, dass bisher keine datenschutzrelevanten Verstöße vorliegen,\
—— Nachweis einer Genehmigung nach PBefG für den Verkehr mit Mietwagen (§ 46 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 49 PBefG).\
\
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
— Eine Beschreibung des Unternehmens (Name des Unternehmens, Besitzverhältnisse, Adresse vom Hauptsitz und ggf. Niederlassungen, Ansprechpartner, Rechtsform des Unternehmens),\
— Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter im Geschäftsbereich, falls zutreffend der zuständigen regionalen Niederlassung,\
— Jahresabschluss 2017,\
— Nachweis (keine Eigenerklärung) des Umsatzes im Bereich des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder Rettungsdienstes im Jahr 2017 i. H. v. mind. 200 000 EUR (Vergütungsvereinbarung mit Kostenträgern nicht ausreichend),\
— Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung, hinausgehend über die KFZ-Haftpflicht- und Unfallversicherung,\
— Bankauskunft über eine bestehende Geschäftsbeziehung zu Ihrem Unternehmen sowie über die Einschätzung der Finanz- und Liquiditätslage Ihres Unternehmens (Bestätigung einer Bank in Schriftform gefordert, eine Saldenbestätigung ist nicht ausreichend).\
\
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit\
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:\
Das Unternehmen verfügt über Erfahrungen bei Fahrdienstleistungen mit medizinischer und administrativer Assistenz im ärztlichen Bereitschaftsdienst oder im Rettungsdienst (einheitlicher Vertrag mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr), nicht älter als 3 Jahre. Das Unternehmen beschreibt kurz die durchgeführten Projekte und legt eine Referenzliste mit Ansprechpartnern und deren Telefonnummer vor, wobei mindestens eine Referenz in Form einer Kundenerklärung vorgelegt werden muss (Kopie der Erklärung des Vertragspartners ausreichend).\
Nachweise:\
— Projektbeschreibung(en) der Referenzprojekte, und\
— Referenzliste (Übersicht zu Referenzgebern und -projekten mit Ansprechpartner), und\
— Referenz(en) in Form von Kundenerklärung(en) des Vertragspartners.\
Diese Nachweise sind von allen Bietern zu erbringen, auch von denen, die bereits als Vertragspartner für den Auftraggeber tätig waren.\
\
Sonstiges
 
Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=264596\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=264596\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Einrichtung des öffentlichen Rechts\
\
Haupttätigkeit(en)\
Gesundheit\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja\
Angebote sind möglich für alle Lose\
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3\
\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 19.07.2019\
Ortszeit: 10:00\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.08.2019\
\
Bedingungen für die Öffnung der Angebote\
Tag: 19.07.2019\
Ortszeit: 11:00\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer\
Ernst - Kamieth - Straße 2\
Halle (Saale)\
06112\
Deutschland\
Telefon: +49 345-5141529\
Fax: +49 345-5141115\
Internet-Adresse: http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/daslvwa/wirtschaft/wirtschaft/vergabekammern\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 19.06.2019\
\