Kommunikation\
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e2ea5220-bc54-4ed1-b73f-7a0cdb7ee164\
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen\
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e2ea5220-bc54-4ed1-b73f-7a0cdb7ee164\
\
Art des öffentlichen Auftraggebers\
Regional- oder Kommunalbehörde\
\
Haupttätigkeit(en)\
Allgemeine öffentliche Verwaltung\
\
Angaben zu den Losen\
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein\
\
Weitere(r) CPV-Code(s)\
79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen\
79416000 Öffentlichkeitsarbeit\
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit\
\
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: \
Beginn: 01.10.2023\
Ende: 31.01.2025\
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein\
\
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden\
Geplante Anzahl der Bewerber: 3\
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:\
Der Auftraggeber wird auf Grundlage der eingegangenen Teilnahmeanträge drei Teilnehmer auswählen und bis zum 26.05.2023 zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Zur Angebotsabgabe werden nur diejenigen Bewerber aufgefordert, die die oben genannten Teilnahmebedingungen erfüllen und deren Eignung anhand der vorgelegten Erklärungen und Unterlagen insgesamt die beste Prognose rechtfertigt, dass der Auftrag zweckgerecht und ordnungsgemäß erfüllt wird. Sollten nach Auswertung der Teilnahmeanträge an dritter Stelle mehrere Bewerber die gleiche Bewertung aufweisen, werden entsprechend mehr Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.\
Dabei werden folgende objektive Kriterien zugrunde gelegt: \
a. Anzahl der bereits durchgeführten crossmedialen Kommunikationskampagnen mit Schwerpunkt Social Media (zu 33%)\
b. Anzahl der bereits durchgeführten Kampagnen zum Thema Nachhaltigkeit (zu 33%)\
c. Anzahl der bereits durchgeführten Kampagnen zum Thema Bioökonomie (zu 33%)\
a. Anzahl der bereits durchgeführten crossmedialen Kommunikationskampagnen (mit Schwerpunkt Social Media)\
Gewertet werden Referenzen, bei denen die Durchführung einer crossmedialen Kommunikationskampagne (mind. zwei Social-Media-Kanäle, Online Ads und Website) im Zentrum stand und die innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht worden sind, ab einem Auftragsvolumen von 250.000 € netto. Die Leistungen müssen abgeschlossen sein.\
b. Anzahl der bereits durchgeführten Kampagnen zum Thema Nachhaltigkeit \
Gewertet werden Referenzen, bei denen die Durchführung einer Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit im Zentrum stand und die innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht worden sind, ab einem Auftragsvolumen von 250.000 € netto. Die Leistungen müssen abgeschlossen sein.\
c. Anzahl der bereits durchgeführten Kampagnen zum Thema Bioökonomie \
Gewertet werden Referenzen, bei denen die Durchführung einer Kampagne zum Thema Bioökonomie im Zentrum stand und die innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht worden sind, ab einem Auftragsvolumen von 250.000 € netto. Die Leistungen müssen abgeschlossen sein. \
Hinweis: Die genannten Referenzen können bereits unter Punkt b) genannt werden.\
\
Angaben über Varianten/Alternativangebote: \
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein\
\
Angaben zu Optionen: \
Optionen: nein\
\
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: \
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein\
\
\
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags\
\
Abgabe einer Scientology-Schutzerklärung\
Mindestanforderungen an das mit der Ausführung des Auftrags betraute Personal\
Mindestanforderungen sind Anforderungen, die das Angebot mindestens erfüllen muss. Angebote, die eine oder mehrere Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Sie sind im Kriterienkatalog als „K.O.-Kriterium" gekennzeichnet („K.O.-Kriterium = Ja").\
Für das mit der Ausführung des Auftrags betraute Personal, die Projektleitung und ihrer Vertretung gelten folgende Mindestanforderungen:\
Mindestanforderungen an die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung\
• Die Projektleitung sowie die stellvertretende Projektleitung müssen jeweils über einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Kommunikationswissenschaften oder Medien- und Kommunikationsmanagement verfügen. \
• Die Projektleitung sowie die stellvertretende Projektleitung müssen jeweils mindestens zwei crossmediale Kommunikationskampagnen mit Schwerpunkt Social Media als Projektleitung bzw. stellvertretende Projektleitung durchgeführt haben. \
• Die Projektleitung sowie die stellvertretende Projektleitung müssen jeweils mindestens eine Kommunikationskampagne zum Thema Nachhaltigkeit oder Life Science, bevorzugt Bioökonomie, als Projektleitung bzw. stellvertretende Projektleitung durchgeführt haben.\
Mindestanforderungen an die Projektmitarbeiter \
• Die Projektmitarbeiter müssen jeweils über eine abgeschlossene Fachausbildung im Bereich Projektmanagement, Kommunikation oder Gestaltung (z. B. Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation, für Dialogmarketing, für IT-System-Management) verfügen.\
\
Angaben zur Verhandlung\
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen\
\
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)\
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja\
\
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge\
Tag: 03.05.2023\
Ortszeit: 12:00\
\
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber\
Tag: 26.05.2023\
\
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können\
Deutsch\
\
Bindefrist des Angebots\
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.11.2023\
\
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags\
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein\
\
Zusätzliche Angaben\
\
A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: \
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 123 und \
§ 124 GWB beachten Sie bitte die unter „Bewerbungsbedingungen“ \
beigefügte „Eigenerklärung“.\
B) Unterauftragnehmer\
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen.\
Vor Zuschlagserteilung werden diejenigen Bieter, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, die Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.\
Das StMWi überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen und wird hierzu eine Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen anfordern. Diese hat der Bieter vor Zuschlag im Arbeitsschritt "Vertragsbedingungen/Formulare" vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit Firmenstempel versehen zu lassen.\
C) Fragen zu den Teilnahmeunterlagen \
Fragen zu den Teilnahmeunterlagen sind bis spätestens 24.04.2023; 12.00 Uhr, über die Bieterkommunikation in der eVergabe zu stellen.\
D) Vorbehalt Vergabe ohne Verhandlung\
Das StMWi behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV die Möglichkeit vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, auch ohne in Verhandlungen mit den Bietern zu treten.\
Für Verhandlungsgespräche – sofern nicht darauf verzichtet werden muss/kann – werden die Bieter in das StMWi nach München eingeladen. Die Einladung erfolgt kurzfristig per E-Mail. Die mit den Verhandlungsgesprächen verbundenen Kosten werden durch das StMWi nicht erstattet.\
E) Angebotshonorar: Unter Anerkennung der Tatsache, dass die Erstellung des Angebotes mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, wird denjenigen Bietern die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, aber die den Zuschlag auf ein wertungsfähiges Angebot nicht erhalten, eine Entschädigung von 3.000 € zuzüglich Mehrwertsteuer gezahlt.\
F) Die Ausschreibung wird auf dem Vergabeportal www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt.\
G) Die Rechte an den im Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen stehen dem StMWi zu. Die Unterlagen dürfen nur für die Angebotserstellung genutzt werden.\
\
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren\
Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern\
Maximilianstr. 39\
München\
80539\
Deutschland\
Telefon: +49 8921762411\
E-Mail:
[email protected]\
Fax: +49 8921762847\
\
Einlegung von Rechtsbehelfen\
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:\
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich \
nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:\
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit \
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.\
\
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung\
Tag: 30.03.2023\
\