EU Ausschreibungen

 

Europäische Ausschreibungen sind Ausschreibungen, deren Auftragsvolumen über den europäischen Schwellenwerten liegt.

EU Ausschreibungen

Richtig verstehen und erfolgreich gewinnen

Europäische Ausschreibungen sind Ausschreibungen, deren Auftragsvolumen über den europäischen Schwellenwerten liegt. Das Gegenstück zu EU Ausschreibungen sind nationale Ausschreibungen mit einem Auftragsvolumen unterhalb der europäischen Schwellenwerte. In der Europäischen Union werden jedes Jahr Waren und Dienstleistungen im Wert von etwa 1.800 Mrd. Euro seitens öffentlicher Auftraggeber nachgefragt. Dies kann Ihnen einen enormen Markt für neue Aufträge und relevante Ausschreibungen eröffnen. Oberhalb gewisser Schwellenwerte hat die EU Richtlinien zu Ausschreibungsverfahren erlassen und macht eine Veröffentlichung im europäischen Amtsblatt zur Pflicht. Das Amtsblatt der EU ist in seiner Funktion vergleichbar mit dem Bundesgesetzblatt in Deutschland.

Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen Bonn (Duisdorf) 17.03.2023
Installation von Elektroanlagen Magdeburg (Berliner Chaussee) 17.03.2023
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Berlin (Lichtenberg) 17.03.2023
Bauarbeiten - CINEPLEX Erding Podestarbeiten 2023 Erding 17.03.2023
Baureifmachung - Abbruch, Bodenaustausch, Baugrundverbesserung Berlin (Lichtenberg) 17.03.2023
Fassadenarbeiten - Metallbaufassade Aichach 17.03.2023
Bauarbeiten für Brücken, Tunnel, Schächte und Unterführungen Stuttgart (Mitte) 17.03.2023
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Lippstadt (Kernstadt) 17.03.2023
Website-Gestaltung - Projekt Relaunch Websites BaySF Regensburg (Galgenberg) 17.03.2023
Softwarepaket und Informationssysteme Bonn (Gronau) 17.03.2023
Vorteile von DTAD:

Täglich neue Auftragschancen mit DTAD

  • mit individuellen Suchprofilen
  • inkl. täglicher E-Mail Updates
  • aussagekräftiger Akquise-Prognosen
  • einfachem Zugang zu Vergabeunterlagen
  • Suchfunktion in Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnissen

Mit DTAD behalten Sie wichtige Auftragschancen im Blick. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wettbewerbsvorteil.

Alle Vorteile

Öffentliche Ausschreibungen

Richtig verstehen und erfolgreich gewinnen

Öffentliche Ausschreibungen sind komplex. Ohne die richtigen Kniffe und das fachliche Hintergrundwissen gleichen Vorbereitung und Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen einem langen Marathon. Damit Sie Ihr Ziel, neue Aufträge oder neue Kunden, in Ihrer persönlichen Bestzeit erreichen, erhalten Sie hier einen Experten-Überblick zum Thema.

 

Allgemeines zum Thema EU-weite Ausschreibung

Was sind europaweite Ausschreibungen?

Nationale Vorschriften bilden die Grundlage aller Vergabeverfahren von öffentlichen Ausschreibungen in der EU. Aufträge mit höherem Auftragswert unterliegen EU-Vorschriften.

Liegt ein Auftrag oberhalb der per EU-Verordnung festgelegten Schwellenwerte, muss zwingend ein Vergabeverfahren nach den Vorgaben der Europäischen Union erfolgen statt nach nationalem Recht.

Ab welchem Schwellenwert wird europaweit ausgeschrieben?

Laut Verordnungen (EU) (EU) 2019/1827 – 1930 vom 30. Oktober 2019 belaufen sich diese Schwellenwerte seit 01.01.2020 auf folgende Werte:

  • 5.350.000 Euro für Bauaufträge
  • 5.350.000 Euro für Konzessionen
  • 214.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge sonstiger öffentlicher Auftraggeber
  • 139.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge oberer und oberster Bundesbehörden
  • 428.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge von Sektorenauftraggebern
  • 428.000 Euro für Dienst- und Lieferaufträge im Verteidigungsbereich

Übersicht zu den Verfahrensarten

Welche Verfahrensarten gibt es?

Die verschiedenen Verfahrensarten im Vergaberecht unterscheiden sich nach ihrer jeweils ein- oder zweistufigen Struktur, dem Vorgehen zur Bestimmung des Bieterkreises und dem Ablauf des Verfahrens. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, entscheidet sich außerdem am Auftragsvolumen, das über oder unter den europäischen Schwellenwerten liegen kann. Danach unterschieden, gibt es folgende Verfahrensarten:

Unterhalb der Schwellenwerte Oberhalb der Schwellenwerten
(nationale Ausschreibungen) (europaweite Ausschreibungen)
Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren
Beschränkte Ausschreibung Nicht-Offenes Verfahren
Freihändige Vergabe Verhandlungsverfahren

Als gesonderte Verfahrensweisen sind der Wettbewerbliche Dialog und die Innovationspartnerschaft zu nennen.

Welche Regeln gibt es, um an EU Ausschreibungen teilzunehmen?

Grundsätzlich können sich alle in Europa ansässigen Unternehmen an europäischen Ausschreibungen beteiligen: einzige Voraussetzung der Niederlassungsort liegt in Europa. Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, im Rahmen von europaweiten Ausschreibungen auch an Ausschreibungen über die eigenen Landesgrenzen hinweg teilzunehmen.

Das europäische Amtsblatt Tenders Electronic Daily

Was ist das europäische Amtsblatt?

TED (Tenders Electronic Daily) ist der Name der Online-Version des Supplements des Amtsblatts der Europäischen Union, indem öffentliche Aufträge oberhalb der europäischen Schwellenwerten bekanntgemacht werden müssen. Das Amtsblatt der EU ist auch in gedruckter Form oder als CD-ROM verfügbar. Fallen Ausschreibungen und öffentliche Aufträge unter die EU-Vorschriften, sind diese grundsätzlich über und auf dem TED-Portal bekannt zu machen.

Öffentliche Ausschreibungen einfach finden und verwalten?
Mit DTAD erhalten Sie Zugriff auf jährlich über 700.000 Auftragsinformationen, Akquise-Prognosen sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen. Profitieren auch Sie von der DTAD Plattform.