Art des öffentlichen Auftraggebers\
Andere: Kommunales Wohnungsunternehmen\
\
Haupttätigkeit(en)\
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen\
\
Zusätzliche Angaben\
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Wettbewerb zu bewerben. Hierfür ist \
zwingend ein Bewerberbogen zu verwenden, der in dem unter Ziff. I.3) genannten Projektraum registrierungsfrei \
zur Verfügung steht. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen \
den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am \
Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich für den Projektraum zu registrieren \
und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der \
Vergabestelle zu kontrollieren.\
2. Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1 geforderten Angaben \
zur Beurteilung der Eignung eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers sowie Vordrucke einer \
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, \
124 GWB und einer Erklärung nach § 22 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine \
Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Bewerbungsbogen ist für \
eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Der Bewerberbogen mit den vorstehend sowie unter \
Ziff. III.1 geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich über den \
elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die \
6 / 7\
verspätet oder nicht formgerecht (postalisch oder per E-Mail statt elektronisch über den Projektraum) eingehen, \
können nicht berücksichtigt werden.\
3. Im elektronischen Projektraum sind die folgenden Anlagen zur Auftragsbekanntmachung frei verfügbar:\
- Anlage 1: Auslobungsunterlagen\
- Anlage 2: Fotos Plangebiet\
- Anlage 3: Plangrundlagen, darunter 3.2 Bebauungsplan, 3.3 Leitbautenkonzept, 3.4 Blockkonzept, 3.5 \
Gebäudepässe, 3.6 Daten Bibliothekssanierung\
- Formblatt 01: Bewerberbogen\
- Vertragsentwurf\
- Datenschutzinformationen zur Vergabe\
Weitere, erst für die Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe erforderliche Unterlagen werden nur den im \
Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber*innen zur Verfügung gestellt.\
4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 6 \
Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum eingereicht werden.\
5. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber*in sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften \
sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung \
zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher \
Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von im Teilnahmeantrag vorgesehenen \
Nachunternehmern, auf die sich ein/-e Bewerber/-in bzw. eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum \
Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.\
6. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber*innen/ \
Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 12 Verfahrensteilnehmern \
nachträglich (bis spätestens 7 Kalendertage nach Versand der Auslobungsunterlagen) als Nachrückende am \
weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber*innen/ \
Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Wettbewerbsbeitrags absehen.\
7. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung \
im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren \
Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen \
Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.\
8. Weitere Bearbeitung: Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und \
Bearbeitung. Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts die/den mit \
dem ersten Preis ausgezeichnete Teilnehmer*innen zu Verhandlungen über die Realisierung aufzufordern. \
Sofern die erste Preisträger*in sich mit einem anderen Architekturbüro zu einer Arbeitsgemeinschaft \
zusammengeschlossen hat, behält sich die Ausloberin vor, den Zuschlag im Rahmen des anschließenden \
Verhandlungsverfahrens auch mehreren Architekturbüros in Form einer Arbeitsgemeinschaft zu erteilen. Im \
Übrigen bleibt § 8 Abs. 2 RPW 2013 unberührt. Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag im Rahmen des \
anschließenden Verhandlungsverfahrens auf das Erstangebot zu erteilen (§ 17 Abs. 11 VgV).\
9. Bindende Vorgaben: Auf "bindende Vorgaben", die zum Ausschluss der Arbeit von der Beurteilung durch das \
Preisgericht führen, wird mit Ausnahme der Nichtbeachtung der formalen Leistungsbestandteile (Einhaltung \
der Einlieferungsfristen, Verletzung der Anonymität) verzichtet. Textpassagen dieser Wettbewerbsauslobung, \
die als zwingende Vorgaben verstanden werden könnten, aber nicht explizit als "bindende Vorgabe" aufgeführt \
sind, sind als wesentliche Zielvorgaben der Auslobung zu betrachten. Eine Missachtung dieser Vorgaben \
führt nicht zum sofortigen Ausschluss der betreffenden Arbeiten, sondern unterliegt der üblichen Bewertung \
des Preisgerichts. Gleiches gilt für klarstellende oder ergänzende Formulierungen in der Protokollierung des \
7 / 7\
Rückfragenkolloquiums. Nur wenn diese explizit als zusätzliche zwingende Vorgaben gekennzeichnet werden, \
wird die Missachtung zum Ausschluss von der Preisgerichtsbeurteilung führen.\
10. Voraussichtliche Termine -\
22.12.2022 Frist für schriftliche Rückfragen\
12.01.2023 Rückfragenkolloquium\
15.03.2023 Abgabe der Pläne\
22.03.2023 Abgabe der Modelle\
04.05.2023 Preisgerichtssitzung\
11. Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung der \
Wettbewerbsaufgabe. Die Ausloberin beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts \
die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Teilnehmer*in zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund einer \
Beauftragung entgegensteht, insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrundeliegende Aufgabe \
realisiert wird. Beauftragt werden stufenweise, die folgenden Planungsleistungen:\
Leistungsphasen 2 bis 4 Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI 2021, sowie qualitätssichernde Leistungen \
(Leitdetails).\
Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen bis zur \
Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und sobald der Wettbewerbsentwurf in seinen \
wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.\
Bekanntmachungs-ID: CXP9YH9R7LV\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-Nachprüfungsverfahren\
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg\
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107\
Ort: Potsdam\
Postleitzahl: 14473\
Land: Deutschland\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelf\
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:\
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag \
ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit\
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des \
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 \
Kalendertagen gerügt hat,\
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens \
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber \
gerügt werden,\
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis \
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu \
wollen, vergangen sind.